Hallo, ich versuche ja immer mal wieder zu slappen, weil ich diesen Effekt ganz nett finde. Kriege ich aber nicht richtig hin, sei es drum... Was mich erstaunt: Ich habe auf Workshops jetzt zum zweiten Mal neben Spielern gesessen, die jeden Einsatz mit einem PLÖPP beginnen, als würde man einen Wein entkorken. Ich stoße die Töne auch an, aber ein PLÖPP, dass man zusammenzuckt, kommt da nicht raus. Die Plöpper hatten alle Unterricht an Musikschulen etc. Ist das ein neuer Stil? Habe ich was verpasst? Grüße Christian
Das gibt sich nach Silvester wieder gruss antonio PS: nein ich glaube nicht, dass du etwas verpasst hast. ich finde nicht, dass es bei jedem Anstossen plöppen sollte..
hallo KrischanDo, ich hatte auch an einer musikschule unterricht, aber ein plöppen ist mir bei meinem spiel noch nicht aufgefallen. ich denk, dass ich eher, trotz anstoßens, einen recht weichen übergang erzeuge. vielleicht hattest du bei deinen sitznachbarn einfach nur eine statistische ausnahmesituation neben dir frohe weihnachten, ravelli
Hallo Christian, zur Slaptongue kannst du hier im Forum eine Erläuterung lesen - unter "Saxophoneffekte". Stan Getz hat diesen Effekt häufig benutzt. Das von dir angesprochene "plöpp" als permanentes Phänomen ist auch mir nicht bekannt. Frohe Weihnachten Uli
Ich habe dein vermisstes Plöpp gefunden! Nunja angeregt durch dieses Threat machte ich mich auf die Suche nach dem Plöpp. habe zuvor noch nie! geslappt, also erstmal das Alt geholt, und Slappen probiert, da war kein Plöpp. Dann das Bariton, und da fand ich es! Also zuerst hab ich es mit nem Yanagisawa 8 und 4rer Rico Blättern versucht, meine Eltern beschwerten sind zwar, aber es war kein Plöpp zu finden. Aber dann! Selmer S80 G (riesen Kammer) und 3er Vandoren Blätter die nicht eingespielt sind wohlgemerkt da war es. Meine Meinung, also in Musikschulen werden gerne Selmer MPC´s empfohlen für Barisaxe, mit großer Kammer weil sie schön weich und klassisch klingen, die empfehlen einem kaum ein 8ter oder 9er Yanagisawa. Ich vermute das die große Kammer dafür verantwortlich ist und der Sound der damit verbunden ist. Ich hab immer wenn ich mit dem Yani gespielt hab flutsche die Luft nur so durchs Mundstück und bei dem Selmer hatte ich eine Art Rückschlag im Mundstück und das Ploppen war wie wenn es Schalltrichter dem Schaltrichter käme oder plötzlich das ganze Saxophon bummt. Das war richtig interessant. Also vermutlich hat es was mit der großen Kammer des Mundstückes zu tun. Achja und es Plöppte nur wenn man kurz spiele also wenn man den Ton dann aushielt dann Plöppte es nicht. Ich hab es direkt auch aufgenommen. Aber das Flopp kam mir mehr als ein Dopp vor, vllt. sind ja hier andere Baritonsaxophonisten die ein Mundstück mit ner großen Kammer haben und auch mal rumslappen können. Slap MP3 Beim Vorletzten hört man es denk ich am besten. Wenn jemand nen besseren Ort für die MP3 hochzuladen weiß so sagt es mir bitte.Danke. Grüße Bostonsax
aber es klingt, wie ich finde, eher wie ein normaler, kurzer Ton eher mit nem etwas anderen stoß.. ein slap klingt etwas anders.. naja viel spaß beim weiterprobieren. ein slap kommt fast ohne luft aus..mehr durch die zungenbewegungen ist es möglich den ton zu erzeugen.
ja wenn ich mir grad bei Saxophoneffekte das anhöre dann muss ich dir wohl wirklich Recht geben Wiese. Aber als ich mir gerade die Slap Tongue bei Saxophon Effekte anhörte hab ich dort in diesen Beispielen ein Plöpp vernommen. Vllt. finden wir es ja gerade dort
Einfach aufpassen mit dem slap. Es ist ein Stilmittel und kein normaler Anstoß. Also pass auf dass du den normalen stoß nicht verlernst. Bei mir hat der slap gleich nach 5 min als es mir jemand zeigte funktioniert, und manche brauchen ewigkeiten LG Saxklassik
Hi, bin ja beruhigt, dass ich da wohl zwei Ausnahmen erlebt habe. Das hörte sich wirklich seltsam an. Was sich die Lehrer dabei wohl denken? Ich habe auch überlegt: Sage ich was oder nicht? Grüße Christian
Hmm eigentlich sollten sie ihren schülern sowas abgewöhnen. Kann sich wohl nur positiv auf deren Spiel auswirken, also immer raus damit Aber das Problem hab ich auch schon bei manchen festgestellt, ist einfach ne schlechte angewohnheit. LG Saxklassik