Noten bei Auftritten :(

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 172, 17.März.2023.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ist ja auch keine Schande vom Blatt zu spielen. Nur ist's ein Original oder eine Kopie, um wieder auf meine Frage zurück zu kommen? :)
     
  2. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Dem kann ich nur zustimmen. Wer in mehreren Big Bands spielt und da vielleicht nicht unbedingt in einer mit Anfängertiteln, der hat schon mal Songs mit bis zu 6 DIN A4 Seiten vor sich gehabt. Die Big Bands mit denen ich so zu tun hatte, hatten ein sehr sehr grosses Repertoire und konnten dadurch Auftritte sehr unterschiedlich gestalten (auch mal mit und ohne Gesang ein kompletter Auftritt). Sicherlich kann man das alles auswendig lernen, nur ist der Aufwand enorm und der SInn nahe null. Fast keine Big Band spielt heute fast jeden Tag, schon mehrfach im Monat wird oft schwer. Manchmal gibt es Phasen, wo viele Auftritte hintereinander sind aber dann kommt auch wieder eine längere Flaute. Es macht einfach keinen Sinn für diesen Zweck Titel auswendig zu lernen. Und wenn man viel als Sub unterwegs ist schon mal gar nicht.
     
    saxer66 und ppue gefällt das.
  3. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Das kenne ich anders. Gerade auch Titel mit Gesang, den gleichen Titel ohne Gesang, mal in einer schnellen Variante oder langsamer, mal moderner oder old school arrangiert. Und wenn man in mehreren Bands spielt hast du eh öfters vom gleichen Titel unterschiedliche Arrangements.

    Du vergleichst Autos vom Anfang der 1920er mit modernen Autos? Ernsthaft? Es gab schon immer einfache und komplexe Arrangements und die einfachen kann man manchmal auswendig lernen, weil sie simpel sind und man sie durch viele Wiederholungen (wenn man mit der Band regelmässig spielt) schnell drin hat aber schon damals gab es Arrangements da hättest du ewig gebraucht die zu lernen und das ist heute nicht anders. Ich glaube nicht, daß du von dem modernen oder komplexen Zeug mal eben was in kurzer Zeit auswendig spielen könntest (ich auch nicht). Vieles hängt von der Band und dem Repertoire ab.
     
  4. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    Achso? Gibt es dafür jedesmal eine Moderatoren-Weiterbildung zu den Themen, die gerade im Forum aktuell sind?
    Das Engagement hier ist der absolute Wahnsinn :woot:
     
  5. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @Jacqueline Was soll dieser Kommentar? Was spricht dagegen, wenn ein Moderator Falschinformationen klarstellt?
     
    Mouette, Thomas, Rick und 3 anderen gefällt das.
  6. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Übrigens machen es andere Verlage besser, die digitale Versionen anbieten. Ich habe gerade JUMP von Robert Davidson für Bassklarinette bei einem australischen Verlag gekauft. Das finde ich vorbildlich: Screenshot_20230322-063613.png

    Eine Rechnung als PDF habe ich ebenfalls erhalten.
     
    EKL, Amadeus, Thomas und 2 anderen gefällt das.
  7. rbur

    rbur Mod

    Ja, für manche ist tatsächlich eine 10 Sekunden Google Suche schon so anstrengend wie eine Weiterbildung

    aber für euch nehmen wir diese Last auf uns
     
    Mouette, EKL, mcschmitz und 10 anderen gefällt das.
  8. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    ...kann es sein, dass die Protagonisten froh waren, dass der Gig vorbei war ?

    Für mich sieht das nach einer Mischung aus beidem aus. Vom Blatt spielen, frei nach dem Motto, bin ich noch an der gleichen Stelle wie die Pianistin, und freier Impro, frei nach dem Motto, ich kenne jetzt den Melodieverlauf, dann höre ich mal was die Dame an den Tasten so macht...:);)
     
    Rick gefällt das.
  9. Rick

    Rick Experte

    Klar, aber noch mal: Die Pianistin spielte konkret nach den Noten von H.-G. Heumann, ich improvisierte drum herum. Das ist für mich kein "Blattspiel". ;)

    "Das ist schon so lange her, daran habe ich keine konkrete Erinnerung mehr." :-D

    Tatsächlich kann ich nicht beschwören, was auf den beiden Blättern abgebildet war.

    Dass ich für altbekannte deutsche Weihnachtslieder sowie deren Arrangements keine Noten benötige, ist beim vorigen Titel zu sehen (den wir tatsächlich vorher kurz angeprobt hatten):



    Da sieht man jedenfalls, dass auf dem Flügel das Originalheft liegt.
     
  10. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

  11. Rick

    Rick Experte

    Die ganze Aktion war eine Idee der Kollegin: Weil wegen der Corona-Beschränkungen das traditionelle Weihnachtsvorspiel der Musikschule zum zweiten Mal ausgefallen war, wollte sie ein virtuelles Konzert für Schüler und Freunde produzieren.
    Ich habe das Aufnahme-Equipment zur Verfügung gestellt und die Aufnahmen später auf meinen YouTube-Kanal hochgeladen, weil sie keinen hat und sich mit solchen Sachen nicht so auskennt, dann wurde stundenlang aufgenommen.
    Publikum gab es nicht, also war es auch kein Gig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23.März.2023
  12. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    So, Thread kapern over :topic:
     
    Gerrie und Rick gefällt das.
  13. Rick

    Rick Experte

    Selbstverständlich. Aber man KANN auch in Big-Bands ohne Noten spielen, und wenn man das regelmäßig gemeinsam übt, verstärkt man das Hören aufeinander, das Erkennen von musikalischen Formen und Zusammenhängen.

    In meiner Big-Band praktizieren wir das seit Jahrzehnten, mit ein, zwei Nummern pro Auftritt als Kuriosität fürs Publikum - anfangs gab es unter den Mitspielenden empörten Protest bis hin zum Austritt, aber inzwischen ist das kein Aufreger mehr und klappt ziemlich gut.
     
    Sax a`la carte gefällt das.
  14. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Wenn ich mir diesen Fred so - in seinem Kernverlauf und ohne Weihnachten - auf der Zunge zergehen lasse, bin ich froh, dass ich ohnehin die allermeisten Stücke, die ich mir draufschaffe*, in Musescore oder Notion neu setze (und dabei gleich verschiedene „Meinungen“ der Realbooks usw. für mich sinnvoll korrigiere).

    Das ist die im Jahr 2023 adäquate Form von händisch „abschreiben“.

    Zugegebenermaßen ist das nur für Leadsheets oder maximal vier Stimmen praktikabel, es sei denn, man würde ohnehin für ein größeres Ensemble arrangieren (wenn man es könnte).

    * draufschaffen bedeutet für mich (leider) nicht, es ungestützt auswendig spielen und darüber improvisieren können. Unfallfrei durchkommen solange das Notenblatt irgendwo in der Nähe ist, trifft es für mich eher.
     
    mcschmitz, quax und Rick gefällt das.
  15. Joshi77

    Joshi77 Schaut nur mal vorbei

    Also, inmho, es ist so daß das Urheberrecht für künstlerische Werke gilt, und das ist natürlich nicht an Noten gebunden. D.h. wenn man ein urheberrechtlich geschütztes Werk auswendig spielt oder nachspielt, fällt das nach wie vor unter das Urheberrecht. Etwas anderes ist das nur bei einer Bearbeitung, oder Parodie/Zitaten, die ausdrücklich erwähnt und erlaubt sind. Mit anderen Worten, wenn man ein Werk falsch genug nachspielt, dann ist es erlaubt.:smile::-D
    Im übrigen darf man kopieren und kopien verwenden wenn es für wissenschaftliche oder Ausbildungszwecke erfolgt (und zwar nur bis zu 15%, das war mir auch neu. Fragt sich 15% von was)

    PS: das ist keine Rechtsberatung und nur als unverbindliche Meinung ohne Gewehr *peng peng* zu verstehen
     
    Mouette und Rick gefällt das.
  16. rbur

    rbur Mod

    Wo kommt diese Info her? Hast du da mal einen Link auf den Gesetzestext?
     
  17. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Es gibt Profis und begnadete Hobby Musiker die auch auswendig spielen können, und immer wieder darauf hinweisen das es sich um eine einfache Lösung handelt.

    Ist aber hier nicht die Frage. Ich kann es auch nicht und tue mich schwer damit. Bis auf wenige Ausnahmen.
    In meinem Beruf kann ich auch viele Dinge ohne Unterlagen zum Erfolg führen weil ich die Zusammenhänge kenne, verschiedene Grundlagen abrufen kann. Meine jungen Kollegen fragen auch manchmal " woher weißt du das?"

    Im Endeffekt gibt es keine Lösung um die teilweise gängige Praxis zu legalisieren. Falls ich es richtig verstanden habe.
    Was für mich gar nicht geht. Notensätze von befreundeten Gruppen oder Vereinen kpl. Kopieren und zurück geben.
    Gibt der Verein nur Originale raus kann er öfter nachkaufen. Verloren, Musiker hört auf und bringt die Noten nicht zurück, wird kurzfristig krank........


    Grüße Gerrie
     
  18. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Darum ja das allgemeine Kopfschütteln und das ungläubige Nachfragen. Da klaffen Gesetz und Alltag so weit auseinander, dass auch der gesetzestreueste Musiker immer und immer wieder ins Schleudern kommt.
     
    Gerrie, Rick, Claus und einer weiteren Person gefällt das.
  19. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    @Rick Um hier das Thema abzuhaken, gebe ich dir einfach Recht. Dann lass es jetzt gut sein.
     
    Rick gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Wenn die GEMA Orchester sanktioniert, die kopierte Noten verwenden und diese Orchester dann den Betrieb einstellen, da sie es dich nicht leisten können, für jedes Stück zig originale Partituren anzuschaffen, schießt sich die GEMA doch ins eigene Knie. Keine Aufführungen - keine Einnahmen.

    Oder hab ich was übersehen?
     
    Gerrie und Rick gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden