Nur Sopransaxophon in einer Jazz-Combo spielen

Dieses Thema im Forum "Soprano Special" wurde erstellt von altoSaxo, 24.Januar.2025.

  1. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Hey Paco,

    super, dass du die Eigenschaften des Soprans hier hervorgehoben hast!

    @all: vielen Dank für Eure Ratschläge und Infos, die mir bei der Entscheidung sehr geholfen haben. :)
    Ich habe mich tatsächlich nun dazu entschieden, den Schwerpunkt auf das Sopran zu verlagern und das Alto nur noch bei Gelegenheit zu spielen.

    Gerade bin ich dabei, mir einen bunten Blumenstrauß an Blättern zum Experimentieren für einen Wechsel des Blatts zusammenzustellen. Bisher habe ich nur Vandoren Traditional auf dem vorhandenen Mundstück, Yanagisawa Ebonite 5, gespielt, was mir einen Tacken schwerer fällt und dementsprechend schneller ermüdet als beim Alto, wo ich mit Öffnungen um 1,8 mm ja auch recht eng unterwegs bin. Es spricht so auch nicht immer direkt an. Das kann natürlich alles daran liegen, dass ich Alto bisher auch viel mehr geübt habe als Sopran und auf letzterem der Ansatz noch etwas Ausdauer entwickeln muss. Erste Ergebnisse vorgestern mit anderen Blättern waren schon mal vielversprechend. Beim Alto passte Vandoren Traditional auch nicht gut für mich. Ich hatte die für's Sopran gekauft, weil mein Lehrer sie auf dem Sopran spielte. Am Mundstück will ich erst einmal festhalten, weil der Sound in der Grundtendenz für mich passt.


    Beste Grüße
    altoSaxo
     
    Paco_de_Lucia gefällt das.
  2. rumigdirk

    rumigdirk Schaut öfter mal vorbei


    Hallöchen!
    Dazu ein kleiner Erfahrungsbericht: Die Info, dass Meister Marsalis zumindest eine Zeitlang Klarinettenblätter benutzt hat, ist vermutlich hinlänglich bekannt. Keine Ahnung, ob er das noch so praktiziert, aber ich habe das vor Jahren ausprobiert und es direkt sehr gemocht. Selbst ambitionierte Versuche, es wieder mit artgerechter Blatthaltung zu probieren, brachten mich immer zu den Klarinettenblättern zurück. Das muss nicht jedermann und jederfrau taugen, aber mir tut‘s das.
    Viel Freude beim Experimentieren und Entdecken!
    LG Dirk
     
    Steffen Bari, Rick und altoSaxo gefällt das.
  3. rumigdirk

    rumigdirk Schaut öfter mal vorbei

     
    Rick gefällt das.
  4. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Klarinettenblätter hatte ich gar nicht auf dem Schirm, Danke!

    Ich kannte nur den quasi umgekehrten Fall, Tenorsaxblätter auf der Bassklarinette zu verwenden.
     
  5. rumigdirk

    rumigdirk Schaut öfter mal vorbei

    wohlgemerkt Blätter für Böhmklarinette
    Und es ist ebenso interessant den switch bcl auf tenor andersherum zu probieren. Bcl Blätter sind halt teurer, aber wenn es um die Schönheit geht spielt Geld keine Rolle
     
    Steffen Bari, Rick und altoSaxo gefällt das.
  6. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Gerade höre ich mir einige Baritonisten (werden die so genannt?) an und da bin ich in einer Aufnahme von Lars Gullin auf ein tolles Sopran-Solo gestoßen. Ab 6:20…
     
    Steffen Bari und rumigdirk gefällt das.
  7. Cazzani

    Cazzani Ist fast schon zuhause hier

    @altoSaxo Schönes Solo, virtuos gespielt. Der Klang ist mir allerdings hier nicht so sympathisch (früher in diesem Thread hast Du "quäkig" geschrieben), ich mag es auch auf dem Sopran wärmer und runder.

    Wenn das Thema nun wieder zum Leben erwacht ist: Ich habe eine Zeit lang in einer Big Band Sopransax gespielt, weil eine Trompete fehlte. Beim Mundstück musste ich etwas aufrüsten, damit ich neben den anderen drei Trompeten zu hören war. Aber es hat Spaß gemacht und klanglich gut funktioniert. Eine Zeit lang habe ich auch Sopran in einem Jazz-orientierten Sax-Quartett gespielt.

    Was für Erfahrungen und Entwicklungen hast Du nun mit Deinem Sopran in Combo oder Session im letzten halben Jahr gemacht?
     
    altoSaxo und Rick gefällt das.
  8. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Hey @Cazzani,

    vielen Dank für dein posting.

    Ja, den Klang höre ich auch wie du, aber mir gefällt es trotzdem. :) Mir gefallen beim Sopran verschiedene Klangcharakteristiken. Lacy, Coltrane, Shorter und Marsalis - um einige Große zu nennen - habe alle ihren eigenen Sound, aber alle gefallen mir sehr gut. Nur Bechet ist absolut nicht mein Fall.

    Ich hatte keine weitere Jam Session mit Sopran. Nachdem ich leider starke Probleme mit dem linken Ellbogen (Golferarm) hatte, der auf das gerade Sopran zunehmend sehr empfindlich reagierte, bin ich wieder zu Alto gewechselt und beschränke mich nun beim Saxophon auf diese Baugröße.

    Ich denke, der Faden kann nichtsdestotrotz auch für andere Sopranstarter interessant sein und von guten Empfehlungen für Aufnahmen kann jeder profitieren, der gerne Sopran hört.

    Schönen Sonntag und viele Grüße
     
    Rick und Steffen Bari gefällt das.
  9. rumigdirk

    rumigdirk Schaut öfter mal vorbei

    Tut mir leid zu hören. Ich würde ja lieber mit dem Golfen aufhören als mit dem Sopran...
     
    Rick und altoSaxo gefällt das.
  10. khayman

    khayman Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mit beiden Ellenbogen ein wenig Probleme (Golf-/Mausarm), aber beim geraden Sopran spüre ich das nur rechts und zum Glück nicht so schlimm, dass ich nicht spielen könnte.
    Ich drück die Daumen, dass es bald besser wird und Du wieder entspannt Sopran spielen kannst.
     
    Rick und altoSaxo gefällt das.
  11. Ôkami84

    Ôkami84 Ist fast schon zuhause hier

    Ich spiele auf Jam-Sessions nur Sopran und es hat sich noch nie jemand beschwert. Bis jetzt war noch nie ein anderer Sopranist dabei.
     
    Rick, khayman, Maggs und einer weiteren Person gefällt das.
  12. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Vielen Dank, das finde ich sehr nett! :)
     
    khayman und Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden