Hallöchen zusammen, hab ein kleines prob...und zwar bei g'' und g#'', ab und zu auch mal bei f#''...ich weiß nicht warum, aber irgendwie überblasen diese töne "von selbst"...ich muss mich bei diesen tönen richtig konzentrieren um nicht zu überblasen...beim decrescendo überblasen die auch ab und zu...in die quinte drüber. hab zwei verschiedene mundstücke...bei beiden dat selbe..bei meinem neuen berg larsen sogar n bissl mehr...aber bei dem sind diese leichten quietscher beim anblasen auch mehr drin. überhaupt komisch ist, dat meine blätter spinnen...wenn ich ein etwas stärkeres aufziehe, gehts am anfang ganz gut..genau wie ich es mir vorstelle, aber dann wirds auf einma schwerer, ein größerer blaswiderstand. bei leichteren blättern geht es anfangs auch gut, aber da denke bin ich einen etwas zu hohen blasdruck von den stärkeren blättern gewöhnt... aber dieses phänomen scheint sich mit der zeit etwas zu legen wat mich am meisten im moment nervt ist dat überblasen...weiß jemand vllt woran es liegen könnte?? muchas gracias schonmal im voraus angelo ps: dat sax ist 100% dicht...war damit schon beim sax-doc...der hat alles abgecheckt...
Also wenn du das PS nicht geschrieben hättest würd ich drauf tippen das was mit dem Oktavmechanismus ist aber so hmm... keine Ahnung
Das mit den Blättern liegt sicherlich daran, das sie unten gewölbt sind, also verzogen. Wenns wieder soweit ist mal den Plopptest machen. Das Überblasen könnte am Ansatz oder an zu weichen Blättern liegen, mal ausprobieren.
Bei mir isses eher so, dass beim gis'' oder g'' das Sax trotz Oktavklappe runteroktavierte. Eine Saxophon spielende Freundin sagt, es seien Problemtöne, man müsse besonders stützen, scheint auch zu helfen. Aber ist das tatsächlich so?
HAst Du das Problem auf dem Alt oder dem Tenor? Ich vermute mal Letzteres, weil Tenöre für dieses Problem anfälliger sind. Hast Du mal jemand anderes mit dem gleichen Setup spielen lassen? Wenn es nur bei Dir auftritt, spricht vieles für ein Ansatzproblem. Dann empfehle ich Obertonübungen auf den tiefen Tönen. Durch gezieltes Überblasen entwickelst Du ein besseres Gefühl dafür, wie Gaumen, Zunge, Lippen etc. zueinander stehen müssen, um genau den Ton zu erzeugen, den Du haben möchtest. Das hilft dann im Endeffekt auch gegen ungewolltes Überblasen. Bei mir tritt es mittlerweile nur noch auf, wenn ich unkonzentriert oder müde bin.
@clownfisch: ne dat prob hatte ich nie...zum glück^^mit dem stützen stimmt...mit mehr stütze klappts besser @claus: ist auf dem tenor...ja die sind wirklich anfälliger, auf meinem alt hatte ich solche probleme nie. hab meinen lehrer mal drauf spielen lassen, kein kommentar^^bei ihm hats noch mehr gepfiffen und wat weiß ich noch alles ich hab jetzt mal probiert das mundstück ein klein bissl weniger in den mund zu nehmen und mit etwas mehr lippendruck zu spielen...es war schon um einiges besser. ich werde mal die sache mit den obertonübungen ne zeitlang machen...war letztens einfacher in die duodezime von g zu überblasen als in die oktave^^naja wat solls.....werde bericht erstatten greetz and groovin'on angelo
"war letztens einfacher in die duodezime von g zu überblasen als in die oktave^^" Vielleicht isses ne Klarinette??
könnte natürlich sein ne hehe aber n bissl großer schallbecher für ne klarinette^^sogar für ne bassklarinette is der becher immer noch zu groß hehehe...wat hab ich dann wohl??subkontra?? zu meinem prob: gestern abend ging es besser...weiß auch net wieso, aber dat mit dem lippendruck und so scheint etwas zu helfen....werde mal weiter nachforschen greetz and groovin' on angelo
öhmmm...mir ist heute beim üben etwas aufgefallen...dat war zwar schon von anfang an da, hab aber net weiter darüber nachgedacht... wenn ich a in die oktave überblase...also a'', und dann die oktavklappe drücke, entsteht ein blaswiderstand, der vorher nicht da war, und der ton ist wie verschluckt...kommt mir vor als würde zuviel luft aus dem loch auf dem s-bogen rauskommen...um ein schönes a'' zu bekommen isset einfacher a zu überblasen als a'' zu spielen... könnte so etwas möglich sein?? weiß jetzt nicht ob dat normal ist oder net... viele grüße angelo
Nichts gegen Deinen Saxdoc - aber bist Du wirklich sicher, dass das Instrument zu 100% ok ist? Manchmal findet man die Fehler nicht auf Anhieb.
hallo Claus, soweit ich weiß war es 100% dicht...wir haben zusammen noch knapp weitere 2 stunden verbracht den fehler zu finden...aber kam nichts dabei raus...dat mit dem überblasen hatte ich auch auf anderen saxen...aber dat mit der oktavklappe net ich werde glaube ich nochmal zu dem hinmüssen wegen der oktavklappe...hmmm... viele grüße angelo
Das mit dem A hatte ich am Anfang auch. Das A" ist der erste Ton der mit der oberen Oktavklappe gespielt wird, deshalb kann er bei manchen Saxen probleme machen. Bei mir gab sich das mit der Zeit, durch stärkeres reinblasen und auf einem anderen Sax war das Problem gar nicht da.Du scheinst,denke ich, ein Ansatzproblem zu haben. Hast du schon mal stärkere Blätter probiert ? Und dann nicht so zaghaft reinpusten.Bin mal gespannt obs hilft...
najaaa...ansatzproblem ist gut^^und dat bei mindestens einer stunde täglich an übezeit...hmmm...dat problem mit den quietschern hab ich aber erst seitdem ich auf mein neues berg larsen umgestiegen bin...mit meinem otto link stm gings eigentlich...da hatte ich es unter kontrolle... "..nicht so zaghaft reinpusten..." dat isset ja^^diese leichten quietscher hab ich immer wenn ich grade net anstoße...sondern einfach puste um den ton etwas weicher anfangen zu lassen(dat ging mit dem OL STM etwas besser)...gab aber auch schonmal situationen da waren diese leichten quietscher auch mit anstoß vorhanden... stärkere blätter helfen schon...hab ich heute ma ausprobiert...wäre eine lösung...ich werde morgen nochmal wat experimentieren aber ich glaube etwas stärkere blätter sind die beste lösung im moment ich werde mal ne zeitlang auf normalen 3er spielen...die, die ich bisher gespielt hab waren ein bissl abgepfeilt, weil sie mir doch anfangs etwas zu stark waren... viele grüße angelo
moin alle zusammen aaaaalso...wie es scheint...liegt es wirklich an den blättern^^ich hab heute mal ein neues rico royal 3 und ein neues vandoren v16 3 1/2 probiert...waren beide stärker als dat blatt wat ich vorher hatte, womit es quietschte, und muss sagen dat quietscheproblem scheint behoben zu seindat überblasen passiert auch net mehr...nur wenn ich unkonzentriert bin...hoffe mal, dass das in zukunft auch so bleiben wird^^ muss aber sagen, dat vor allem dat v16 3 1/2 anfangs sehr viel gewöhnung braucht aber wat solls...wenn mein problem damit behoben ist werde ich die zeit wohl mit viel vergnügen investieren vielen dank nochmal für eure tipps greetz and groovin' on angelo
tachchen leon, bands: bigband der stadt chorweiler eigenen band im aufbau, bzw. steht schon..wir müssen nur voran machen^^ unterricht: ja wie lange: weiß ich net mehr...sind jetzt februar entweder 2 oder 3 jahre^^kann mich net mehr dran erinnern ps: ich bleib erstmal auf meinem rico royal 3er...dat is n bissl leichter... viele grüße angelo