Nachdenkliches eines Anfängers zur Mundstückwahl

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 5328, 10.Juli.2012.

  1. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    so heute morgen hatten mein sax und das Universum beschlossen, dass es endlich Zeit ist, von den hervor quellenden Augen weg zu kommen und mir ein neuen MPC angedeihen zulassen ist.
    So wurden mein üben heute morgen durch einen Zwischenfall im wahrsten Sinne jäh unterbrochen ... genau genommen, war es der Fall meiner Hupe aus dem Ständer... mit dem Fuss den S bogen noch stützend ( also Stütze geübt heute morgen) kam leider für das gute 4c jede Hilfe zu spät und es schlug arg hart auf dem Beton Boden an.. der Erfolg war ein extrem große Öffnung die jedoch nicht mehr soo gut durchs Blatt verschlossen wurde....
    Da heute Abend Unterricht angesagt war, mit meinem Lehrer telefoniert und er sprach:" das ist schad, aaaber ich besorg was und wir probieren ...."

    Wir probierten und ich finde es gut das ich jetzt nicht mehr den Oboen Spieler geben muss und befreit durch ein 7C! frei atmen kann. Und das gibt sowas von TON..
    Eben noch mit Vandoren Classic 2 oder rico 2,5 , aber da findet sich auch noch das für mich richtige ...
    Vorschläge immer willkommen






     
  2. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Hey aldeman

    das war auch mein erster MPC-Wechsel (auf Anraten meines damaligen Lehrers) von 4c auf 7c. Und yeah, was für eine Veränderung!

    Probier mal 2,5er Hemke :)

    Cheerio
    tmb
     
  3. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da hatten Dein Mundstück und mein Mundstück ja fast das gleiche Schicksal. Da ich allerdings erst so kurz spiele, wäre 7 wohl viel zu viel für mich. Aber ich denke über ein 5er nach. Du bist bei Yamaha geblieben? Hat Dein Lehrer noch was anderes vorgeschlagen?
     
  4. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    sagen wir mal so:
    5 6 7 probiert dann 7 weil am besten klappte, jetzt noch finetuning mit dem Blatt und eben den Ansatz "nach ziehen".

    Yamaha, weil in unserem Musikalienhandel nix anders so schnell greifbar war ... Passt aber erstmal, denn ich glaube inzwischen das es zu jedem "Könnensstand " und zu jedem Spieler ein passiges MPC gibt und das diese im Laufe der Jahre sich entwickeln. Genauso glaube ich das die Musikrichtung die man zu spielen gedenkt nicht ohne Einfluss auf die Kombination MPC/Reed/ Blattschraube ist.
    Also werde ich die nächsten Stufen (Palmkeys, Quintenzirkel rechts/links 3 Vorzeichen) mit dem 7C besteigen. Reed zwischen 2 und 3 mal schauen was geht ...

    da das fi Amt mir einige Euros zugeschickt hat, gibs zur Belohnung erst einmal noch eine neue Blattschraube ....


    :sensatio:
     
  5. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Da muss man das F-Amt ja mal richtig loben. ;-) Ja, eine ordentliche Blattschraube fehlt mir auch noch. Ich spiele bisher mit der mitgelieferten, und ich denke, da gibt es Besseres. Vor allem hätte ich gern mal etwas mit nur einer Schraube. Das mit den zwei Schrauben ist nervig. Aber so eine "Ein-Schrauben-Lösung" ist dann auch schon ziemlich teuer, Vandoren Optimum oder so was.
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich habe eine ganze Schublade voll mit Ligaturen und kann sagen, daß da viel überbewertet wird. Eine gut sitzende normale Blattschraube mit 2 Schrauben kann Vorteile haben weil Du sie in 2 Bereichen unterschiedlich stark anziehen kannst und sie eventuell dadurch besser sitzt und ist nach wie vor eine der besten möglichen Blattschrauben wenn man mich fragt. Sie wird für mich nur von der Winslow aka Saxxas übertroffen, die ich aber bei meinem Altmundstück derzeit nicht nehmen kann da diese Blattschraube einen hohen Druck aufs Mundstück ausübt und ich nicht sicher bin ob das Material meines Mundstücks das aushält.
    Eine Blattschraube ändert wenig bis nichts am Ton (manche dämpfen leicht die Höhen, andere betonen sie leicht, manche bekommen durch bestimmte Schraube mehr Buzz durch andere etwas weniger), meist verändert sich die Ansprache eher.

    Ich habe von Rovner sämtliche, sowie von Francois Louis, die Marc Jean, die Harrison, die Optimum etc. etc.. in meiner Schublade.
    Trotzdem kehre ich immer wieder gerne zu einer gut sitzenden normalen Blattschraube zurück weil hier die Ansprache meist stimmt und der Ton ebenfalls nicht verändert wird.
    Einschraubige können manchmal Probleme machen weil die Blattschraube nicht gleichmässig vorne und hinten fest genug sitzt und meist hinten oder vorne zu viel Spiel hat.

     
  7. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    was mich etwa stutzig macht ist, das ich plötzlich Muskelkater im Rücken habe. So in der Höhe, wenn man den Arm rechtwinklig auf den Rücken legt.
    aber kann ein MPC Rücken machen?
    :-?
    Die (Ein)Atemzeichen meines Lehrers machen jetzt auch Sinn

    Und bisher geht "nur" gut rico 2,5 ( die blauen)
    Vandoren 3 Java geht mit Mühe aber klarer Ton
    Rico JAZZ 3M ebenfalls anstrengend aber auch schöner Ton..
    oben wirds eng und ich such die Ölkanne....
    unten fällt mir von Zeit zu Zeit der Ton weg
    Ich schaffe, wenn ich mich konzentriere, dennoch den Oktavsprung auch ohne Oktavklappe.
    ( Übung: ein Wechsel mit, ein Wechsel ohne
    1. Durchgang alle vier angestossen,
    2. Durchgang alle vier gebunden
    )
    Diese Übung soll wohl zum Thema Flowcontrol gut sein.
    :)
     
  8. saxhornet

    saxhornet Experte

    Nein. Ausser Du hast durch das Mundstück deine gesamt Haltung geändert, was aber keinen Sinn machen würde. Ist das Mundstück wirklich gerade drauf gewesen und nicht schräg (wenn man von vorne auf die Munstücköffnung schauen würde beide Ecken des Mundstücks und des Blatts auf gleicher Höhe, keine höher oder tiefer?)

    Häufig sind Blätter nicht immer gleich. Nimm mehrere Blätter aus der gleichen Schachtel und Du wirst sehen daß sie beim Spielen sich alle leicht anders anfühlen (wie sie spielen und wie hart sie sind) und auch leicht anders klingen können. Blätter sind selten immer identisch. Deswegen muss man erstmal mehrere Schachteln angecheckt haben um wirklich verlässlich beurteilen zu können, ob die Sorte einem wirklich gefällt oder nicht.

    Vandoren Java 3 sind deutlich härter als Rico Royal 2.5. Da wären Java 2.5 aber näher dran (immer noch leicht härter) und auch bei den Jazz select eher 2,5.

    Daß Du den Sprung in eine andere Lage ohne Oktavklappe hinbekommst ist durchaus normal, die Oktavklappe soll es ja nur leichter machen.
     
  9. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Ich muss Dir mal ganz außerordentlich danken für Deine immer so wahnsinnig informativen und kenntnisreichen Antworten. Ist jedesmal wie ein Saxophonkurs. ;-) Also grundsätzlich bin ich nicht so unzufrieden mit der Blattschraube, die Buffet-Crampon mitgeliefert hat. Die ist recht stabil und bisher komme ich auch gut damit zurecht. Soweit ich eben überhaupt schon zurechtkomme. Ich spanne das Blättchen ein, ziehe die Schrauben fest, und schon sitzt das Blättchen ganz woanders, schief, zu hoch, was weiß ich. Ich versuche es beim Einschrauben festzuhalten, aber ich will es natürlich auch nicht kaputtmachen. Und so habe ich immer das Gefühl, das sitzt alles nicht so richtig. Ich dachte, die Ein-Schrauben-Lösung würde mir das korrekte Einspannen vielleicht erleichtern. Aufgrund Deiner Erklärung sehe ich das jetzt aber auch schon wieder anders. Deshalb nochmal vielen Dank dafür!

    Ich kann nur sagen, dass ich an genau derselben Stelle, die Du beschreibst, Rückenschmerzen (eher Muskelkater) bekomme, nachdem ich geübt habe. Ich habe das Gefühl, das kommt vom Regulieren der Luft beim Blasen. Da hat sich eventuell bei Dir was geändert durch das neue Mundstück.
     
  10. saxhornet

    saxhornet Experte

    Mache ich gerne, ich erinnere mich noch gut an all die Fragen die ich hatte als ich angefangen hab und damals gab es kein Internet wo man Antworten bekommen konnte.
    Mann kann da viel Geld ausgeben ohne so grosse Unterschiede zu haben. Was viel wichtiger ist: das Üben des Einlegen des Blattes.
    Mein Vorgehen: Blattschraube ist bereits auf dem Mundstück und zwar nur so locker, daß ich den dicken Teil des Blattes vorsichtig reinschieben kann, so wird die Spitze nicht beschädigt. Jetzt ziehe ich vorsichtig die Schrauben fest und korrigiere vorsichtig zwischendurch nochmal den Sitz des Blatts nach. Wichtig ist darauf zu achten, daß der Abstand zwischen Blattspitze und Mundstückspitze stimmt (nicht zu viel Abstand aber auch nicht viel darüber, ich lasse es gerne abschliessen miteinander). Ebenfalls muss man an den Seiten aufpassen, manchmal glaubt man das Blatt geht nicht mehr richtig, wenn man aber dann am Rand das Blatt ganz vorsichtig um 1 Millimeter nach links oder rechts verschiebt geht alles wieder und es fühlt sich so an und klingt wie ein anderes Blatt.
    [/quote]

    Hier muss man als Anfänger echt vorsichtig sein. Viele bekommen nicht mit, daß sie ihr Mundstück nicht wirklich gerade auf dem S-Bogen haben, dadurch ist die Kopfhaltung dann schräg (Kopf neigt sich leicht zur einen oder anderen Schulter) und es kommt zu Verspannungen im Hals- und Schulterbereich.
     
  11. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Hm nein das Mundstück ist genau da und genauso wie bei meinem 4C..Und ich habe zwar das sax etwas verdreht vor mir aber das MPC ist schnabelgerade, da es sich sonst auch nicht gut anfühlt.
    Die Yamaha Blattschraube ist etwas fummelig, weil zwei Schrauben an zu ziehen sind.
    Physikalisch hat diese mich überzeugt. Eine Schrauben drann und gut, Krafteinleitung rel. gleichmäßig.

    Mit den Blättern halte ich es so ähnlich wie du. Allerdings werden die erst einmal etwas durch feuchtet, dann "kleben" die auf der Auflage und man kann sie von unten ( aus Richtung S Bogen)schieben und seitlich mit Daumen und Zeigefinger führen bis sie richtig sitzen. Ist man zu weit, einfach durch schieben, abheben und noch mal neu.

    genau den Verdacht hatte ich auch so. Denn im dem 7C muss ich viel mehr mit dem Bauch atmen. Und auch wirklich "arbeiten". Vielleicht werden da jetzt Muskeln aktiv, die ich vorher nicht so benutzt habe, weil ich ja von null begonnen habe. Das neue MPC führt nicht zu Atemnot, aber ich muss jetzt schon da ein atmen, wo alle anderen auch ein atmen müssen... :)

    dann lass uns jetzt mal am Muskelkater weiter arbeiten .... hihi beim Aufstehen bekommt das Wort Stütze eben eine ganz neue Bedeutung ....

     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden