Nervig klebende Gis-Klappe beim "New King"

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Dieter_B, 23.Februar.2024.

  1. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Heute kam das Woodstone Smooth Pad. Es lässt sich sehr gut dosiert auf Papierstreifen auftropfen und ich hab mal die klebenden Klappen damit behandelt. Bin gespannt wie lange es wirkt.
     
  2. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Erfahrungen mit dem "PatLife"-Zeug!
    Ich habe mir das Mittel bei Th...n bestellt und bereits angewendet.
    Meine Erfahrungen sind durchaus positiv!
    Die Gis-Klappe öffnet jetzt doch recht zuverlässig.
    Ich bin gespannt, wie lange es anhält.
    Noch mal herzlichen Dank für die Empfehlung! :)
     
    Sax_Player gefällt das.
  3. Matts

    Matts Kann einfach nicht wegbleiben

    Das freut mich!
     
    Dieter_B gefällt das.
  4. LuckySax

    LuckySax Ist fast schon zuhause hier

    Ich dachte mit Vorfreude.....
    Dann hab ich was verwechselt.
     
  5. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Heute habe ich mal wieder mit dem Smooth Pad durchgezogen, da die Palmkeys langsam anfingen zu pappen und das Gis gestern auch nicht auf Anhieb wollte. Nur mal so als Update zum 2.März :)
     
    Woliko gefällt das.
  6. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    D.h., das „Zeug“ hat fast 9 Monate gewirkt? Klasse … .
     
    cwegy gefällt das.
  7. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    Jepp, aber mein Sax steht auch durchgehend aufgebaut im Arbeits/Musikzimmer und wird täglich gespielt und meist nichtmal durchgewischt. :rolleyes:
     
  8. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Mein Saxdoc hat folgenden Trick: Bärlappsporen (werden auch in der Pyrotechnik verwendet). Dies sind sehr kleine Samen die dazu auch noch wasserabweisend sind.
    Damit reibt er die Polster, nachdem er sie gereinigt hat ein und entfernt anschließend die übrigen Sporen mit einem Tuch. Bislang bei mir sehr erfolgreich!
    (Vorher habe ich alle bereits beschriebenen Mittel und Durchzieher ausprobiert - leider ohne anhaltenden Erfolg).
     
  9. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Was ihr da alles so teibt :eek:Ich spiele ständig,lass mein Horn einfach an der Luft trocknen,und habe seit Jahrzehnten gar kein Problem mit klebenden Klappen. Allerdings trinke ich vor und während dem Spielen nur und ausschließlich Sprudel. Vielleicht hats ja dann doch mit der Speichel Zusammensetzung zu tun.:pint:
     
    Gerrie gefällt das.
  10. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe dieses Problem nur bei einem einzigen Saxophon mit Pisoni-Polstern in meinem Selmer Reference. Bei meinem X-OLD oder meinen Altos hatte ich es noch nie. Das heißt für mich, dass es nicht nur vom Speichel und von dem, was man getrunken hat, abhängt, sondern auch vom Saxophon und den Polstern, ob man Probleme bekommt oder nicht.
     
    Gerrie gefällt das.
  11. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    Diese Erfahrung teile ich, habe mit Pisoni Pro Polster an einem Saxophon Klebeprobleme Polster, an einem mit anderen Polstern nicht.
    Mein Speichel vielleicht auch ungünstig, denn ich konsumiere nur Wasser und verzichte sogar auf Essen. Bei Veranstaltungen wo man z.B. Nachmittags anwesend sein muss, und Ende nachts ca 1 Uhr ist, manchmal schon der Blick auf den Essteller von den Mitmusikern, wenn diese versorgt werden.
     
    Gerd_mit_Sax gefällt das.
  12. Blofeld

    Blofeld Ist fast schon zuhause hier

    Es hängt auf jeden Fall auch vom Saxophon ab: die gebördelten Tonlöcher bei Keilwerth bilden einfach eine schöne Klebefläche. Aber aus eigener Erfahrung kann ich berichten: Schon nach 15, 20 Jahren wird es besser;-)
     
  13. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Genau,die Polster müssen nur alt und hart genug sein,dann kleben sie nicht mehr. Das ist wie mit alten Autoreifen,die sich nicht mehr abnutzen :duck:
     
    elgitano und Gerd_mit_Sax gefällt das.
  14. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Wie auf Schienen
     
  15. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Mit einem Keilwerth hatte ich das Problem noch nie.

    Mit meinem 2 Jahre alten Buffet aber seit 4 Wochen.
    Nach dem Spiel Klemme ich ein ein Papier unter die Klappe. Seither ist Ruhe.
    Im Rahmen der Garantie habe ich demnächst noch die letzte Durchsicht im Musikhaus. Mal hören was der Saxdoc meint.

    Grüße Gerrie
     
  16. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele zwei Keilwerth Tenöre. Das eine hat rolled Tonehols,das andere nicht.Macht keinen Unterschied,bei keinem kleben die Polster. Vielleicht liegt es ja auch an den eingesetzten Polstern,da gibts ja verschiedene (mit und Mit ohne Imprägnierung)
     
    Gerrie gefällt das.
  17. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    Ich grabe das mal aus, weil bei meinem neuem SX90R Alto kleben nach längerem Spiel auch fast alle Klappen die einen Mitnehmer haben.
    Super ätzend ist das
    Besonderes schön wenn die Bb Klappe ständig hängen bleibt wenn man eigentlich B spielen will.
    Keilwerth sagt dazu, dass sich das legt von alleine.
    Bisher wird es innerhalb der letzten 6 Monate immer schlimmer, so dass ich nicht mehr ohne ein Stück Papier zum abziehen auf die Bühne gehe.

    Hab jetzt das Woodstone Zeug und die günstige Alternative von Thomann bestellt und hoffe, dass es damit jetzt ein Ende hat. Bei meinen ebenfalls neuen Yamaha 82z und bei meinem alten S80 hatte ich diese Probleme nie in diesem Maße.
     
    Matts und cwegy gefällt das.
  18. nosi65

    nosi65 Ist fast schon zuhause hier

    Ich nehm einen Streifen Löschpapier, was nicht so einfach im Hasuhalt zu finden ist wenn die Kinder schon aus dem Haus sind, aber es waren noch alte Schulhefte zu finden. Das passt bei mir bei gerollten (Bari) und normalen (Sopran) Tonlöchern.

    Matthias
     
  19. saxchrisp

    saxchrisp Ist fast schon zuhause hier

    So ein erstes Fazit von diesem Produkt:
    https://www.thomann.de/de/spacefiller_pad_life.htm

    Top, top, top. Ganz klare Empfehlung.

    Einmal alle Klappen behandelt und seit einer Woche Ruhe. Wenn ich hochrechne und das Zeug jede Woche drauf machen würde, würde die Flasche sicher trotzdem ein Jahr halten.

    Das Woodstone Zeug (hat ca 20€ gekostet), liegt noch bei DHL.
     
    Matts gefällt das.
  20. jthole

    jthole Ist fast schon zuhause hier

    Das Pad Life von Thomann habe ich auch, und ich bin sehr zufrieden damit. Ich habe die Polster von meinem Martin damit letzten Frühling damit behandelt, und noch immer keine klebende Polster (aber ich spiele nicht jeden Tag Tenor).
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden