Nummerierung der Töne - (z.B. G4) - How to?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von HanZZ, 21.November.2012.

  1. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier


    Na ja, nach der Definition von G4, die ich bei http://www.wfg.woodwind.org/sax/sax_alt_1.html gefunden habe, bin ich davon nicht sooo fürchterlich beeindruckt:

    [img width=600]http://img.photobucket.com/albums/v496/ZZTex/G4.png[/img]


    Wenn Du aber mit G4 die vierte Oktave nach dem oben abgebildeten G meinst: Wow! Ich schaffe es nach der Definition bislang nur bis zum G3, und das auch nur mit "Anlauf".

    Vielleicht sollte ich mir doch mal so'n Yamaha MPC besor... [color=CC0000]KLATSCH[/color]... Long Tones üben!

    Aber um mal wieder ernsthaft vorzuführen, wie wenig Ahnung ich von dem ganzen Theoriekram habe: Welche der Bezeichnungen ist denn jetzt richtig?


    Cheers
    HanZZ
     
  2. Gast

    Gast Guest

    Die deutsche Bezeichnung "eingestrichenes G" = G' ist für diesen Ton eindeutig.

    Im englischen Sprachgebrauch wird derselbe Ton manchmal als G3 oder G4 bezeichnet.

    Ich nehme an, hier wurde als Referenz das tiefste C auf Klavier genommen. Leider zählen manche Menschen ab 0 und andere ab 1.

    Mugger meinte wohl das G'''' (viergestrichene G) ...
     
  3. cifase

    cifase Schaut nur mal vorbei

    Hi,

    Im amerikanischen werden die Oktavbereiche (nach der USA Standards Association) benannt (EU = US):

    C2 = C0, C1 = C1, C = C2, c = C3, c1 = C4, c2 = C5, c3 = C6, c4 = C7, c5 = C8

    lG Christian
     
  4. DirkThomsen

    DirkThomsen Ist fast schon zuhause hier

    Genau: Kammerton a = a' (deutsch) bzw A4 (amerikanisch).
    Stimmgeräte mit Angabe der Oktavlage geben iA die amarikanische Notation aus. Dumm nur, dass einige (zB KORG OT1) damit durcheinanderkommen, wenn man die Transpose-Funktion nutzt (der Ton wird dann transponiert, die Oktavlage jedoch entsprechend des klingenden Tons angezeigt).

    Gruß, Dirk
     
  5. schnuggelche

    schnuggelche Ist fast schon zuhause hier


    aha..und das soll jetzt klarer sein ?!?!?!? :-o

    sorry, für mich nicht :-(

    für mich ist es immer noch so, das dass tiefe c, das c ist . das mittlere das c1, mit okt. c3 und so weiter...

    so , nun könnt ihr über mich herfallen, wie unwissend ich bin :-D

    aber ich bin ja lernfähig, zum glück...


    lg
    vom
    schnuggelche
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ...obwohl ich kein Noten-Theorie Fuzzi bin, denke ich, man darf das nicht nur auf den Tonumfang des Saxes beziehen.

    Es gibt ja noch viel tiefer klingende Instrumente und die sind ja dann auch im Bass-Schlüssel notiert, um wieder besser lesbar im Notensystem zu erscheinen und nicht mit den ganzen Hilflinien unterhalb des Violinen-Schlüssel Systems.

    Deshalb geht das C (ohne Strichle) wohl im Sub-Bassbereich los und wurschtelt sich oktavmäßig bis Richtung Piccoloflöte hoch. :)

    Soviel zu meinen laienhaften Verständnis....ich sollte mal googeln, aber wir haben ja Spezis hier.

    Schöne Grüsse

    Wuffy

     
  7. cara

    cara Strebt nach Höherem

    hallo schnuggelche
    auf das Saxophon bezogen hast du recht. Mit diesen Bezeichnungen für's Saxophon weiß normalerweise jeder, welchen Ton (evtl. auch Griff) du auf dem Saxophon meinst, egal ob Alt, Sopran, Tenor Bariton.
    Aber die absolute Tonhöhe ist ja unterschiedlich. D.h. G'' auf dem Bariton ist ein anderer (absoluter) Ton als das G'' auf dem Tenor, der wiederum ein anderer (absoluter) Tonals G'' auf dem Alto, und der wieder anders als das (absolute) G'' auf dem Sopran.

    Schön sieht man das auf der Klaviertastatur. Ich hoffe, ich bekomme sie hier rein.
    [img width=1038]http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/fc/Klaviatur-wIKI.jpg[/img]
    Da kannst du jetzt suchen, wo die G''s deines Tenors oder Altos liegen und wie sie wirklich (auf deutsch) heißen.

    Viel Spaß

    Gruß Cara

    PS. hab selbst noch mal nachgeschaut:

    Sopran: as -> des'''
    Alto: des -> as''
    Tenor: As -> es''
    Bariton: Des -> as'
     
  8. Gast

    Gast Guest

    Oh, diese Übersicht finde ich absolut genial.

    Vielen Dank dafür! Muss ich unbedingt speichern.

    Herzliche Grüße,

    Joe
     
  9. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Und

    [size=large]hier [/size]

    findet ihr die Klaviatur mit der Gegenüberstellung der deutschen und amerikanischen Notennamen und der Frequenzen.

    Gruß Cara
     
  10. deraltemann

    deraltemann Strebt nach Höherem

    det is doch mal erhellend ...
    ohne Diskussion physikalisch einfach gerade
     
  11. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Jetzt bin ich verwirrt. Ich merk mir immer, wenn ich auf dem Tenor (oder Sopi) ein C (egal, wieviele Striche) spiele, kommt (klingend) ein Bb raus -> also einen Ganzton tiefer, oder?

    Dann wird nach einem as aber ein ges, kein es??
    Verwirrte Grüße,

    Wanze
     
  12. cara

    cara Strebt nach Höherem

    schon klar.
    wenn ich auf dem Alto C spiele kommt eb raus. Wenn ich den tiefsten Ton - Bb - spiele, kommt des raus. Klaro?
    Bei deinem Tenor ist es nicht anders.
    Wenn du C spielst, kommt Bb raus, wenn du den tiefsten Ton spielst Bb ? - was kommt dann raus? As

    Gruß Cara
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Cara bezog sich auf den klingenden Tonumfang der verschiedenen Saxophone.
     
  14. TheSteamer

    TheSteamer Guest

    Moin!

    Unter der Berücksichtigung das hoch F# und tief A
    mittlerweile Standard ist:

    Grüße the Steamer
     
  15. cara

    cara Strebt nach Höherem

    hallo Steamer,

    viiiiiiel besser. Danke für die Arbeit. :-D

    Gruß Cara
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden