Oktavklappenthread

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Gast, 19.Mai.2014.

  1. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Vielleicht kann ein Tropfen Öl das schon ändern. Vielleicht hängt ein Gelenk ein wenig.
     
  2. Saxophon18

    Saxophon18 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Danke, ppue und giuseppe,
    habe mir das Gestänge nochmal angschaut und eine Lücke entdeckt, in der früher vermutlich mal ein kleines Stückchen Kork gesessen hat.
    Schönes Wochenende.
     
    ppue gefällt das.
  3. Saxophon18

    Saxophon18 Nicht zu schüchtern zum Reden

    Wenn ich ein(winziges) Stückchen Kork einsetzen will, was kann man nehmen? Kork von der Weinflasche? Zum Kleben Pattex?
     
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Genau! Am besten nicht diesen Verbundkork aus schnipseln, sondern Kork am Stück. Musst dir halt mal was Besseres leisten (-:
     
    Sandsax, giuseppe und Frau Buescher gefällt das.
  5. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Und Pattex auf beide Teile pinseln und 5 Min trocknen lassen. Damit es nur bei Kontakt klebt und der Rest nicht.
     
    ppue gefällt das.
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Kork von einem guten Riesling Sekt tut es bestens :p
     
    Lillisax gefällt das.
  7. GeorgeBuesch

    GeorgeBuesch Schaut nur mal vorbei

    Ich habe hier eine Frage an die Reparaturspezialisten. Leider hat mein gekauftes Saxophone den Transport aus Übersee nicht gesund überlebt, da es ohne "Zapfenschoner" (oder wie auch immer man das genau nennt) versendet wurde.. scheinbar hat man "Luftpost" etwas zu wörtlich genommen und das Paket ist im wahrsten Sinne des Wortes "geflogen", so dass der Oktav-Mitnehmer verbogen bzw. der "Schnippi" der eigentlich die Oktavklappe am S-Bogen bedienen soll abgebrochen ist. Was sind realistische Kosten für so eine Reparatur? (Ich benötige die Angabe auch für eine möglich Rückerstattung für die Reparatur (Raum Sachsen).. bei den Modell handelt es sich um ein Big B der Fa. Buescher.

    IMG_9072.jpg
     
  8. GeorgeBuesch

    GeorgeBuesch Schaut nur mal vorbei

    Ergänzung: die Mechanik an sich hat das Ganze scheinbar gut überstanden.. (bis auf den im Bild zu sehenden Schaden)
     
  9. cwegy

    cwegy Ist fast schon zuhause hier

    GeorgeBuesch gefällt das.
  10. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    ....eigentlich Peanuts, kann jeder Doc und Schrauber, egal ob Buescher oder andere Marken.
     
    Bb7 und GeorgeBuesch gefällt das.
  11. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich würde mal mit 30-60 Minuten rechnen. Je nach Stundensatz....
    Das sollte aber auch ein Blechblasinstrumentenmacher hinbekommen, falls Holzblasinstrumentenmacher knapp sind, ev auch jeder Feinmechaniker, Uhrmacher.... Mensch mit handwerklichem Geschick, und einer Werkstatt.
     
    GeorgeBuesch gefällt das.
  12. GeorgeBuesch

    GeorgeBuesch Schaut nur mal vorbei

    Erstmal Danke für die Antworten. Grundsätzlich würde ich es mir auch selber zutrauen das zu reparieren, allerdings bin ich nicht so scharf drauf das selber zu machen.., wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es einfach abbricht beim Zurückbiegen? Der „Abnehmer“ muss ja dann auch noch rausgefummelt werden, der ist an der Stelle wo er eingeschraubt wurde abgebrochen..
     
  13. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    ...und schwupps, wird die Peanut zur harten Para-Nuss :eek:
     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Das kommt sehr darauf an, wie du die Kräfte beim Zurückbiegen ansetzt. Deshalb kann man das nicht sagen. Ist die Kraft an der richtigen Stelle wohldosiert angesetzt, bricht da nichts. Ich verstehe allerdings nicht, wo oder was der abgebrochene "Abnehmer" ist.
     
  15. Bb7

    Bb7 Ist fast schon zuhause hier

    Auch wenn es einfach aussieht….geh zu einem Fachmann, kann ja nicht so teuer sein. Du ärgerst dich doch dumm und dämlich, wenn es doch bricht. Hättest du daran gedacht, dass Erwärmen sinnvoll wäre? Fiel mir gerade so dazu ein.
     
    Nemo gefällt das.
  16. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Solche Dinge kommen mir laufend in die Hände, da ich mich ja nur noch mit preiswerten Deko-Saxen und Brutalo-Unfällen beschäftige.

    Klaro kann beim Zurückbiegen auch mal was abbrechen, wenn man verkehrt die Werkzeuge ansetzt und dabei die Statik der Kräfte nicht versteht.

    Im Einzelfall kann aber auch dosierte Hitze mit dem Klein-Gasbrenner helfen.

    Nur ein paar Beispiele von Vielen mehr:

    P1020788.JPG P1020789.JPG P1020790.JPG P1020795.JPG P1080504.JPG
     
  17. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Also man kann das biegen... Wenn man das kann.
    Aber das ist eine Stelle an der man such gute Chancen hat die Oktav Mechanik nachhaltig zu zerstören ..
    Ich würde das durchaus vom saxdoc machen lassen.... Der hat auch Mittel und Wege wenn es dann doch nicht so einfach ist , weil z.b die gesammte Mechanik gestaucht ist...

    Muss jeder nach seinen Fähigkeiten entscheiden.
     
  18. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    _Eb, ehopper1, IngoK und 4 anderen gefällt das.
  19. GeorgeBuesch

    GeorgeBuesch Schaut nur mal vorbei

    Mit welchen Preisen kann man bei einer Neuanfertigung rechnen? Ich fänd es schade, wenn ich das Saxophon wieder über den großen Teich schicken muss (Rücksendung), da der Schaden ja durch den „Verkäufer“ und seine nicht ganz fachgerechte Verpackung verursacht wurde. Allerdings würde ich mir das gerne ersparen und es lieber behalten und reparieren lassen.. (es ist übrigens ein Alto Sax). Gibt es hier Empfehlungen für Reparaturwerkstätten aus den PLZ-Bereich 0****?
     
  20. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem


    Frag mal bei @Earl Jay nach. Er hat einen guten Ruf als Refacer, repariert in seiner Firma m.W. auch Instrumente.
     
    Earl Jay gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden