Online Teacher

Dieses Thema im Forum "Anfänger Forum" wurde erstellt von GelöschtesMitglied14876, 4.Juni.2022.

  1. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Das ist doch eine alte Debatte ohne Ende. Wer als Angestelle/r arbeitet, möchte auch die Urlaubs- und Feiertage bezahlt haben. Das Prinzip ist, dass es einen Vertrag über eine bestimmte Zeit gibt, der eine bestimmte Anzahl von Unterrichtsstunden beinhaltet. Ich halte das für eine gute Lösung, da sich beide Teile gegenseitig ja auch zu etwas verpflichten. Wie man das bezahlt, ist doch letztlich egal, für mich entscheidet die Summe. Eine monatliche fixe Zahlung ist am einfachsten. Die Formulierung "Musikschullehrer lassen sich in den Ferien bezahlen" finde ich daher schlicht falsch.

    Mir ist auch klar, dass Terminverschiebungen für Lehrer einen ziemlichen Aufwand bedeuten. Eine diesbezügliche Anspruchshaltung kann ich daher nur eingeschränkt verstehen. Dasselbe gilt für Kündigungsfristen, auch ein Lehrer muss planen. Ich kann daher das Gejammer über "Schulkinderverträge" nicht teilen.

    Für mich kann ich feststellen, dass mir Regelmäßigkeit sehr hilft, also einmal die Woche Unterricht. Lernen tut man nur durch Wiederholung, das wird dadurch sehr gefördert. Andere Modelle habe früher durchaus probiert (10er-Karte oder Termine nach Laune bzw. nach Vereinbarung), gebracht hat das wenig.

    Workshops natürlich ausgenommen!

    Und: Mit der Qualität des Unterrichts und des Lernens hat die Art der Honorierung (in Ferien durchgezahlt oder nicht) erstmal nichts zu tun. Aber ein eine längerfristige Vereinbarung fördert nach meiner Erfahrung schon die Qualität - durch (siehe oben) die gegenseitige Verpflichtung.
     
    Rick, mato, AndiSaxAlto und 4 anderen gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    So ist es. Der Angestellte bekommt ein Fixgehalt pro Monat und bekommt dieses auch im Urlaub oder im Krankheitsfall.

    Der Selbständige muss Urlaub und Krankentage über seine abrechenbaren Stunden finanzieren. Außerdem zahlt er noch
    den AG der Sozialversicherungen, also den gesamten Betrag.

    CzG

    Dreas
     
    Rick, hoschi und ilikestitt gefällt das.
  3. DaveX

    DaveX Nicht zu schüchtern zum Reden

    Kann ja mal meinen Arbeitgeber fragen ob er mir 90 Tage Urlaub gibt ;-).
    Insbesonders reden wir hier von Stundensätzen von über 50€ hier in München. Für einen Angestellten mit bezahlten Urlaub der 3 mal so lange ist, ist das für Anfängerunterricht finde ich sehr heftig.

    Ich finde das nicht üblich das sich selbständige Lehrer Krankheit und Urlaub zahlen lassen… zumindest war das für mich neu. Das sollte im Stundensatz bereits kalkuliert sein.
    Wir hatten damals Privatlehrer für Piano und Geige mindestens 5-6h pro Woche im Haus. Das war inkl Inflation berücksichtigt deutlich günstiger als was man heute zahlt. Evtl ist ja Musikunterricht nur noch was für die wohlhabende Schicht.
     
  4. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ähmm….Du zahlst für Installateur, Elektriker, in der Autowerkstatt etc., deutlich mehr je Stunde. Das wird aber akzeptiert…

    CzG

    Dreas
     
  5. DaveX

    DaveX Nicht zu schüchtern zum Reden

    Aber doch nicht jede Woche. Zumindest nicht bei mir ;-)
     
    Rick und GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  6. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Das wäre eines der hinteren Bücher, die ich empfehlen würde.

    Zum Thema:
    Was hat es für einen Sinn, wenn der Lehrer - kaum hat der Schüler eingeatmet - schon korrigiert?
    Das Material, das der Lehrer bearbeitet, muss aus dem Schüler kommen. Das sollte man ihn schon entwickeln lassen.
    Der Schüler muss probieren, wiederholen, experimentieren, vielleicht sogar falsche Wege gehen. Der Lehrer führt den Schüler, aber er ist nicht dafür verantwortlich, für alles eine genaue Anleitung (die es gar nicht gibt, weil -zig Wege zum Ziel führen) zu geben.
    Ich hab es schon oft geschrieben: Wenn ich es darauf anlege, geht der Schüler, der mit einem Scheißton in die Stunde kommt, mit einem passablen Ton wieder raus (so er die Nerven hat und nicht zu weinen beginnt oder davonläuft).
    Aber das ist MEIN Ton, und wenn er nächste Woche wiederkommt, klingt er so wie am Anfang der vorigen Stunde.

    BTW: Ich zahl(t)e (im Zehnerblock) bei Greg Fishman ca €85,- die Stunde, mit 2023 ist er empfindlich raufgegangen.
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Aha…und daher darf ein Instrumetallehrer, häufig studiert, kein auskömmliches Einkommen haben?

    Du erwartest, dass dann auf Einkommen zu Deinen Gunsten verzichtet wird?

    Komische Einstellung….

    CzG

    Dreas
     
    ilikestitt gefällt das.
  8. DaveX

    DaveX Nicht zu schüchtern zum Reden

    Übertreib doch nicht gleich wieder. Jeder soll doch sein wohlverdientes Geld bekommen. Ich denke dennoch das für Anfängerunterricht 50€ pro Stunde zu viel ist insbesondere wenn knapp bezahlte 10h mindestens ausfallen.
    Für Profi Unterricht mag das ja gerne anders sein.

    Und ganz ehrlich das würde für Klarinette + Saxophon 800€ pro Monat für unseren Unterricht bedeuten und das hätte ich schlichtweg nicht.
     
    GelöschtesMitglied14876 gefällt das.
  9. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Prinzipiell ist das natürlich so, weil "Musik selbst machen können" keine essentielle Lebensnotwendigkeit ist.
    Habe den konkreten Vergleich. Eine Person macht ohne historisch musikalischem Hintergrund seit über 1,5 Jahren Musik mit Lehrer. Hat und macht sich Mühe, und es wird langsam immer besser. Teuer. Aber ohne ginge es wohl nicht.
    Ich hingegen spiele einfach Saxe. Ohne Ehrgeiz, mal mit anderen im Orchester zu dudeln. Nur Für mich. Macht Spaß. Deswegen brauche ich auch nicht viel Űbungen, sondern spiele direkt einfache Songs. Mal mit Noten, oft aber aus dem Kopf. Wie Singen. Just 4 fun. Und das gerne. Oft ohne Zungenanschlag. Ohne bewusst auf Stütze zu achten. Und?
    Ich mache Musik. Und versuche nicht, sowieso nie erreichbare Virtuosität zu erreichen. Mit dem Kopf wird nie mitreißende Musik entstehen.
     
    Rick, quax und giuseppe gefällt das.
  10. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Einer der besten Saxophon-Lehrer ist dieses Forum.
    Dazu noch etwas Youtube. Und geschulte Ohren.
    Und Spass!
     
    Rick gefällt das.
  11. DaveX

    DaveX Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hast du einen guten Tipp für Grundlagen und dann Richtung Klassik?
     
  12. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich finde, dass 50 Euro für einen qualifizierten selbstständigen Lehrer durchaus angemessen ist. Schließlich ist das für einen Selbstständigen nicht Brutto für Netto.

    Ein anderes Thema ist, ob 50 Euro pro Unterrichtsstunde für einen selbst ein leistbarer Betrag ist.
     
    Woliko, Rick, hoschi und 3 anderen gefällt das.
  13. GelöschtesMitglied11524

    GelöschtesMitglied11524 Guest

    Es wird Dir jeder Lehrer hier sagen, dass kaum eine Schule umfassend genug ist, um sie solo zu verwenden.
    Ich weiß nicht, ob man Klassik schon mit der Anfängerschule vorbereiten soll/kann.
    Auf jeden Fall wäre da @Livia der richtige Ansprechpartner.

    Ich persönlich hab schon mit Dapper, Hören Lesen Spielen, Jazzmethode für Saxophon und einigen anderen unterrichtet.
    Hören Lesen Spielen ist das, was ich im Moment verwende, weil viel halt auch für die nicht so Talentierten/Übewilligen brauchbar ist.
    Der Dapper ist von den Playalongs (nur Klavier) ein wenig anspruchsvoller und insgesamt auch schwieriger.
    Im zweiten Band geht's dann fast ausschließlich Richtung Klassik - wobei fast alles Bearbeitungen sind und keine Originalliteratur.
    Londeix, Jettl und so ein Zeug hab ich auch zu Haus, aber nie verwendet.

    Wenn ich so überlege, Dapper plus Übungen eines guten Lehrers fände ich einen guten Kompromiss.

    Für die ganz Harten Klosé Méthode Complète.
    Liebe Grüße, Ton
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12.Januar.2023
  14. Lagoona

    Lagoona Ist fast schon zuhause hier

    Ich möchte hier gerne mal 3 Beispiele aus meinem Alltag schildern.
    Ich habe heute einen Patienten behandelt, der nach 30 Jahren als Chirurg in Rente gegangen ist, aber noch 2 Tage die Woche in der Klinik aushilft, da es zu wenig Chirurgen gibt, wer hätte das gedacht.
    Er bekommt dafür 40 Euro pro Stunde brutto, was natürlich zusätzlich zu seiner Rente kommt und demnach ab einem bestimmten Betrag, versteuert werden muss.
    @Dreas weiß das sicher besser.

    Heute war ein Techniker im Haus, der die jährliche Wartung der Röntgenanlage durchgeführt hat, 40 Euro pro 15 Minuten, plus Anfahrt, plus Materialien usw....
    Rechnung gegenüber letzten Jahr ( Gleiche Firma, gleicher Techniker, gleiche Wartung, 50 Prozent teurer!)
    Meine Reinigungsfirma setzt 28 Euro die Stunde an, damit unqualifiziertes Personal meinen Boden wischt und die Toilette reinigt.

    Wenn jemand Musik studiert hat, und ich ihn als Kunde in Anspruch nehmen möchte und er gut ist und individuell auf mich eingeht, dann muss ich doch auch einen angemessenen Preis dafür bezahlen! Auf jeden Fall deutlich mehr, als meiner Putzkraft.

    Ich finde trotzdem, dass der Chirurg hier verschissen hat, nachdem der Handwerker 4-mal so viel berechnet, wie der Chirurg mit 30 Jahren Berufserfahrung.
    Aber das ist nur meine kleine Randnotiz.

    Ich habe eine tolle Lehrerin, die mir einen Unterricht bietet, der vom ersten Moment an auf mich zugeschnitten wahr und die, nebenbei erwähnt mit Ihrem Radio improved einen Ton hat, der mich weghaut. Ich bezahle gerne den entsprechenden Preis.
     
  15. Livia

    Livia Ist fast schon zuhause hier

    So funktioniert die Rechnung nicht, so wie es schon einige andere hier erklärt haben. Du bezahlst keine Stunden, die nicht stattfinden. Lehrer mit Verträgen rechnen die 36-38 Stunden, die pro Jahr nach Abzug der Ferien stattfinden, in monatliche Beträge um. Würdest du pro Unterrichtsstunde zahlen, wären diese dann teurer.

    Bezüglich Klassikschulen: Es gibt eine neue Schule von einem Kollegen von mir, die die Lücke der klassisch ausgerichteten Saxophonschulen, die leichter als Dapper und deutschsprachig sind, schließt. "Saxophonschule" von Vincent Haissagure und Rudolf Mauz: https://www.schott-music.com/de/saxophonschule-no376182.html
    Ich verwende sie seit kurzem und finde sie für meine Zwecke ziemlich gelungen.
    Dennoch sollte man möglichst nicht autodidaktisch mit einer Schule lernen, sondern Unterricht nehmen. Die Technik (Ansatz, Atmung, Anstoß, Haltung, etc.) können dir Bücher nicht vermitteln. Auch YouTube-Videos können dies nur in begrenztem Maße, da eine Korrektur und Feedback fehlen.
     
    Rick, Mouette, gargamel141 und 6 anderen gefällt das.
  16. DaveX

    DaveX Nicht zu schüchtern zum Reden

    @Ton Scott danke für den Tipp. Werde ich mir bestellen.
    Ich bin gerne auch etwas vielseitiger. Wollte nur erwähnen wo ich gerne irgendwann hinmöchte…

    übrigens würde ich für guten Unterricht auch 100€ pro Stunde zahlen. Kann ich aber nicht. Wie gesagt zu meiner Kindheit war das mal erschwinglicher.

    Ich muss dann halt Kompromisse machen. 1 mal mit meiner Frau Sax Unterricht und jede zweite Woche Klarinette.
    Derzeit habe ich beides bei einem Klarinetten Lehrer und das jeweils nur 30min . Ist sicherlich auch nicht optimal. Werde mir überlegen wie ich das mache.
    Aber wie gesagt so richtig effizient fand ich das bisher nicht obwohl er sicherlich sehr gut auf seinem Hauptinstrument ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12.Januar.2023
  17. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Also gejammert habe ich nicht. Nur festgestellt, dass so ein Vertrag für mich nicht in Frage kommt.

    Ich bin typischerweise in den Schulferien zuhause und während der Schulzeit auf Reisen - da wäre ich nicht gut beraten, einen genau umgekehrt gestalteten Vertrag einzugehen.

    Ich bin im übrigen einer dieser Selbstständigen.
    Wenn ich meinen Kunden Leistungen oder Pauschalen während meines Urlaubs in Rechnung stellen wollte hätte ich genau zwei massive Probleme. Eines davon wäre die Statusfeststellung „Scheinselbständigkeit“ mit allen existenzbedrohenden Auswirkungen.
    Mein famoser Urlaub ist immer genau dann beendet, wenn einer meiner Kunden ganz dringend etwas von mir will. Soviel zur Planung.

    Die Alternative: Nein sagen und das Geschäft sausen lassen.

    Beim Chirurgen von @Lagoona spielt mit Sicherheit die Hinzuverdienstgrenze eine Rolle und die Putzkraft bekommt 12€ Mindestlohn und ist nicht unqualifiziert sondern vielleicht ungelernt. Die restlichen 16€ gehen an die Putzfirma, die davon alles Mögliche bezahlen muss, bevor ein Gewinn übrigbleibt.


    Die 50€, die @DaveX zu viel sind, sind ein reeller Preis, sofern die Leistung stimmt. Die 85 Dollar für Greg Fishmann sind (waren) ein Schnapper
     
  18. Salinsky

    Salinsky Ist fast schon zuhause hier

     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Gibt es seit 1.1. 2023 nicht mehr.

    CzG

    Dreas
     
    Rick und Lagoona gefällt das.
  20. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Rente ist je nach Jahrgang zunehmend zu versteuern.

    Ab 2040 zu 100%. Bis 2039 gibt es Rentenfreibeträge.

    Zuverdienst muss ich zu meinem persönlichen Steuersatz versteuern.

    CzG

    Dreas
     
    Rick und Lagoona gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden