Noten bei Auftritten :(

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 172, 17.März.2023.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. rbur

    rbur Mod

    Richtig. So wie Bankräuber, die im Knast sitzen, kein Geld ausgeben können um die Wirtschaft anzukurbeln.

    Aber ansonsten richtig. Wenn ich mir etwas nicht leisten kann darf ich es klauen.
     
  2. rbur

    rbur Mod

    Wer ein Gesetz präsentiert, das alle Probleme gerecht und handhabbar in den Griff kriegt, wird von allen Beteiligten mit offenen Armen empfangen werden.
     
    47tmb gefällt das.
  3. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja, das ist echt doof. Betrifft mich glücklicherweise nicht. Nur die Vereine, die nach und nach vergreisen und letztlich aussterben.
     
  4. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Da wir woanders über Lobbying reden:
    Es wäre doch mal ein gemeinsames Ziel aller Musiker, eine rechtliche Grundlage zu erwirken, dass ein Ensemble legal gekaufte Noten aus Gründen der Aufführungs- und Probepraxis und auch bei Personalwechsel innerhalb des Ensembles digital oder auf Papier kopieren darf, sofern die Noten das Ensemble nicht verlassen und nicht mit anderen aufgeführt werden. Einen vernünftigen Grund gegen diese faktisch existente Praxis sehe ich auch eher nicht. Und bei der Vermeidung von Raubkopien geht es sicherlich den Verlagen in erster Linie auch nicht um Kopien innerhalb eines Ensembles zur Schonung der Originale.

    Würde sich dafür eine Interessensgemeinschaft finden, die die nötigen Unterschriften und das Geld sammelt, um auch jemanden zu bezahlen, der hier politisch aktiv ist?
    Mir wären das zum Beispiel 25 Euro Jahresbeitrag in einem Verein für solche Zwecke wert...
     
    Gerrie gefällt das.
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Bei den professionellen BigBands und Orchestern sind es mit Sicherheit Originale.

    In symphonischen Orchestern hatte ich auch die Originalnoten immer auf dem Pult. Man bekam eine Kopie, um zuhause üben zu können.
     
    Rick gefällt das.
  6. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Im Sinfonieorchester habe ich es erlebt, dass zumindest für das Stück, an dem ich beteiligt war, für die 100 Musiker ein Riesenstapel abgegriffene und bekritzelte Noten von irgendeinem anderen Orchester kam. Da schien sich niemand drum zu scheren. Wahrscheinlich ist diese Branche so seriös und angesehen, dass das keiner kontrollieren kommt. Ernste Musik halt.
     
  7. rbur

    rbur Mod

    naja, das vergreisen hat mit dem "ich kann mir mein Hobby nicht leisten" nur bedingt was zu tun
     
  8. rbur

    rbur Mod

    das könnten diese Leihnoten sein von denen oben schon die Rede war

    Grundsätzlich darf man aber auch Originalnoten weitergeben, wenn man keine Kopien mehr behält
     
    Rick und Bereckis gefällt das.
  9. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ja, bedingt. Im Thread um das absteigende Kulturgut wird mehrfach erwähnt, dass andere Interessen wie Sport von Eltern viel eher zu stemmen sind als Musik.
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Ein Grund dürfte sein, dass man das kaum leisten oder nachvollziehen kann, immer einen Lizenznachweis dabei zu haben.

    Deswegen lässt man das Gesetz so wie es isi und schreitet und nur dann ein, wenn jemand die Noten "wirklich klaut"
     
    Bereckis gefällt das.
  11. rbur

    rbur Mod

    Ja, dann ist das halt so. Ich hätte gerne eine Kontrabassklarinette. Aber dummerweise kann man die nicht einfach auf den Kopierer legen.
     
  12. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Professionelle Orchester?
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Gibt’s bestimmt irgendwann aus dem 3D-Drucker.

     
    Rick, rbur und Bereckis gefällt das.
  14. gaga

    gaga Gehört zum Inventar

    Ja.
     
  15. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Dies würde es erklären.
     
    gaga und Rick gefällt das.
  16. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Es muss ja nicht gleich der ganz große Wurf sein. Der gesetzliche status quo - wenngleich Du ihn völlig richtig beschreibst - ist in mancher Konsequenz einfach lebensfremd.

    Beispiel: Wenn ich mir brav ein Notenheft kaufe, dann dürfte ich nicht einmal dann für den Eigengebrauch (beispielsweise, um nicht im Original herummalen zu müssen) eine Kopie fertigen, wenn diese ausschließlich von mir alleine im eigenen Keller zum Üben verwendet wird.

    Natürlich kontrolliert mich da keiner - aber ein formal bleibt es ein Urheberrechtsverstoß. Das ist m.E. einfach nur albern.
     
    Gerrie, 47tmb, Rick und 2 anderen gefällt das.
  17. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Und daher fehlt die Akzeptanz und das Gesetz wird nicht eingehalten.

    Gesetze brauchen eine mehrheitlichen Akzeptanz, sonst wird es mit der Einhaltung schwierig. Letztlich müsste der Staat sie dann mit rigorosen Maßnahmen durchsetzen, was dann aber auch kontraproduktiv ist.

    CzG

    Dreas
     
    Gerrie und Rick gefällt das.
  18. Claus

    Claus Mod Emeritus

    Matthias Wendt gefällt das.
  19. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das sehe ich völlig anders. Natürlich kann man die Originale in den Mappen im Flightcase haben, aus denen jeder spielen kann, der nicht aus einer eigenen Kopie mit eigenen Notizen spielen will.
    Ich bezweifle, dass in diesem Fall das Gesetz so realitätsfern ist, weil es "Altbestand" ist. Wenn die Verhandlungen des Tonkünstlerverbandes laut Artikel nicht voran kommen, gibt es Grund zur Annahme, dass es pure Absicht ist, dass es ist wie es ist, auch wenn sich der Zweck für viele auf den ersten Blick nicht erkennen lässt.

    Ich finde es grundsätzlich nicht akzeptabel, sich mit streitbaren Gesetzen, an die sich viele nicht halten, abzufinden, nur weil Gesetzesverstöße nicht in letzter Konsequenz geahndet werden.
    Es hat einfach ein Gschmäckle. Bei uns ist das zum Glück wohl kein großes Thema. Aber es gibt viele Länder, bei denen so etwas "Stilmittel" für gezielte und willkürliche Anwendung staatlicher Gewalt ist. Du brauchst nur ein paar Gesetze erlassen, die viele brechen, was du in aller Regel aber duldest. Und wenn dir eine Nase nicht passt, dann duldest du es halt mal nicht. Solche Gesetze (nach dem Motto reg dich nicht auf, wird ja nicht geahndet) haben meines Erachtens nichts im Gesetzbuch verloren, so banal die Thematik sein mag.
     
  20. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Sorry aber ich verstehe weder den Sinn noch den Zweck. Wenn du Stücke erst mit Musikern auswendig lernen musst in einer Big Band, damit sie aufeinander hören und Formen und Zusammenhänge erkennen, geht da was schief in meinen Augen. In den meisten Profibesetzungen würdest du da wohl eher eine ablehnende Haltung bekommen.

    Klar kann man immer etwas tun, nur stellt sich oft die Frage nach dem Sinn, der Zweck- und Verhältnismäßigkeit.
    Es gibt Arrangements da macht das einfach keinen Sinn. Und wenn man nicht dauernd auftritt macht das auch keinen Sinn bzw. der Aufwand steht dann in keinem Verhältnis zum Nutzen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden