Polster trocknen - wieviel bringt das?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gast, 9.Juni.2012.

  1. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    angeregt durch den Thread wegen der möglicherweise verschimmelten Top Tone Polster hab ich mir gestern nach dem Spielen die Polster der oberen Töne näher angeschaut und festgestellt, dass die doch ganz schon nass sind.

    Hab dann aus der Kiste "mal bestellt und nicht wirklich benutzt" den Polstertrockner rausgesucht, und benutze das Teil seither nach jedem Spielen.

    Da ich idR mehrmals am Tag spiele / übe, und nach jedem Spielen das Sax trockne (bislang mit den Durchziehwischern für Korpus und S-Bogen, jetzt zusätzlich auch die Palmkey-Polster mit diesem Teil) finde ich das ganz schön aufwändig. Zunächst kommt der Durchziehwischer durch, und dann öffne ich mit einer Hand die Klappe und fummle mit der anderen Hand diesen kleinen Lappen da rein, dann schließe ich die Klappe und ziehe den Lappen da raus.

    Frage an die, die sich damit auskennen: lohnt sich der Aufwand? Bringt es was, die Polster nach dem Spielen zu trocknen, oder ist das Jacke wie Hose und dient nur der eigenen Beruhigung?

    LG, Claudia

    PS: den Trick mit dem Zigarettenpapier kenne ich, und ich hätte sogar welches da (wird in der Fotografie auch gern zum Putzen der Objektive verwendet) - aber das finde genauso aufwändig, allein jedesmal von jedem Blatt Zigarettenpapier erstmal den Klebestreifen abreissen (deshalb nehm ich für die Objektive mittlerweile wieder ein ganz normales Microfaser-Brillenputztuch).
     
  2. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich finde es wichtig, das Sax nach dem Spielen nicht in den geschlossenen Koffer zu legen.
    Hast du den Schimmel an den obersten Polstern? Wenn nicht, dann brauchst du auch nichts zu machen.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    neee, hab keinen Schimmel an den oberen Polstern.

    Das Saxophon habe ich Anfang November gekauft, zuvor wurde es generalüberholt und neu gepolstert.

    Die oberen Polster sehen aus wie neu, ABER was mich erschreckt hat ist, dass an denen (nach dem Durchfeudeln) zT richtige Tropfen dran hängen.

    An dem kleinen Polstertrockner sieht man danach auch, dass die Stelle, wo er aufm Polster auflag, nassgesogen ist.

    LG, Claudia
     
  4. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Hallo Claudia,

    obs langfristig wirklich was bringt, weiss ich nicht. Ich muss meine Instrumente trotzdem immer wieder mal zum "Spielbar machen" geben.

    Ich trockne trotzdem jedes Mal die Klappen, die geschlossen bleiben.

    Allerdings mit ganz profanem Kaffeefilterpapier.
     
  5. mcschmitz

    mcschmitz Strebt nach Höherem

    Ich mache das seit 6 Jahren so:
    Durchziehwischer für Korpus & S-Bogen
    S-Bogen aufstecken, Sax in den Ständer

    Warmes Wasser fürs Mundstück, welches dann mit Mikrofasertuch getrocknet wird (2 mal durchziehen)
    Mundstück neben das Sax auf den Schrank legen

    Fertig!

    Manchmal bin ich zu faul zum Trocknen & Reinigen (ich weis - das ist Bäh ;-)) dann kommt das Sax in den Ständer und das Mundstück mit Kappe daneben (ich spiele Vibracell Kunststoffblätter)


    Bisher hatte ich nie Probleme!
    Kein Schimmel, strenger Geruch, oder klebende Polster.

    Ich denke mal, regelmäßige Reinigung schadet nicht, man brauchts aber auch nicht übertreiben. Wenn Du mehrmals täglich spielst, sollte es reichen die Kanne Abends zu reinigen / trocknen.

    Gruß aus Kölle

    Michael
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    den S-Bogen und Korpus mit dem Durchziehwischer trocknen mache ich eh, ebenso das Mundstück und Blatt abspülen.

    Hier wollte ich vielmehr wissen, ob es etwas bringt, die oberen Polster zu trocknen, ob damit jemand Erfahrungen hat.

    Wenn ich aufs Bauchgefühl höre, sagt das "trocknen", da offenbar da doch ziemlich viel Feuchtigkeit dran kommt.

    Andererseits dauert das Putzen dann halt noch länger, zumal das Polstertrocknen etwas fummelig ist. Wenn ich dann allerdings wieder sehe, wieviel Feuchtigkeit dieser Polstertrockner da noch raus holt ...

    LG, Claudia
     
  7. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hi Claudia,

    das Material der Polster ist ja so gewählt, dass es Feuchtigkeit gut
    vertragen kann.

    Wenn da ein Profi am Tag 6 bis 8 Stunden spielt sind die ja über
    die gesamte Zeit nass. Das müssen die aushalten können.

    Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass die Polster nach dem Spielen
    von selbst trocknen können. Deswegen steht auch mein Sax
    im Ständer.

    Wenn das mal nicht geht, lasse ich den Koffer für einige Stunden
    einen Spalt geöffnet, bevor ich ihn ganz schließe.

    Dir noch einen schönen Sonntag,

    Dreas
     
  8. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    Bei mir kommt das Sax nach dem Durchwischen OHNE S-Bogen auf den Ständer.
    Etwas Schimmel hatte ich auch schon an den Palmkeys, seitdem wie viele andere hier auch: Kaffeefilter!

    Gruß
    Bernd
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    wie macht ihr das dann mit den Kaffeefiltern?

    Doppelt (also so wie sie aus der Tüte kommen?) Dazwischenklemmen und drinlassen, oder so wie ich mit dem Polstertrockner, also dazwischen, kurz zumachen und wieder raus?

    Danke und Grüße
    Claudia
     
  10. bernd_rossini

    bernd_rossini Ist fast schon zuhause hier

    ich zieh sie so wie sie sind einmal bei gschlossener Klappe durch und gut is!
    Bei der tief C# Klappe lass ichs drin, weil die gerne anklebt.

    Gruß
    Bernd
     
  11. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich verwende diese:

    [​IMG]
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Ohhhhh ... im ersten Augenblick assoziierte ich mit der runden Form "Kaffee-Pads". :roll:

    LG, Claudia

     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Nein, ist eine Abwandlung des Melitta Rundfilterpapiers.
     
  14. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Aber wirklich gut trocknen können ja nur die Polster, die im Ruhezustand offen sind. Hier gehts um die anderen. Gerade die ganz oberen sind schon sehr nass (manchmal tropft es schon raus). Wenn dann noch ein bisschen Zucker beteiligt ist, pappt das ganz schön. Das sind auch die ersten, die ersetzt werden müssen. Sehen dann ziemlich unappetitlich aus.

    Ich nehm die Filter, wie sie sind (doppelt) und klemme sie kurz rein. Da sehe ich auch, wie nass es dort z.T. zugeht.

    Beim Sopran kommt man an die gis-Klappe fast nicht ran. Dafür habe ich mir einen ganz dünnen Streifen geschnitten.

    Es ist nur anz wenig Aufwand. Eigentlich glaube ich schon, dass die Polster dadurch länger halten.
     
  15. Gast

    Gast Guest

    War mir auf den zweiten Blick dann auch klar. Ich wußte gar nicht, dass es die noch gibt ...

    Und davon dann unter jedes Polster eins drunter?

    LG, Claudia
     
  16. Gast

    Gast Guest

    Moin,

    Yeap, als ich darauf bewußt geachtet habe (und nach dem Durchziehwischen) auch mal eine obere Klappe aufgemacht habe, ist mir auch aufgefallen, dass es da tropft.

    Teilweise habe ich auch den Verdacht, dass das Durchziehwischen das Wasser erst recht an die oberen Klappen ranbringt. Nach dem Spielen steht das Wasser ja unten im Becher, mal mehr, mal weniger. Deshalb habe ich extra einen Bodenputzlappen an meinem Platz liegen, auf den ich das Wasser nach dem Spielen draufkippe (über die klappenlose Becherseite). Erst danach wird gewischt.

    Zucker dürfte bei mir nicht dabei sein, meistens putze ich vor dem Spielen die Zähne, ausser wenn ich davor Stunden nichts gegessen und nur Wasser oder Tee (ohne Zucker / Milch) getrunken habe.

    Dass es dort nass ist, konnte ich auch an dem Polstertrockner sehen - teilweise ist der nach dem Einklemmen etwas dunkel verfärbt, was für größere Wasseraufnahme spricht.

    LG, Claudia
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden