Probleme beim g'' am Tenorsaxophon

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von mrbrightside, 29.August.2016.

  1. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Hallo liebe Saxophonistengemeinde,

    ich kenne zwei Damen, die beide große Probleme mit dem (notierten) g'' am Tenorsaxophon haben (gis'' ebenso). Beim direkten Anspielen rastet der Ton nicht richtig ein sondern überbläst. Andere Töne im Umkreis sind kein Problem (a'', f'', etc.). Wenn der Ton in einem Lauf vorkommt, spricht er ebenfalls problemlos an.

    Es kann weder am Saxophon noch am Mundstück liegen, da ich problemlos mit dem Equipment spielen kann. Außerdem kommt das Problem an verschiedenen Saxophonen mit verschiedenen Mundstücken vor.

    Die einzige schlüssige Folgerung für mich ist: Es liegt an der Anatomie der Frau ^^

    Kennt ihr das Problem auch?

    Kennt ihr Übungen, die helfen können das Problem zu lösen?

    Viele Grüße
     
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Falscher Ansatz für die Töne. Wenn es überbläst, dann sollte er zu fest sein.
     
  3. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Interessant wäre vielleicht dieses "Experiment":
    Die Frau mit der vermuteten Anatomie tutet mit geschlossenen Augen in ihr Horn. Jemand anderes greift dabei die Töne in beliebiger Reihenfolge.
    LG der neugierige quax
     
  4. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Ich hatte schon ähnliche Probleme, die sich letztendlich tatsächlich als Undichtigkeitsproblem erwiesen haben, allerdings hat mein Mann, der mit einer wesentlich anderen Dynamik spielt, immer locker drüber hinweggeblasen, so dass ich fast verzweifelt bin und es auf mich geschoben habe. Ich habe das Horn dann irgendwann doch zum Doc gebracht, weil ich es einfach nicht wahrhaben wollte, dass ich unfähig bin, und es war in der Tat undicht und funzte hinterher wieder bestens...
    LG Juju
     
  5. Saxophonia

    Saxophonia Ist fast schon zuhause hier

    Ich frage mich nur: Warum soll ausgerechnet der Ansatz für G" und Gis"' falsch sein, während es z.b. bei A" oder Fis" keinerlei Probleme gibt? Macht für mich keinen Sinn.

    Ich denke eher, es liegt an einer Undichte wie @Juju sagt. Als mein Sax beim Saxdoc war, gab es danach keinerlei Probleme. Inzwischen sind anderthalb Jahre vergangen und es fängt wieder damit an...
     
    Rick gefällt das.
  6. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Bestimmt kann @Toko hierzu etwas sagen.

    Lg
    Mike
     
  7. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Schau dir mal die Oktavklappen an...beide. Geht der Wechsel sauber bzw sind die wirklich dicht? Wenn ich, im Büro sitzend, das richtig sehe, dann ist gerade beim g" der Wechsel zwichen den beiden Klappen, und wenn dann eine nicht richtig schließt....deshalb sind d" und g" die Problemtöne
    JEs
     
  8. prislop

    prislop Ist fast schon zuhause hier

  9. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Danke schon mal.
    Ihr habt ähnliche Überlegungen wie ich:

    Der Ansatz
    Das g'' überbläst. Das kann natürlich an einem zu festen Ansatz liegen. Da alle anderen Töne aber problemlos erklingen, möchte ich das ausschließen.
    Allerdings kann es natürlich mit Rachen, Mund, Zunge (...) zu tun haben. Aus irgendeinem Grund müssen ja die Obertöne begünstigt sein...
    Ich habe den Mädels erstmal geraten, den Ton über einen Lauf von anderen Tönen zu erreichen und dann eine Art Longtone Übung auf dem Ton zu machen, damit sie ein Gefühl dafür entwickeln können. Außerdem habe ich eine Übung aus dem Rascher vorgeschlagen, dass sie versuchen sollen den Ton vor dem Anspielen von der tieferliegenden Quarte aus vorzuhören.

    Technischer Defekt
    Schön wär's, das ließe sich einfach beheben. Allerdings wie gesagt: Auf verschiedenen Saxophonen das selbe Problem. Ich meine, das können wir auch ausschließen...

    Psychologie
    Das g'' hat sich vielleicht zum Angstton entwickelt - warum auch immer - und jetzt klappt es einfach nicht mehr.
    Da werde ich wohl quax' Experiment ausprobieren und mal für sie greifen, während sie mit verbundenen Augen pusten.

    Weitere Ideen bitte :)
     
    Rick gefällt das.
  10. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Danke prislop. Interessantes Thema. Vielleicht liegt es tatsächlich an der Technik...
    Ich werde den angesprochenen Tipp von Toko mal testen.
     
  11. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    g" ist doch gerne mal ein Problemton. Falscher Ansatz, mangelnde Stütze usw. werden von anderen Tönen toleriert und das zickige g" zickt rum. Das sollte ein Lehrer differenziert betrachten. Erster Punkt ist tatsächlich die Überprüfung der Dichtigkeit.
     
  12. Florentin

    Florentin Strebt nach Höherem

    Klar, das ist der allgemein bekannte G-Punkt ...

    [Sorry für den unseriösen Kommentar. Ansonsten würde ich auch auf die Problematik des Oktav-Klappen-Wechsels tippen, den erfahrene Spieler einfach kompensieren können.]
     
    Rick gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Was gegen ein Problem mit dem Instrument und eher Richtung Ansatz deutet ist, dass es wohl instrumentunabhängig auftritt. Richtig?
    Habt ihr mal eine andere Baugröße probiert, also statt Tenor Alto oder Bari?
    JEs
     
  14. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das ist oft krass wie unterschiedlich Leute auf leicht Undichtigkeiten reagieren und andere selbst auf einem sehr undichten Horn noch super spielen können. Ich überspiele etliche Undichtigkeiten auch oft und erst wenn die wirklichen grösseren Probleme kommen wird es mir zu viel.
     
    Juju gefällt das.
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Arbeitet die Wippe der Oktavklappe wirklich sauber?
    gleiches Problem bei anderem Mundstück?
    gleiches Problem bei anderem Blatt (gleiche Stärke, andere Stärke, anderer Schnitt)?
    gleiches Problem bei verändertem Voicen?
    gleiches Problem bei veränderter Kieferstellung (vor und zurück)?
     
  16. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hallo,
    das G'' und Gis'' sind in der Tat Problemtöne.
    Ich habe auch immer wieder mal Probleme mit diesen Tönen.
    Bei meinem Tenor waren tatsächlich die Oktavmechaniken nicht sauber eingestellt.
    Nach einem Besuch beim Saxdoc hatte sich das Problem weitestgehend erledigt.

    Die Töne benötigen jedoch gute Stütze und Ansatz.
    Bei längerem üben, vor allem wenn ich mal wieder eine längere Sax-Abstinenz hinter mir habe, rasten diese zwei Töne auch nicht immer sauber ein.
    Dann heißt es üben, üben, üben.... ;)

    LG
    Siggi
     
  17. saxpuu

    saxpuu Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich hatte das gleiche Problem.

    Mir hat auch jeder Saxlehrer und jeder Saxdoc gesagt, dass mein Sax dicht ist ... das Problem hatte ich trotzdem.
    Mir hat der Tipp von Toko geholfen.
    Die Blatteinlage ist immer noch vor Ort, und da bleibt es so noch eine ganze Weile, bis ich mal Zeit für eine größere Revision habe.

    Und noch wichtig dazu: Ich spiele seitdem keine Blättchen mehr, die mir "zu schwer" sind, ich bleibe eher auf der leichteren Seite.

    Ernst
     
  18. Pinkcoffee

    Pinkcoffee Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,

    Ich bin noch blutige Anfängerin, aber mein Angstton ist mittlerweile auch das hohe G... Alle anderen Töne, die ich bisher kenne, klappen auch im hohen Bereich, aber am G bin ich momentan echt am verzweifeln. Mein Saxlehrer spielt es problemlos auf meinem Altsaxophon, aber bei mir klappt es meist nur selten... Er meint es ist ein Ansatzproblem und da es zwischendurch mal klappt, denke ich das auch. Also hilft nur üben, üben, üben^^ aber es beruhigt mich grad zu lesen, dass es auch anderen schwerfällt, aber dann ist ja noch Hoffnung für mich :) oder es ist tatsächlich ein Frauenproblem

    Aber es ist manchmal echt zum Mäuse melken, alle anderen klappen schon so gut nur dieses G noch nicht...
     
  19. saxology

    saxology Ist fast schon zuhause hier

    Aus eigener Erfahrung kenne ich das Problem aus der Phase, in der ich meinen zu festen Ansatz lockerte, wobei das umspringende g/gis anzeigte, dass ich zuviel des Guten getan hatte.
    Sieh's mal positiv: Dein g-Problem ist der Beweis, das dein Ansatz ausreichend locker ist.

    Gruß Joachim
     
  20. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

    Habe den alten Thread gefunden und frage mich was das d” denn damit zu tun hat. Kann mich jemand aufklaeren?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden