Probleme beim Spielbeginn

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Chicane, 13.Januar.2010.

  1. Chicane

    Chicane Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo,
    habe zu Beginn des Spielens das Problem, das das Blatt sich sehr trocken anfühlt. Auch das "Befeuchten" mit Speichel durch Zunge und Unterlippe bringt nicht viel. So ist es sehr schwer, klare Töne zu spielen, v.a. bei D' kommt dann meist nur ein Luftstoß aber kein Ton oder er "quält" sich geradeso raus.
    Gibt es da einen Tipp, Anregungen, die man zu Beginn des Spielens beachten sollte (feuchtes Blatt)? Hab es auch manchmal schon kurz unter fließend Wasser ins Waschbecken gelegt, ist natürlich ziemlich aufwendig und wohl auch nicht der Normalfall??!

    Danke für eure Anregungen
     
  2. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    hallo Chicane
    Nach meiner Erfahrung ist die Blattfeuchte schon sehr wichtig und zu trockene Blätter neigen zum Quitschen und gehen auch oft schwer ab. Gerade jetzt in der Winterzeit mit den (überheizten) geheizten Wohnungen trocken die Blätter doch ziemlich aus. Ich stelle meine eigentlich immer kurz mit der Spitze ins Wasser, befeuchte sie auch auf der ganzen Länge kurz an. Anlutschen geht natürlich auch, muss aber auch genügend lange erfolgen. Gut ist dann, wenn die Wellen in der Blattspitze verschwunden sind. Die entstehen ja rel. schnell, wenn das Blatt mal angespielt wurde.

    Es gibt natürlich auch die Möglichkeit die Blätter nasss aufzubewahren (Wasser und etwas Alkohol zum Konservieren) Das ist aber nicht jedermanns Sache. Ich habe das jetzt jahrelang so gemacht, bin im Moment aber ehre wieder auf der "normalen" Schiene.

    gruss
    antonio
     
  3. Gelöschtes Mitglied 3367

    Gelöschtes Mitglied 3367 Guest

    Ist das allgemein so, oder nur bei sehr neuen Blättern?
    Wenn es zu trocken ist, dann solltest du dir zum Anfeuchten ein wenig mehr Zeit nehmen (ist auch kein Problem, es in ein Glas Wasser zu schmeißen, das tut ihm nicht weh)
    In der Zeit kannst du dir ja dein Sax zusammen bauen und die Noten zurecht legen.
    Und dann natürlich hilft es sehr, das Blatt einzuspielen, ohne große Erwartungen zu haben.

    Achja, vielleicht kommt es dir nicht trocken, sondern rau vor. Dann würde ich mit deinem rechten Daumen, wahlweise natürlich auch dem linken, über die Blattunterseite ein paar mal über in Richtung Blattspitze fahren (vorsichtig! Wenn du zu fest drückst, dnan hast du danach zwei halbe Blätter!)
    Istd er selbe Effekt, wie mit Sandpapier, nur wesentlich einfacher, weil amn den Daumen praktischerweise immer zu hause hat.

    Liebe Grüße und viel Glück
    saxandme
     
  4. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    hallo chicane!

    ich handhabe das ganze so...
    neue blätter werden erst mal ne nacht in wasser gelegt und ordentlich eingeweicht. danach werden sie einzeln und sachte eingespielt und im kühlschrank gelagert (warum kühlschrank, kann ich dir nicht sagen. es gab schon mal ne diskussion drüber, obs was bringt oder nicht. ich bilde mir jeden falls ein, dass die blätter länger halten und länger "knackig" bleiben, also nicht so schnell "auslutschen". schaden tuts ihnen auf jeden fall nicht!)

    wenn sie trocken sind, was sich kaum vermeiden lässt, kommts auf die situation an. zuhause kommt das blatt in ein glas lauwarmes wasser und bleibt ein paar minuten drin liegen. in der saxstunde oder außerhalb von zuhause, werden sie einfach ordentlich angelutscht. ich nehms einfach als erstes in den mund, beginn danach mein sax zusammen zu basteln, noten zu suchen, etc. meistens reicht die zeit schon, um das blatt "warm zu lutschen".

    ansonsten gehts spätestens 2-3 min longtones. was immer recht gut hilft: daumen mit spucke anfeuchten und von hinten nach vorn übers blatt streifen - ruhig mit etwas druck!

    lg phi
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden