Probleme bei MPC-Umstellung von Selmer auf Link

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von LateNite, 27.Juni.2006.

  1. LateNite

    LateNite Kann einfach nicht wegbleiben

    Hallo zusammen,

    ich brauch mal Eure Hilfe: Vor gut einem Jahr habe ich als Anfänger mit einem neuen Selmer Soloist C* (auf Alto Selmer SA II) losgelegt. War nie ein Problem, so dass ich mich gelegentlich hier im Forum über postings wunderte, in denen man über alle möglichen Ansatzschwierigkeiten anderer Anfänger lesen konnte. So begabt komme ich mir nicht vor – und dachte immer, dass meine Probleme vielleicht erst in fortgeschrittenerem Stadium auftauchen würden.

    Jetzt scheint es soweit zu sein: Seit vorgestern versuche ich als Alternative zu meinem (bisher alleinigen) Mundstück auch ein Otto Link Tone Edge 5*. Klingt sehr gut, viel weicher und rauchiger – ganz in meinem Sinne also. Ich wollte es deutlich jazziger im Sound. Bei den Reeds (Vandoren 2 und 2,5) bin ich in dieser Test- und Vergleichsphase erstmal geblieben.

    Aber kann es eigentlich sein, dass man für die kleine Abweichung von 1,70 auf 1,78 mm in der Bahnöffnung derart mehr Luft braucht? Ich bin ganz außer Puste im Vergleich zu vorher – und das Sax schwimmt plötzlich innen, ich produziere also wohl auch mehr Speichel. Ist das normal so, also mehr Saft und Kraft als Preis für mehr Luft im Klang? Ich denke, ich kann mich umstellen, bin aber dennoch ziemlich überrascht. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Jürgen
     
  2. Wilson

    Wilson Gehört zum Inventar

    Ich hatte mal das gleiche Problem im Fachgeschäft beim Testen von zwei Otto Links für Alto. Das 7* war so wie du deins beschreibst, das 8*, das ich dann gekauft habe, ließ sich viel leichter und kontollierter spielen...vielleicht hast du eines von den qualitativ schlechteren erwischt, und deswegen verschlechtert sich vielleicht die Ansprache, was du dann unwissentlich mit mehr Luft ausgleichst. Muss aber nicht so sein. Ich habe auch noch nie ein Selmer gespielt, von da an fehlt mir der direkte Vergleich...
     
  3. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    man sollte auch nicht vergessen, daß die Bahnöffnung nicht das einzige ist, was die Mundstücke unterscheidet: Die Bahnlänge, die Ausarbeitung der Kammer spielen eine große Rolle und auch die Außengröße des MPC - schließlich muß sich der ganze Muskelapparat des Ansatzes an die neuen Abmessungen gewöhnen. Aber wenn der sound paßt, lohnt das allemal.
    Gruß
    Wolfgang
     
  4. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hi
    Ich gebe Wolfgang recht - zudem, die Bahnkurve spielt auch noch eine Rolle. Das Link hat eine viel grössere Kammer als das Selmer - schau mal von hinten rein, da ist nichts drin, was den Luftdurchlass schmälert, im Gegensatz zum eckigen Kammerverlauf und dem hufeisenförmigen Übergangbeim Selmer. So gesehen braucht das Link etwas mehr Luft. Das macht schon was aus. Aber die Probleme verschwinden bald, man gewöhnt sich dran. Kann es sein, dass du auch etwas mehr "Blaswiderstand" verspürst als beim Selmer? Das wäre möglich, trotz etwa gleicher Öffnung. Die Mundstückcharakeristiken sind einfach verschieden. Oder du hast ein wirklich schlechtes Teil erwischt, wie auch schon bemerkt (glaube ich aber eher nicht)

    antonio
     
  5. LateNite

    LateNite Kann einfach nicht wegbleiben

    Hi,

    vielen Dank für die schnellen Reaktionen. Ja, der Blaswiderstand ist genau das, was mich überrascht. Wahrscheinlich ist das Selmer-Teil für Anfänger recht "lungenschonend". Schädlich für die Ausbildung der Stütze?

    Mein erster - leider nach Bayern entschwundener - Lehrer kam von der Klassik her, daher Start mit Vandoren Classic. Mein neuer (Stephan Mattner, übrigens eine Empfehlung aus dem Forum) ist Jazzer. Ich frage ihn morgen mal, ob ich andere Reeds versuchen soll. Gibt's hier Tipps?

    Jürgen
     
  6. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich muss sagen, ich war auch negativ ueberrascht von den neuen Tone Edge Links. Der Blaswiderstand ist unnoetig hoch. Ich spiele auf dem Bari ein aelteres Tone Edge Link. Das spielt sich butterweich an und der Klang ist riesig (9). Zu dem Zeitpunkt dachte ich, das waere ein stinknormales (neues) Link. Daher hatte ich mir dann auch ein Alt-Link gekauft (8*) und war reingefallen. Da kam einfach nichts raus. Es spielte sich ueberhaupt nicht frei. Der Luftwiderstand war zu hoch.

    Der entscheidende Unterschied zwischen den aelteren und den neueren Tone Edge Links ist, dass bei den neuen Links in der Kammer (nahe zur Spitze hin) eine kleine Mulde ist, waehrend die alten erst wenig abfallen, dann mehr. In der Fachsprache: die neueren Tone Edge haben einen viel niedrigeren Baffle als die aelteren. Weiss auch nicht genau, was da physikalisch vor sich geht, aber dadurch wird der Ton dunkler und der Blaswiderstand hoeher.

    Was ich jetzt in den naechsten Tagen mal ausprobieren wollte: den Baffle zu erhoehen. Es gibt ja auch Mundstuecke, die einfach nur so ein Plastikteil drinnen haben, was man verschieben kann, um eben genau den Baffle zu veraendern. Zunaechst einmal mit Tesafilm oder so ausprobieren, dann vielleicht mit Kaugummi mehr oder weniger permanent machen. Den Trick habe ich mal in irgendeinem Forum gelesen. Hat das mal jemand von Euch ausprobiert?

    Gruss,
    Benjamin
     
  7. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Habe noch etwas wegen des Kaugummis gefunden...

    This is another one of Santy Runyon's innovations/inventions. In the first several decades of the 1900's, saxophone mouthpieces played very stuffy and did not project well at all. When he was still a boy, Santy Runyon read about Bernouli's Principle of the Wing and how the air moving over the curved surface of the wing travels faster than the air moving over the straight surface. Applying this idea to his mouthpiece, Santy put chewing gum into the mouthpiece to create a curved surface in the tone chamber, and it worked. He had a louder more free blowing mouthpiece because the air was traveling faster in the mouthpiece.
     
  8. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Benjamin
    Das mit der Erhöhung der Baffle habe ich just auch mal versucht zu realisieren - auch mit einem Link Ebonit (Tenor) Funktioniert an sich, nur ist es leider sehr schwer, Spachtelmasse oder was auch immer, so sauber einzubauen und nachzubearbeiten, dass das Ganze auch nach etwas aussieht. Habe dann aufgegeben. Die neuen Ebonit Links sind tatsächlich so beschaffen, wie du das beschrieben hast. Das wird wohl mit der Fertigung zusammenhängen, da es viel einfacher ist, mit einem Formschleifer eine Mulde herauszuschleifen, als eine schön kontinuierlich abnehmende Form des Einlaufes als Ganzes zu produzieren. Leider. Früher hatten die Leute noch Zeit sauberes Handwerk zu machen - hätte man ja zwar heute auch, aber wer soll das bezahlen :-o

    Grüsse
    antonio
     
  9. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    also ich selbst spiele auch (neue) Link Tone Edge, sowohl auf Alt ( 6*) als auch auf Bariton ( 8* ). Und die viel diskutierte Projektion ist tatsächlich ein Problem, vor allem am Bari. Der Blaswiderstand allerdings weniger, denn den bin ich ja gewöhnt.
    Auch der Klang gefällt mir sehr gut!


    Das mit dem Baffle klingt mr in der Tag plausibel, denn mein Lawton 7*B bläst sich viel leichter ist aber für mich trotzdem nicht zu beherrschen :)

    Zu Selmer:

    Ich habe bisher drei selmer MPCs getestet: Das, dasses beim Hummingbird dazugab ( Alto ), ein Tenor in Öffnung F und ein S90-200.

    Alle drei haben mich enttäuscht, sie fühlten sich irgendwie eng an und klangen dünn. Bin anscheindend nicht der Selmer-Mensch. Auch bei den Saxen nicht :(

    Grüße

    Chris
     
  10. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Das ist wohl auch normal. Mehr Baffle, desto schwieriger ist das Mundstueck zu kontrollieren.
     
  11. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Ja... alle paar Monate krame ich es raus und schaue ob ich schon so weit bin, aber anschienend nicht :)
    Vor allem weil ich nie regelmäßig Metall MPC spiele... naja, egal. erstmal bin ich zufrieden, kann man ja immernoch irgendwann ändern :)

    Grüße

    Chris
     
  12. bhimpel

    bhimpel Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe das mal mit dem Kaugummi ausprobiert. Ich denke, bei einem Bass oder Baritonsaxmundstueck koennte das eine gute Loesung sein. Beim Alt ist das aber nicht so einfach. Es laesst sich schon ein bisschen leichter spielen und der Klang wird schaerfer, aber das ist nicht so das Wahre. Wahrscheinlich probiere ich mal extrem leichte Blaetter aus.

    Hat jemand Interesse an einem Tone Edge 8* fuer Alt? Bin nicht so begeistert. Ich glaube, ich sollte mal ein Meyer oder Selmer Soloist ausprobieren.
     
  13. kryz

    kryz Ist fast schon zuhause hier

    Hey, Benjahmin, ich brauche zwar kein 8* Tone Edge, aber sagmal, brauchst du vielleicht ein Meyer M9M ?

    Grüße

    Chris
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden