notenständer

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von hanjo, 1.April.2009.

  1. Knaeckes

    Knaeckes Schaut öfter mal vorbei

    Hajo,

    ich weiss nicht wie gross Du bist, aber ich hab mir mit meinen 1,88m sehr schnell Abhilfe damit geschafft bzgl Mickriger Notenständer, in dem ich einen für Querflötisten gekauft habe. Der war genauso günstig wie ein "normaler" hat 1 Segment mehr und ist stabil (also nicht dies Leichtbauweise wie man es von vielen Notenständern kennt, auch wenn sie aus Metall sind). Ausserdem sind die 3 Füsse auch etas größer was nochmals zusätzlich Höhe bringt, wenn das zusätzliche Segment nicht ausreichen sollte.

    Äm frag mich nicht nach dem Fabrikat... :-( war aber ein Gängiges - ich hab es in FR beim Rombach gekauft der einige davon zu stehen hatte. Mein Mickriger ist von K&M.
     
  2. Stopf

    Stopf Schaut öfter mal vorbei

    Am besten sind die von Manhasset, kosten zwar sind dafür aber unverwüstlich. Die haben wir bei der Bigband auch und die haben sich schon mehrfach bewiesen.;-)
    LG,
    Stopf
     
  3. David1

    David1 Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallihallo,

    gibt es eigentlich preiswertere notenständer auch, die was taugen??
    finde den k&M zwar von der beschreibung her, zwar gut, aber mit versand kostet er nach österreich 53€, das ist für mich als Pensionist (Krankheit) sehr viel geld! das ist genau das geld, was meine 56jährige tochter für eine woche schwimmkurd bezahlt..
    danke ihr lieben..
    Ps: habe mir vor lauter eifer, vor drei wochen einen bei ebay gekauft um 9,70, wo stand total stabil..wenn eine fliege vorbeifliegt, dann fliegt der ständer auch.. :danke:
     
  4. David1

    David1 Kann einfach nicht wegbleiben

    sorry, meine tochter ist 6 Jahre.... :sorry:
     
  5. Stopf

    Stopf Schaut öfter mal vorbei

    Der von Manhasset kostet mit Versand bei thomann nur 52,50€, aber ich glaub nich das es das war was du hören willst :-D
    Von der Standfestigkeit her ist das aber echt der beste, da kannste ohne Probleme ganze Ordner draufstellen, ohne dass etwas passiert. In unserer Schule hatten wir vorherdiese hier, aber die haben nicht wirklich getaugt, die von Manhasset haben wir nun schon über 3 Jahre und sie funktionieren wie ne 1.
    Andere würde ich deshalb nicht wirklich empfehlen.
     
  6. Dominik

    Dominik Ist fast schon zuhause hier

    Ich weiß nicht ob das die gleichen waren, aber bei den oben verlinkten Notenständern brechen die Plastikschrauben unten leicht mal ab...

    Aber bei pfleglicher Behandlung passiert das vielleicht nicht so schnell wie in einer Schule, wo die Dinger die ganze Zeit in der Gegend rumgeräumt werden.

    mk
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    danke für eure meinungen.

    schön und gut. es ging aber um einen notenständer (ns) der hoch genug ist, um im stehen komfortabel abgelesen werden zu können.

    der ns 107 erfüllt diese anforderung. aber noch mal ganz deutlich:

    auch der 107er ns ist meiner meinung nach für personen über ca. 185 cm körpergröße n i c h t zu empfehlen.

    der 107 ist aber der beste, den ich ermitteln konnte. für mich ist er in ordnung.

    der ns ist insgesamt deutlich stabiler und massiver als der standard. die notenauflage ist auch für 3 din a 4 blätter ganz locker machbar.

    dieser (unten) ns ist sogar noch etwas größer, was zugegeben, ein großer vorteil ist. was stabilität und standfestigkeit anbelangt, traue ich ihm aber nicht. der 102 kostet die hälfte des 107. schau ihn dir mal an pd.

    http://www.k-m.de/Notenpult.3+M5c688887c41.0.html

    gruß
    hanjo
     
  8. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Hallo Prinzdavid

    Das abgebildete Modell ist bei mir seit 3 Jahren im Einsatz, und ich habe damit keine Probleme.

    Vorteile:
    -Die Höhe ist perfekt (bin knapp einsneunzig :))
    -Die Standsicherheit finde ich super
    -Die Optik finde ich auch sehr ansprechend, was ich gerade, wenn das Ding wie bei mir im Wohnzimmer steht, wichtig finde
    -Die Größe des Tabletts reicht zur Not auch für 3 Blätter nebeneinander, so daß man nicht so viel Blättern muss

    Nachteile:
    -Die bereits erwähnten Plastikschrauben können bei unsanfter Behandlung brechen (Ist halt die Frage, wie sorgsam man damit umgeht)
    -Zwar lässt sich das Gestell kleinfalten, aber das Tablett besteht aus einem Stück, was zwar enorm stabil ist, aber beim Transport recht unpraktisch sein kann

    Mein Fazit:
    Wenn man einen Notenständer "für zu Hause" braucht, ist das Ding super. Ich sehe es als Möbelstück, daß seinen festen Platz hat, und auf dem die Noten immer bereit liegen. Für diesen Zweck ist es hervorragend geeignet, zumal ich das Design recht gelungen finde.
    Zum mitnehmen in die Schule, zur Bandprobe/Gig o.ä. oder wenn man ihn z.B. aus Platzmangel immer nach benutzung wegräumen muss ist er eher ungeeignet. Vor allem wg der recht sperrigen Maße.

    Preis/Leistung ist super!!!

    Liebe Grüße aus Köln

    Michael

    P.S.
    Habe gerade nachgeguckt:
    Ich habe dieses Modell vor 3 Jahren für ca. 20 Euronen (incl. Versand) in der E-Bucht geschossen. Scheint mir baugleich mit der Version von Thomann.
     
  9. Stopf

    Stopf Schaut öfter mal vorbei

    Die hälfte! (ca. 20 Ständer) waren nach nur kurzer Benutzung SEHR lediert, sodass sich dann zu denen von Manhasset umentschieden wurde, die gar keine Schrauben mehr besitzen, dementsprechend so gut wie unkaputtbar.
    Die Notenständer hab ich selbst ma im Fernsehen gesehen, als Leonard Bernstein mit nem Orchester für "West Side Story" geübt hat. Das will denk ich schon was heißen..
    Ich selbst hab noch einen von K&M, werde mir aber bei nächster gelegenheit 'nen Manhasset kaufen.
     
  10. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    hallo michael,

    bist du bitte so nett und erklärst mir, wie du bei 190 cm größe, stehend mit einem notenständer von ca 142 cm (bei dem unten genannten, von dir benutzten 118 cm unterkante notenauflage) klar kommst?

    hast du ein stück wohnzimmer ausgeschachtet und stellst dich in das loch? falls nicht hängst du vor dem ding wie ein fragezeichen? :ironie:

    gruß
    hanjo
     
  11. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Hallo Hanjo
    Die einfache Erklärung ist wohl, daß ich (noch) recht gut sehe, und die Noten nicht 3cm vor der Nase haben muss :ironie: !!!

    Zur Haltung beim spielen siehe auch meinen Avatar. Ich find's so bequem und hatte bisher noch keine Rückenprobleme dadurch :)

    Greetz

    Michael

    P.S.
    Die Klappe im Boden ist auf dem Foto nicht zu sehen, aber wenn sie geöffnet ist, steht der Notenständer bei meiner Nachbarin auf dem Geschirrschrank ;-)
     
  12. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo michael,

    do sinn ech vies met op et föttche jefalle.

    wä leecht et meest? schringer pützer mürer uda die büggele von dr poss? de weeß doch die kölsche iwatriewe nit, ma moß nua von dämm wat se sonn de hälef holle. :ironie:

    maach et jood
    hanjo
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden