Polster selbst herstellen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von riona, 18.November.2023.

  1. riona

    riona Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    einige von euch machen ja die Polster selbst - ich wuerde das auch mal gerne probieren. Mich wuerde interessieren welches Material (Filz, Pappe, Leder, Kleber, Resonator, etc.) ihr verwendet. Wo bezieht ihr entsprechendes Material? Habt ihr sonstige Tips zum Polsterbau?

    Riona
     
  2. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Riona,
    ich bin zum selber machen gekommen, da ich Schwierigkeiten hatte, weiche weisse Polster ohne Resonatoren zu bekommen. Und so habe ich angefangen die passenden Materialien im web zu suchen, zum Teil vor Ort oder von anderen Instrumentenbauern. Den Filz, je nach Grösse des Polsters in 3 oder 4mm Gesamtdicke fertige ich zweilagig -2mm Polyesterfilz, + 1 oder 2mm Wollfilz, da der weiche Wollfilz nicht ausreichend Formstabil ist, hier mein Ergebnis:
    Karton für den Rücken aus irgendeinem abgelaufenen Kalender oder .......
    Polyesterfilz 2mm im Bastelshop vor Ort, aber auch einfach und günstig im web zu finden
    Wollfilz https://www.modulor.de/es/100-fielt...prox-240-g-m2-200-x-300-marron-medio-129.html oder https://www.trolle-und-wolle.de/filz/wollfilz/100-reiner-wollfilz-schwarz/22000002/
    Leder bekomme ich von einem Orgelbauer vor Ort, der sein Material hier bestellt https://www.herzogleather.com/article/balgleder-glace/ Ich verwende das dünne 0,3mm starke Balgenleder. Er versendet aber nur in grösseren Mengen. Ansonsten hier https://www.lederversand-berlin.de/..._DE/?ObjectPath=/Shops/10066594/Products/zy61 ansonsten @Wuffy fragen, wo er sein Leder bezieht

    Um die 3 Lagen Karton, Filz,Filz miteinander zu verkleben verwende ich einfach einen Pritt-Stift, Das Leder nähe ich mittig mit einem dünnen Faden auf die 3 Lagen. Verklebe dann das Leder in der passenden Klappe auf dem Rücken mit Kontaktkleber. Bei kleineren Polstern, bis ca 20mm, schneide ich den Bereich des Leders, welches auf dem Rücken verklebt wird, dünner, damit das Leder nicht zu sehr aufträgt.

    Anfangs hatte ich zwischen Leder und Filz eine Plastikfolie gelegt, lass es heute aber sein, damit der Wollfilz mit der Zeit Feuchtigkeit aufnimmt und das Polster sich deutlicher dem Tonloch anpasst und besser schliesst.

    Und nun viel Spass
    Claus

    fällt mir grad noch ein. Anfangs hatte ich die Polster hinter dem Rücken, wie damals, vernäht, mache mir heute aber in aller Regel nicht mehr die Arbeit.
    Resonatoren verwende ich nicht.
     
  3. martin.richter

    martin.richter Schaut öfter mal vorbei

    Gibt das keine Probleme? Pritt-Stift ist wasserlöslich und vor allem die oberen Polster werden beim längeren Spielen doch nass.
     
  4. elgitano

    elgitano Ist fast schon zuhause hier

    ich denke nicht, da ich den zusammengeklebten sandwich ja später mit einem Faden durch das Leder vernähe. Die Verklebung soll nur die weitere Handhabung in der Fertigung erleichtern/sichern.
    Claus
     
    antonio, martin.richter und Wuffy gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden