Neues Sax! S-Bogen-Mundstück, Einstellung!

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von prinzdavid, 17.Oktober.2011.

  1. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    danke liebe Moni!!

    glg
     
  2. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Lieber Dreas,

    ja, ich werde es ganz fest versuchen, mich auf die jeweiligen Personen zu beziehen, die mir schreiben.

    Danke, das werde ich morgen fest üben!!

    Danke für deinen Aufruf!! auch wenn ich nicht mehr daran glaube, doch vielleicht findest sich ja doch jemand..

    2 jahre spiest du erst..und dann schon so ein Wissen..

    Kann nur meinen Hut zhiehen, echt spitze!!

    gute nacht, glg david
     
  3. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi David,

    don't panic. "Ich weiss, dass ich nichts weiss."

    Da sind hier viele, die Lichtjahre mehr Erfahrung haben als ich.

    Ich versuche mich immer aus der Sicht des Anfängers einzubringen.

    Und da ich vor kurzem ähnliche Probleme hatte wie Du, kann ich
    einiges nachvollziehen.

    Nochmal zu den Tönen. Bei den Tiefen lässt Du den Ansatz etwas lockerer, bei den Hohen etwas fester. Aber nur minimal.

    Zu Anfang klappt das besser.

    LG

    Dreas
     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    das ist ja zum Steinerweichen hier. Haben wir hier niemanden in der Nähe, der dem armen Kerl vor Ort mal ein wenig auf die Sprünge helfen kann, Instrument anblasen, vernünftiges Blatt aussuchen und richten und dann gucken, wo es klemmt?
     
  5. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi Thomas,

    danke lieb von Dir :)

    Ich habe echt langsam das Gefühl Tirol liegt für Saxophonspieler in der Nähe von den Galapagos Inseln.. :)
    Wobei ich auch oft in Salburg bin, da wäre es auch möglich, falls das näher wäre!!

    schönen Tag, ganz liebe Grüße, david
     
  6. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Lieber David!

    Bitte nimm mir die folgenden Zeilen nicht übel, sie sind nur hilfreich gemeint.
    Ich habe diesen Thread verfolgt und auch andere vorher von Dir gestartete.
    Es gibt Menschen, die anhand theoretischer Erklärungen in Wort und Bild in der Lage sind, autodidaktisch erfolgreich zu sein. Sie setzen entweder das gelesene/gehörte problemlos um oder variieren ohne Scheu, etwas falsch zu machen, die empfohlenen Dinge, bis sie für sie passen.
    Rein nach dem hier von Dir gelesenen, fürchte ich, dass Du (falls Du Deine Herangehensweise nicht änderst) nicht zu diesem Personenkreis gehörst.
    Um autodidaktisch zum Ziel zu kommen, müsstest Du Dir selbst erheblich mehr zutrauen und nicht ständig hinterfragen, ob Du etwas falsch machst. Wenn Du Dir die ersten Seiten einer guten Saxophonschule durchliest (z.B. Dapper), findest Du dort die Grundlagen (wie Blatt einspannen etc.) optisch gut erklärt. Mach es so, wie dort erklärt, schau Dir das Resultat an und entscheide für Dich, dass Du das so richtig hinbekommen hast. Wenn dann ein Ton nicht so kommt wie gewünscht, fang um Gottes Willen nicht wieder an, die Postion des Blattes oder ähnliches in Frage zu stellen.
    Dann (der Tipp kam schon oben) spiele einfach drauflos, ohne Noten vor Dir und ohne Melodie im Kopf. Spiel die Töne, die Du gut kannst und achte einfach darauf, sie so zu erzeugen, dass sie Dir gut gefallen. Du merkst dann (das dauert Tage bis Wochen/Monate/Jahre), dass Du Deinen eigenen Ansatz entwickelst - nur der Ansatz, der bei Dir gut klingt, ist auch der richtige für Dich, das hörst Du selbst und kein anderer kann Dir da per Forum einen Rat geben!! Du wirst bei dieser Rumträllerei Deinen Tonumfang immer mehr erweitern und einfach Vertrauen in Dich gewinnen. Wenn Du dann nach einer Zeit Dudelei in Deiner täglichen Übung wieder zum Notenspielen kommst, ist es ganz natürlich, wenn wieder Unsauberheiten in der Tonbildung auftreten. Man konzentriert sich auf die Noten und verkrampft.
    Du hast einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung getan mit dem Kauf eines guten Saxophons. Jetzt habe einfach Spaß mit dem Instrument und baue etwas mehr Selbstvertrauen auf.
    Wenn Dir das nicht gelingt, wirst Du an einem Lehrer nicht vorbeikommen, da hilft es Dir auch nicht, wenn einmalig jemand aus dem Forum Dich besuchen kommt.
    LG, Thomas
     
  7. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Lieber Thomas,

    Natürlich nehme ich Dir deine Zeilen nicht übel, das ist für mich vollkommen Ok, wenn Du deine Meinung hast und sie auch vertrittst!!
    Ja, du hast sicher recht, ein wenig mehr Gelassenheit würde mir beim Üben oft gut tun, doch ich möchte schon sagen, dass ich jetzt (bzw vor 2 Jahren, doch auf Grund meiner Krankheit nicht gespielt habe)mit 46 das erste Mal mit Noten und einem Instrument in „Berührung“ komme!
    Ich erarbeite mir jeden Ton, oder auch jede Note, bzw den Zusammenhang von Noten auf wirklich sehr schwere Weise, weil ich eben überhaupt keine Vorkenntnisse habe.
    Und da merke ich, warum auch immer, dass es mir eben oft nicht möglich ist, weiterzukommen!
    Ich habe das Buch von Dapper, am meisten mache ich mit dem Buch von Dirko Jochem, doch es nützt mir eben nichts, wenn ich das Buch auf meinem Notenständer habe, aber nicht verstehe, was gemeint ist, wobei ich auch sagen möchte, ich finde diese Bücher sind oft für einen reinen Anfänger oft ein bissl zu schnell! (Meine Meinung)
    Das gleiche ist mit dem Sax!
    Natürlich lese ich da auch viel und versuche alles so zu machen, doch ich weiß wie ich ein Monat Unterricht hatte, dass mein Lehrer es wieder ganz anders gemacht hat und er gemeint hat, das ist bei jedem anders und nicht so wie es im Buch steht, das gehört vor Ort gemacht! (Ansatz, Blattschraube, richtiges Blatt, usw..)
    Ich habe drei Bücher und in allen dreien steht was anderes Zb. Beim Ansatz üben und bei allen drei klingt es bei mir anders, also was ist der beste Ansatz für mich..
    Ich habe eben nicht das Gefühl, das selbst herauszufinden.
    Es wäre mich einfach soo wichtig, dass jemand sich meiner einmal „animmt“ und eben mit mir die grundlegenden Praktiken beibringt, das wäre das was ich mir wünsche!
    Natürlich weiß ich auch, das ein Lehrer oder eine Musikschule das beste für mich wäre, doch es ist mir eben sicher die nächsten Jahre nicht möglich auf Grund meiner Krankheit , bzw die daraus resultierende Pension das in Anspruch zu nehmen!
    Thomas Selbstvertrauen habe ich so viel, dass ich sogar eine Selbsthilfegruppe leite und Vorträge halte, doch es geht darum, wenn jemand so wie ich, einfach gewisse Dinge nicht versteht, dann nützt mir auch das beste Selbstvertrauen nichts..
    Ich möchte auch noch sagen, mir haben hier schon soooo viele „Saxler“ geholfen, wo ich unendlich dankbar bin und mit ihren Tipps und Tricks immer wieder motiviert haben,nicht aufzugeben und das habe ich auch nicht vor, den wie gesagt schon als Achtjähriger habe ich davon geträumt, eines Tages am Strand zu stehen , Sonnenuntergang, meine allerliebsten Menschen um mich herum, meine Tochter und Frau in der ersten Reihe, meine Ängste sind ganz weit weg und ich spiele am Sax „mein Lied“ My way...

    Alles Liebe, David


     
  8. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo David,

    also ich versteh das auch nicht ganz.

    Tirol ist doch berühmt dafür, dass es in jedem Ort mindestens eine Musikkapelle gibt, und zwar gute.

    Die müssen doch auch Saxophonisten haben.

    Warum versuchst Du nicht, in Deiner Umgebung solche Leute zu finden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da keiner helfen will.

    Viel Glück !
     
  9. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hallo David,

    stell doch einfach mal ein Foto von Deinem Mundstück, Blatt und Blattschraube ein, bzw. von der komplett montierten Einheit. Vielleicht kann man ja dann schon etwas erkennen.

    Dein grundsätzliches Selbstvertrauen zu beurteilen, würde ich mich nie anmaßen, da ich Dich überhaupt nicht kenne, was wohl wegen der Entfernung von ca 700-800 km leider auch so bleiben wird.
    Mir ging es darum, dass Du als Saxophonspieler das Selbstvertrauen aufbaust, mit Deinem Equipment zu testen und zu probieren und Dir zutraust, selbst zu hören, wann etwas gut klingt und bei welcher Veränderung Dir etwas leichter oder schwerer fällt.
    Du sagst selbst, dass Du Dir die Noten etc. schwer erarbeiten musst. Das erklärt doch völlig, warum Du nicht locker an die Sache herangehen kannst. Nicht gelockerter Ansatz= gequetschte Töne oder Quietschen.
    Teile Deine Übungseinheiten in zwei Kategorien ein: zuerst trällerst Du frei herum und achtest ausschließlich auf die Töne, die Du produzierst, danach spielst Du nach Noten und achtest in dem Teil dann nicht mehr auf die Qualität des Tons. Nach einer Zeit wirst Du das dann auch immer weniger nötig haben.

    Was ich auf keinen Fall erreichen wollte ist, dass Du keine Fragen mehr hier stellst bzw. aufgibst. Ich glaube, dass man das auch nicht in meinen Beitrag hineininterpretieren kann.
    LG, Thomas
     
  10. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hi David!!

    Ich weiß natürlich nicht, wie es in Tirol so ist.
    Bei uns gibt es quasi in jedem Dorf einen Musikverein, die Nachen halt in der Hauptsache Blasmusik. Das ist jetzt nicht gerade meine Musik, aber in deiner Situation würde ich mir doch mal überlegen, ob ich da nicht andocken kann.
    Der eine lernt halt gut aus Büchern, der andere braucht ein Gegenüber!

    Aber und vor allem: bleib geschmeidig, sei locker, hab Spaß an der Tröterei!
    Üb mit deiner Tochter St. Martinslieder, oder fang schon mit Weihnachtsliedern an.
    Da kennt man die Melodien in und auswendig und plötzlich sind die Noten gar nicht mehr so rätselhaft.

    Halt dich wacker!!!

    edo
     
  11. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi Fioretin

    Ja, du hast vollkommen recht, es gibt hier schon einige Musikkappellen, wie gesagt,bin hier ziemlich neu hergezogen, war bei 4 Kapellen, 3 hatten kein Interesse und einer wollte es mir lernen, doch 40€ die Stunde habe ich nicht!!

    glg
     
  12. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi Edo,

    Danke,das mit den Weihnachtsliedern finde ich einen tollen Tipp!!

    werde ich morgen gleich schauen, wegen Noten

    glg
     
  13. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Thomas,

    danke für deine Zeilen, nein Du hast nichts geschrieben,was nicht ok war!!

    in einem von den Beiträgen hat mir bodo liebenswerterweise schon erklärt, wie bei meinem Vandorenmundstück es am besten passt!
    Die Idee finde ich gut, einmal so , einmal so, habe nur bedenken, ob ich noch 2 jahre brauche um den nächsten Schritt zu machen, ich bräuchte einfach die Zusammenhänge.

    dank, glg david
     
  14. bebob99

    bebob99 Strebt nach Höherem

    Na und wenn schon. Gestern habe ich einen Bericht über einen Marathon Läufer gesehen, der ist mit 100 Jahren angetreten und durchgekommen. Zu laufen angefangen hat er, als er mit 80 seine Frau verloren hat...

    Und wenn's ein wenig länger dauert, was läuft Dir weg?

    P.S.
    Du musst Dich übrigens nicht für jeden Beitrag einzeln bedanken. Ab und zu ein gemeinschaftliches "danke Leute, ich probiere Eure Tips", ist vollauf genug. Wenn Du auf mehrere verschiedene Punkte eingehen möchtest, kannst Du das notfalls auch in einem etwas längeren Beitrag gemeinsam machen. Es soll ja Leute geben, die sich nie für irgend was bedanken, aber Du musst es auch nicht übertreiben.

    @prinzdavid
    Mit so einer Einleitung kann man jemanden spezifisch ansprechen, ohne dass man dafür extra einen neuen Beitrag aufmachen muss.

    Dadurch, dass nur eine begrenzte Anzahl von Beiträgen pro Seite angezeigt wird, ist es manchmal etwas anstrengend zu lesen, wenn fünfmal hintereinander "Danke xx, ich mach das" steht und sich keiner mehr auswendig erinnert, was "xx" vorgeschlagen hat.

    Das kann man dann eventuell mit einem (kurzen) Zitat noch einmal anführen:
    Und schon weiß jeder worauf sich diese Antwort gerade bezieht.

    .. Bitte diesmal kein Danke, ich helfe Dir auch so ..
     
  15. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo David,

    noch ein weiterer Tipp, weil ich glaube, dass Du am besten doch jemanden vor Ort haben solltest. Es muss ja kein regelmässiger Unterricht sein. Für einmal Helfen werden die Tiroler doch kein Vermögen verlangen. Und wenn Du bedenkst, wieviel Lehrgeld Du so schon bezahlt hast ...

    Also: hast Du's schon mal bei www.musiktreff.info im Forum versucht? Dort sind vorwiegend Leute aus der traditionellen Blasmusik, und die Region Westösterreich / Bayern dürfte besonders stark vertreten sein. Also nicht nur Saxophonisten, aber auch. Und zur Not tuts vielleicht auch ein Klarinettist ...
     
  16. montreal

    montreal Ist fast schon zuhause hier

    Hallo David,
    schreib`mal, wie es inzwischen läuft!
    Gruß, Thomas
     
  17. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi Thomas,

    immer (leider) noch gleich..

    schönen Sonntag

    gkg

     
  18. prinzdavid

    prinzdavid Ist fast schon zuhause hier

    Hi Florentin,

    wo finde ich bei Musiktreff Namen von Saxspielern in meiner Nähe?

    danke, glg david
     
  19. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hi David

    Nochmal eine kurze Ferndiagnose:

    Quietschen heißt immer, dass was zu viel, zu fest, zu verkrampft ist.


    Also alles gaaaaanz locker machen:
    1. die Blattschraube nicht festknallen, sondern lediglich so weit anziehen, bis das Blatt nicht mehr rutscht
    2. Die oberen Schneidezähne so fest auf das Mundstück, dass du Halt hast, nicht fester
    3. mit der Unterlippe nur so fest an das Blatt, dass ein guter Ton hörbar wird
    4. den Luftstrom nur so fest, dass ein stabiler Ton entsteht

    Wenn du das alles beachtest und immer noch quietschst, haste halt einen sehr eigenen Sound kreiert.


    Ach ja, zum Musikerforum: Meld dich doch mal an und eröffne einen: Suche Saxophonisten in.... Thread


    LG
    edo
     
  20. Gast

    Gast Guest

    edosaxt schrieb:
    ..oder frag mal in der örtlichen Schule deiner Tochter nach,ob dir ein Musiklehrer wenigstens Notentechnisch auf die Sprünge helfen kann.

    Ist nur ein Vorschlag und vielleicht geht deine Tochter noch nicht zur Schule, aber man könnte mal fragen, oder? ;-)

    Gruß, Ww.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden