Proberaumbau

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Schepperer, 27.September.2012.

  1. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Nein..
    Ich habe es genauso gemacht, wie Du beschrieben hast Cara, habe das Bild auch hochgeladen. Dann abgeschickt. Er tut es nicht. Der Rechner. Oder der Server. Ich gucke jetzt nochmal, ob ich tatsächlich die richtige Dateigröße für das/die Bilder habe. Maximal 3000 k steht da..

    Gruß, Schepperer
     
  2. cara

    cara Strebt nach Höherem

    unten! Datei anhängen - Hochladen und gut ist
    dann wird der hochgeladene Dateiname unterhalb des Eingabefensters genannt
    und dann abschicken nicht vergessen
     
  3. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Hi Cara,
    also, meine Bilddateien sind nicht größer als 70K.
    In der Vergangenheit habe ich das auch schon mal hinbekommen, da wird es ja jetzt auch irgendwie gehen..
    Ich halte mich jetzt nochmal genau an deine Gebrauchsanweisung. :)

     
  4. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Aaaaaaaaaaahhhh...., es werde Licht!

    VIELEN DANK CARA, DU BIST EIN SCHATZ!!

    Dann hänge ich jetzt die restlichen Bilder an, die es bereits gibt, für weitere Tipps wäre ich dankbar.

    Herzlicher Gruß und allen, die in Bayern leben, einen schönen Feiertag!

    Der Schepperer
     
  5. cara

    cara Strebt nach Höherem

    Jupp, das sieht nach viel Arbeit aus :-D
    Die Fotos schau ich mir heute abend an. Ich muss jetzt leider wieder arbeiten.

    Gruß Cara
     
  6. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Schepperer,
    Respekt, ich denke da baust Du was an dem Du (und auch Deine Familie) noch lange Freude haben wirst!

    Eine Frage: Unter Deinem Raum wohnt niemand, oder?
    Machst Du den Bodenaufbau alleine wegen der Schwingungsübetragung bzw. um den letzten Schall zu dämmen?

    ...viel Spaß noch beim weiterbauen!

    Dan
     
  7. klafu

    klafu Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Schepperer,
    sehr schön, sowas wünschen sich meine Nachbarn auch ;-)
    Das sieht nach verdammt viel Arbeit aus, wird aber größenmäßig eine Luxuskabine. (Wenn deine Kids auf Techno stehen, weißt du dann ja, wo du die hinsperren kannst :) )
    Hoffentlich musst du nie an das an der Wand verlaufende Entwässerungsrohr ran.
     
  8. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ihr Lieben,

    @ Cara: Oh ja, das ist seeeeeehr viel Arbeit. Aber es ist wie mit vielen Dingen: Gut, dass man das vorher nicht so überreißt. :duck:

    @ Dan: Meine Familie wird nur insofern Spaß haben, dass die mich los sind. :oops: Denn da macht außer mir niemand Musik. Ist tatsächlich so, obwohl ich 3(!) Kinder habe. Unten drunter wohnt niemand. Da ist nur Holzlager und eine Garage. Das mit dem Bodenaufbau (und auch den Wänden) mache ich aus beiden Gründen: Schalldämpfung einerseits und Schwingungsdämpfung andererseits. Ich habe gelesen, dass es besonders die Bässe sind, die auch bei bestens gedämmten Wänden nach aussen dringen. Da hilft nur Masse einerseits und Entkoppelung andererseits. Bin selbst sehr gespannt, wie das alles dann letztlich funktioniert. Mein Ziel ist es, einen Proberaum zu haben, in dem ich auch nachts üben kann, wenn ich das will. Das Problem ist, dass ich eine megaüble Nachbarschaft habe. Die ist so übel, dass Du nicht glauben würdest, dass es sowas wirklich gibt, wenn es jemand in einem Film so zeigen würde...

    @ klafu: Das Entwässerungsrohr ist eine Schwachstelle. Keine Frage. Aber als ich vor ca. 15 Jahren das Dach von dem Gebäude habe machen lassen, in dem der Proberaum jetzt gebaut wird, hatte ich mit der Entwässerungsleitung keine andere Chance. Siehe oben: Meine Nachbarn. Was mir mehr Sorgen macht, ist, dass dieses vermaledeite Rohr eine Schallbrücke bilden könnte nach draussen. Ich habe es kräftig mit Steinwolle eingepackt. Die Wand (inkl. Akustikplatten) wird dann auch noch davor sein.
    Meine Kinder hören kein Techno. Zum Glück. UND: DIE DÜRFTEN DAS DA DRINNEN AUCH GAR NICHT, DENN DIESER PROBERAUM WIRD MEIN REICH UND NUR MEINS!!!! :-D :-D :sensatio: :top:

    Ich werde die kommenden Tage weitere Bilder einstellen, es macht gut Fortschritte.
    Werde dann auch mal erklären, wie ich das Problem mit den Türen gelöst habe.

    Gruß, der Schepperer
     
  9. cara

    cara Strebt nach Höherem

    @Schepperer

    Proberaum direkt neben dem Atelier. Ich beneide dich.
    Dann kannst du den ganzen Tag wechseln, wie du es gerade brauchst. :-D

    Gruß Cara

    PS. Warum waren Schallschutzfester keine Lösung?
     
  10. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Hi Cara,

    Schallschutzfenster hatte ich dran gedacht, aber ich wollte das Geld jetzt nicht ausgeben. Die von mir umgesetzte Variante war für mich ungeheuer günstig, weil ich entweder eh schon alles da hatte oder geschenkt bekommen habe. Ausser den OSB-Platten musste ich bis jetzt im Prinzip nichts zukaufen. Und so habe ich jetzt sogar noch einen kleinen Abstellraum, wo ich mal was wegpacken kann.

    Ja... Das Atelier habe ich mir schon vor zwei Jahren ausgebaut. Von so einer Kombi, Musik und Malen, habe ich schon immer geträumt.
    Träume sind da, um sie wahr zu machen! :)
    Nach Jahren der Familienarbeit bin jetzt ich dran und ich genieße es!

    Gruß, Schepperer
     
  11. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Ihr Lieben,

    ich schicke mal wieder ein paar Infos zum Fortgang des Proberaumbaus.
    So langsam sehe ich ein Ende und ich muss sagen: Die Arbeit hat sich gelohnt! ?
    Ich bin zwar immer noch am rotieren, habe absolut keinen Bock mehr und kann mir weiß Gott besseres vorstellen, als jede freie Minute in so eine Maßnahme zu stecken, aber: Ich habe dann einen Proberaum, wie ich ihn mir immer gewünscht habe. :) ?

    Ich glaube, ich werde das erst so richtig begreifen können, was das für Annehmlichkeiten mit sich bringt, wenn man nicht mehr sieht, dass das irgendwie mit Arbeit zu tun hat. Leute, lasst mich ein bisschen jammern! ? :::::Kein Akkuschrauber mehr, kein Akku, der ständig am Ladegerät hängt, keine völlig verdreckten Bauhosen mehr, keine Säcke mehr voller Müll, keine verklebten Hände mehr!, keine Kabelreste mehr, keine Sachen, die man noch schnell besorgen muss, kein Material mehr, dass man schneiden muss und das sich eigentlich gar nicht schneiden lässt! Was ein Elend! Habt ihr schon mal Nadelfilzfliesen geschnitten? Oder Steinwolle? 10cm dicke Styroporplatten (was für eine Sauerein) oder 6cm Styrodurplatten (vergleichsweise angenehm im Schnitt), oder 3mm dickes Vlies, auf dem schon Textilbelagskleber hängt?
    OSB-Platten sind da fast eine Wohltat dagegen. Oder RiGips.

    Ich freue mich so dermaßen auf meine ersten Proben da drinnen!

    Herzlichst, Schepperer
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Da freut man sich direkt mit dir drauf! ;-)
     
  13. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    ohjaohjaohjaohjaohja!!! :) :) :)
     
  14. Rampone

    Rampone Schaut öfter mal vorbei

    Ich habe Schepperes bericht gelesen. Vor dem Anfang ein solches Bauarbeit - gross oder klein - ist es Pflicht John Sayers Studio Design Forum zu konsultieren, (www.johnlsayers.com).
     
  15. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    schepperer

    du heizt aber doch da nicht mit dem katalytofen auf dem bild, auch nicht mal kurz?
    oder?

    gruß
    zwar
     
  16. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Hi zwar,
    das finde ich sehr bemerkenswert, dass dir das aufgefallen ist. :) Danke! :)
    Das habe ich während der Bauphase gemacht, mit dem geheizt. Aber nie bei verschlossener Türe, das war mir nicht geheuer..
    Immer mit offener Türe zum Vorderraum, dieser wiederum ist alles andere "luftdicht".
    Der Ofen ist heute rausgeflogen. ;-)
    Ich will mir dann was anschaffen, was mit Strom geht. Wobei ich davon ausgehe, dass ich gar nicht großartig einen Ofen brauchen werde im laufenden Betrieb. Da wird's dann sowieso warm genug.
    Im Vorderraum steht überdies ein Holzofen. Das war mir während der Bauphase aber zu umständlich, den immer anzuschüren. Da ich oft nur stundenweise arbeiten konnte, wäre es erst warm gewesen, wenn ich mit Arbeiten wieder aufgehört hätte...

    Heute ist der Raum fast fertig geworden. Teppich drinnen, Wandverkleidung drinnen. Nun noch die zwei Türen end-dämmen. Ich muss vorher zwei alte Matratzen zerlegen, ich brauche den Schaumstoff.
    Schaumstoff ist ja dermaßen teuer, wenn man den kauft...

    Herzlicher Gruß,
    Schepperer
     
  17. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Rampone,
    habe mal in John Sayers Studio Design reingeschaut. Nicht schlecht. Das ist einige Stockwerke über meinen Ansprüchen. Ein paar Felle würde ich vielleicht noch beibekommen. Spätestens bei den Designersesseln müsste ich meine Bausparer kündigen. ;-)
    Davon abgesehen will ich nur auf Amateurniveau proben, kein Tonstudio bauen. ;-)

    Herzlicher Gruß, der Schepperer
     
  18. Schepperer

    Schepperer Ist fast schon zuhause hier

    Hallo ihr Lieben,

    mein Proberaum ist quasi fertig!!
    Nach gut 8 Wochen Bauzeit habe ich es geschafft. Jede freie Minute, etwas weniger Schlaf als sonst, viel Dreck und viel Verständnis meiner Familie, haben es möglich gemacht.
    Gestern haben wir das erste mal zudritt darinnen Musik gemacht (Posaune, Trompete, Saxophon mit Playalongs), es war so laut wie sonst auch immer, als wir zusammen geprobt haben. Und draussen in meinem Hof, direkt neben dem Gebäude, in dem der Raum im 1. Stock entstanden ist, hat man absolut NICHTS gehört. Ich bin dermaßen glücklich...

    Auch wenn man von mir hier in diesem Forum in letzter Zeit nicht allzu viel hört, möchte ich mal eines loswerden: Ein ganz dickes Dankeschön an die Macher des Saxophonforums, die mich auch schon sehr inspiriert haben in der Vergangenheit, auch ein Stück weit zum Bau dieses Proberaums, weil ich auch durch dieses Forum erfahren habe, dass man gewisse Dinge einfach mal anpacken muss, wenn man weiterkommen will.

    Also: Dankeschön euch, ihr seid ein wahrer Quell der Inspiration und für einen Saxophonisten einfach nur eine Bereicherung in jeder Hinsicht. Durch euch habe ich von anderen Saxophonisten/innen erfahren, die auch schon solche Projekte durchgezogen haben, das hat bei mir den Ausschlag gegeben, auch so etwas zu tun. Schon vor fast zwei Jahren!

    So.
    Zum Abschluss noch ein paar Bilder. Irgendwann folgen nochmal welche, wenn eine komplette Band darinnen aufgebaut ist.

    Wer Fragen zum Wie des Baus hat, nur zu. Ich gebe mein jetzt erworbenes "Insiderwissen" gerne weiter. :)

    Einige wenige Infos:
    Der Raum ist jetzt 16m² groß.
    Kosten: Rund 1000 € mit allem.

    Herzlicher Gruß, der Schepperer
     
  19. Rampone

    Rampone Schaut öfter mal vorbei

    @Schepperer
    Ob man einen grossen profesionelle Studio oder eine kleine Gesangkabine bauen will, ist dem Schall ganz egal. Der Schall folgt nur die physikalischen Gesetze.
    Wie man den Schall beherrscht und die Resonanz kontrollieren, kann man bei John Sayers lernen. Dazu kan man auch eine Menge von Akustik erfahren.
     
  20. cara

    cara Strebt nach Höherem

    @Schepperer
    Ich hab ja die Fotos von letzter Woche verpasst und schwupp bist du fertig.
    Sieht super aus. Die Mühe hat sich echt gelohnt. Gratuliere!:-D
    Bin gespannt auf die Fotos von der Einweihungssession.

    Gruß Cara
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden