Never say never again

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 1142, 26.Januar.2016.

  1. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Saxophonquartett ist eine tolle Sache! Würde ich auch sehr gern machen, hat sich aber nie ergeben.

    Gut finde ich auch, dass der Lehrer mitmacht und Bariton spielt. Ein stabiles Fundament ist da ganz wichtig. Und wahrscheinlich hat er auch eine Menge guter Arrangements.
     
  2. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    @Bernd

    Gratuliere zu der Entscheidung!
    Das ist eine schöne Herausforderung so ein Quartett und es macht total Spaß die Stimmen erstmalig zusammengefügt zu hören,
    nachdem jeder zu Hause seine Stimme einstudiert hat.
    Immer spannend!

    "Kanarienvögel" gibt es bei uns nicht. :)

    Viel Glück und Spaß mit Deinem neuen Ensemble!

    Liebe Grüße
     
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Dauert noch ein kleines Weilchen. Einer der beiden Altisten kriegt gerade eine neue Hüfte. Aber dann!

    LG Bernd
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Gut, dass ich kein Alt spiele! Wenn eine neue Hüfte dafür Vorraussetzung ist....:eek:

    CzG

    Dreas
     
  5. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    So langsam nimmt das Projekt Formen an.

    Ich habe beim letzten Unterricht schon mal vorab ein paar Arrangements erhalten, um ich ein wenig einzuarbeiten.
    Glücklicherweise für den Anfang recht einfache Stücke von Brahms, Schubert und Telemann.

    Wobei "Les Plaisiers" von Telemann in einem für mich aberwitzigen Tempo gespielt wird :-(

    siehe z.B. hier:

    Glücklicherweise ist das, was die Querflöte hier ab ca. 0:53 spielt, nicht meine Stimme :)


    Mal geht mir die Luft aus, mal krieg ich sie nicht raus. Da werde ich noch kräftig am Luiftmanagement arbeiten müssen.

    Trotzdem: Demnächst wird die erste gemeinsame Probe stattfinden.
    Freu mich drauf.

    LG Bernd
     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hört sich aber eher nach Blockflöte an ;-)
     
  7. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Jetzt, wo Du es sagst - stimmt. Klingt nach Blockflöte.
    (Auf meinen PC-Lautsprecherchen klingt alles ähnlich. :) Hätte es runterladen sollen und auf meiner Abhöre anhören)

    Kann man so was aberwitziges überhaupt auf dem Saxophion spielen?

    LG Bernd
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @Bernd

    Ich freu' mich für Dich....:)

    Schön, dass es voran geht....;)

    Liebe Grüße,

    Dreas
     
  9. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    Das Stück kann man auch langsamer spielen... ;)

    Gutes Gelingen und viel Spaß!
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    und ob, von Jazzern mal abgesehen, hör dir mal Raaf Hekkema an, wenn er durch die Paganini Capriccen jagt, absolut gruselig.
     
  11. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Werde ich meinem Lehrer mal vorschlagen :)

    Im Ernst: die Tempi werden sich zu Anfang sicher am langsamsten der Gruppe orientieren.

    LG Bernd
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Hallo Bernd,

    da das Ensemble einen Leiter hat, wird es sicherlich gut.

    Ich spiele seit dem 7. Lebensjahr und habe mit Mitmusikern/Innen eher positive Erfahrungen gemacht.

    Aktuell habe ich zwei Bands, die regelmäßig proben. Beide Bands besteht aus motivierten Mitmenschen, die alle einen vernünftigen Bezug zum Alltag haben.

    Der Rest sind eher Projekte, die phasenweise für einen Auftritt oder für ein neues Konzept sehr intensiv proben, aber dann auch pausieren.

    Da ich Bass für PISA lerne und einige dickere Projekte anstehen, werde ich zur Zeit gefordert und muss meine Musikerzeit effizient nutzen.

    Aber es macht Spaß!

    Viel Erfolg!

    Gruß
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    N
    Neue Hüfte ist fast so schlimm wie Durchfall des Kanarienvogels...;)
     
  14. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Bisheriges Fazit:

    Das spielen im Saxophonquartett bringt mich musikalisch viel schenller weiter als das dudeln zu playalongs im lauten Kämmerlein.

    Es erfordert in mannigfacher Hinsicht spielerische Disziplin bei z.B. Timing, Tonqualität und Intonation. Hören bzw. vorausahnen, was die anderen spielen ind in real time ohne Latenz darauf zu reagieren.
    Eine für mich sehr lehrreiche Erfahrung ist das spielen von Duetten mit mir selbst nach Klick.

    Ich nehme eine Stimme mit Klick auf und höre sie mir an. Dabei vergleiche ich das Gespielte noch einmal mit den Noten. Alle 8-tel-Pausen in time? Überall gebunden, wo ein Bindebogen drüber steht?
    Darauf geachtet, dass da auch entsprechende Symbole stehen wie "ppp" , "pp", "p", "mp", "mf", "f", "ff" oder "fff"......

    Dann wird so oft aufgenommen, bis es passt.
    Dann die zweite Stimme.

    Dann das Ganze wieder anhören und darauf achten, wo es gepasst hat und in welchen Passagen noch Optimierungsbedarf ist.

    Schult ungemein.

    LG Bernd
     
    EstherGe, Bereckis, gargamel141 und 2 anderen gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden