Notenlesen mit Gleitsichtbrille

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Gelöschtes Mitglied 172, 8.Juni.2010.

  1. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Moin yts62,

    das ist jetzt aber eine Unterstellung, die nicht zutrifft. Ich war auch nicht beim Discounter, sondern der Augenoptikermeisterin meines Vertrauens, die mir nicht gerade die billigste Lösung emfohlen hat. Dabei hat sie sich genau erkundigt, für welche Situationen die Brille was leisten soll. Im Alltag funktioniert die Brille auch bestens. Aber die Frau war auch so schlau, die Grenzen dieser Technik zu kennen, sich nach dem Nutzerverhalten zu erkundigen und ein paar Messungen vorzunehmen.

    M.E. sind zwangsläufig bei jeder Gleitsichtbrille die einzelnen optischen Zonen deutlich kleiner als Gesamtglas. Ich kann also nicht oben durch die Brille gucken, um die Klaviernoten zu lesen, und dann unten durch dieselbe Brille gucken, um in der Bigband die Noten zu lesen. Und mein Notenständer steht auch mal da und mal dort, mal hoch und mal tief, wie es die Situation erfordert. Soll ich mich da nach den Möglichkeiten der Brille richten? Dann doch lieber umgekehrt.

    Besten Gruß
    saxfax
     
  2. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Das kannst du laut sagen. Mal sehen, wann ich den Thread aufmache mit dem Topic 'Toptones mit Zahnersatz'.

    Vielen Dank für die vielen Antworten. Ich werde diese noch mal in Ruhe durchackern und schauen, welche Variante ich als nächste versuchen werde.
     
  3. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich hab mir heute eine Lesebrille mit Stärke 2 geholt. Der erste Praxistest fiel sehr gut aus.
     
  4. Thomas

    Thomas Strebt nach Höherem

    mich hat vor Kurzem auch eine Gleitsichtbrille in die KLauen genommen. Am ersten Tag musste ich fast brechen, aber ab dem 2. Tag gings recht gut, in der Zwischenzeit hab ich mich super dran gewöhnt, Ferne, Lesen, alles perfekt, sogar im mittleren Bereich ( PC/Noten lesen) geht es gut. Dementsprechend klappt das auch mit dem Saxen und KLarinette spielen recht gut. Aber bei mir das absolute "no-go", das sich auch nach Wochen gar nicht in den Griff kriegen lässt: Bassklarinette und Bassetthorn. Die Teile stehen auf dem Boden, ich habe das MUndstück beim spielen im Mund und dementsprechend habe ich kein Freiheitsgrad, die üblichen Gleitsicht-Kopfbewegungen ausreichend auszuführen um anständig spielen zu können. Also: Lesebrille für Bassklari und Bassetthorn angesagt... :-(
    LG
    Thomas
     
  5. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Also ich hab schon lange eine Gleitsischtbrille und muss sagen ich habe keine Probleme damit. Morgens setze ich sie auf und vergesse dan daß ich sie habe. Allerdings sollte ein Großes sehfeld sein. DSie 99 € Angebote sind eher Ersatzbrillen.
     
  6. Dieter_B

    Dieter_B Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Matthias
    !
    Ein "LESE-gleitsichtbrille" - gibt es denn was anderes?
    (Nah = lesen und Weit = Hinweisschilder auf der Autobahn früh genug lesen können)
    Also ich hab eine von -na wem schon?- Fielmann!
    Damit komme ich sehr gut klar.
    Wie lange trägst du die jetzt schon? Ich glaube, man muß sich erst mal richtig dran gewöhnen.

    Bebrillten Gruß
    Dieter
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi,

    trage auch eine Gleitsichtbrille Wunderbar.

    Noten lesen und Publikum sehen. Beides perfekt.

    LG

    Dreas
     
  8. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo Thomas,

    hast du schon mal an Kontaktlinsen gedacht ? Auch diese gibt es in einer Gleitsichtvariante. Unglaublich, aber wahr, und da muss man den Kopf gar nicht für bewegen. Allerdings funktioniert das nicht bei jedem, daher kann man die (bei meinem Optiker) mehr oder weniger kostenlos 4 Wochen lang testen.

    Ich konnte mich bislang nie durchringen, mir sowas ins Auge zu stecken, aber so langsam werde ich doch neugierig, da ich so ne Gleitmistbrille auf keinen Fall will.

    Bislang hatte ich auch noch insofern Glück, als ich ohne Brille halbwegs lesen kann und mit Brille die Ferne sehen kann. Noten stell ich einfach weiter weg und schau mit Brille. Sieht auf der Bühne eh besser aus ;-)


    Ich übe immer schon, so aus Seniorenheim Prophylaxe den beidseitig zahnlosen Ansatz :hammer:

    Gruß,
    xcielo
     
  9. HarryK

    HarryK Kann einfach nicht wegbleiben

    Na da bin ich ja froh, dass ich auf dem rechten Auge einen grauen Star hatte und nun eine Kunstlinse trage. Links trage ich eine astigmatische Kontaktlinse, d.h. zur Korrektur der Kurzsichtigkeit und der Hornhautverkrümmung. Und zum Lesen seit kurzem eine (Billig-)Lesehilfe, aber nur wenn's dunkel ist.
    Kontaktlinsen mit Lesebrille ist mMn perfekt!

    Harry

    P.S.: kann man ohne Gebiss weichere Subtones erzeugen?
     
  10. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Harry,

    klingt ein wenig makaber, aber mein Vermieter (74) hat mir mal gesagt, er hätte das große Los gezogen, denn er hat auf beiden Augen eine Kunstlinse.

    Er benötigt praktisch keine Lesehilfe (außer bei ganz schlechten Lichtverhältnissen eine leichte Lesebrille).

    Tja, irgendwann bestehen wir halt zu 50 % aus Plastik :roll:

    Gruß,
    xcielo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden