Natürlicher Kammerton 432 Hz

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 6.Juli.2017.

  1. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    ja bie den analogen war noch 440 Hz
    z.B. für Dirigenten die ihre Stimmgabeln vergesen hatten
     
    mato gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Der Freiton gehört zur Familie der, man höre und staune: Hörtöne. Er wird erzeugt durch die Umwandlung der Rufspannung, einer Wechselspannung in Höhe von 60 V mit einer Frequenz von 25 Hz.

    Früher war der Freiton auf ca. 475 Hz.
     
  3. rbur

    rbur Mod

    Ja, die konnten dann ganz einfach mit dem iPhone einen Stimmton holen, ohne dass sie erst eine App installieren mussten!
     
  4. lupoxw

    lupoxw Schaut öfter mal vorbei

    Im Laufe der Jahrhunderte hat es alles Mögliche gegeben. Im italienischen Frühbarock war die Stimmung viel höher, 465 Hz, zum Teil noch höher, belegt durch Orgeln und Blasinstrumente. Französischer Hochbarock war 392 Hz, genauso wie in Rom um 1700. Barocke Stimmung im allgemeinen wohl 415 Hz, also einen Halbton unter unser "normalen" Stimmung, viele schwärmen von 408 Hz. Einige moderne Orchester gehen bis auf 446 oder 448 Hz hoch jetzt....
    Ein größeres Wohlgefühl könnte sich wirklich einstellen durch reine Stimmung, also tiefere Dur-Terzen, klingt bedeutend besser als eine gleichschwebende Terz.
    Alles ist relativ und alles ist Hörgewohnheit!!!
     
  5. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Wegen dem Telefonton stehe ich immer noch auf der Leitung.
    Die Verlobte und spätere Frau von Graham Bell welcher das Telefon erfand war taub.
    Ich verbreite auch gerne meine Theorie, wenn er mit einer Süd-West-Europäerin leiert gewesen wäre, hätte er die Erfindung unterlassen.

    Nun auch dazu die Frage. Was nutzt mir das direkt, wenn ich das weiß. :smil3dbd4e29bbcc7:

    LG
    Pil
     
  6. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Das "Kind" hatte viele Väter. Aus lauter Faulheit und weil es so spät ist nur dieser Link:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Erfindung_des_Telefons

    LG quax
    (Das nützt Dir jetzt aber auch nix) :)
     
    Pil gefällt das.
  7. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Ein Beitrag für Das Handbuch des Nutzlosen Wissens
     
    deraltemann gefällt das.
  8. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Vor Urzeiten, also in der Schule, ging mir das im Unterricht ab und an auch durch den Kopf.
    Vor allem wenn unser Geschichtslehrer irgendwelche Anekdötchen von anno dazumal zum wiederholten Mal zum Besten gab.
    Aber selbst wenn ich aufmerksam zugehört hätte, wüsste ich es heute nicht mehr.

    :wink:
    Mike
     
    claptrane gefällt das.
  9. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Seti Albert Einstein wissen wir: Auch Stimmung ist relativ
     
  10. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    :bucktooth: Die Ägypter sind auch der Meinung das den Parisern die Stahlpyramide viel zu spitz ausgefallen ist.
    Ist der Kammerton dann von der Architektur abhängig?
     
  11. Gelöschtes Mitglied 11989

    Gelöschtes Mitglied 11989 Guest

    guckstu #55 :p

    ;)last
     
  12. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    Doch sie brauchen zwingend Spotify
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden