Querflöte "zugelaufen"....

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von annette2412, 6.November.2021.

  1. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    ...immer diese herrenlosen und herumstreunenden Instrumente...tztztz :D
     
    annette2412 und Guido1980 gefällt das.
  2. Gelöschtes Mitglied 13399

    Gelöschtes Mitglied 13399 Guest

    Du Glücklicher! Dass die Instrumente aber ahch alle so schlechte Eltern haben, dass sie von zuhause weglaufen :/
     
    annette2412 und Guido1980 gefällt das.
  3. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Mit sind auch schon ne Posaune, ein Schlagzeug, ein Klavier, ne Ukulele und unendlich viele Saxophone zugelaufen. Dazu ganz viel Technikgelumpe und anderes Gedöns. Besser werd ich deshalb nicht, aber allein der Versuch bereitet mit mehr Freude als jedes unnötige Iphone oder sowas..
     
    BobSax, elgitano, saxsten und 4 anderen gefällt das.
  4. Jacqueline

    Jacqueline Strebt nach Höherem

    :thumbsup::thumbsup:

    Ne Posaune darf mir auch sehr gerne zulaufen. Oder ein Klavier.


    Ja, komm! Komm her! *pfeif*
     
    annette2412 gefällt das.
  5. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Bassflöte musste ich mir jetzt erst mal anhören:


    Da bin ich ganz bei @Hewe ... Ein bisschen geht es mir da wie mit Vibraphon: Erst mal, hui, klingt klasse. Dann... okay, schön aber... irgendwann nervt mich (perönlich) der immer gleiche Sound.
    Beim Kontrabass hat man tausende Möglichkeiten, den Sound zu beinflussen. Pizzicato, Arco, natürlich. Ob man am Steg oder näher am Griffbrett spielt. Und dann eine Unzahl von Techniken mit dem Bogen. Detaché und Martelé, Riochet, Con Sordino, Bogentremolo, Con Legno... Ich bin da erst am Anfang einer langen, weiten Reise.
    Bass ist einfach universell, von Rock bis Jazz, Klassik... überall wird Bass benötigt.
    Ich war mal in einem symphonischen Blasorchester. Wenn da der (E-)Bass eingesetzt hat... Uiuiui.
    Kontrabass ist die Krönung. Und alles andere, Bassflöten, Synthesizer etc. sind halt nur ein billiger Ersatz.(Was jetzt nix gegen das tiefe Blech sein soll. Auch toll).
    Nein, ich werde selbstverständlich meinen Saxophonen treu bleiben. Auch da werde ich kaum je alle Ausdrucksmöglichkeiten ausschöpfen.

    Aber @Hewe , just do it. :D
    Und @annette2412 , Kontrabass ist nochmal toller wie Bass-Ukulele. Musst Du unbedingt auch mal probieren. (Am besten noch vor Trompete, Vibraphon und Hammond-Orgel)

    Grüße,

    Wanze
     
    _Eb, Hewe und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  6. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    Bass hatte ich in meinem Instrumentenkarussell ja auch schon. :rolleyes: Ich hatte den Kala-UBass. Der war klasse - erstaunlich was aus so einem kleinen Bass rauskam (auch wenn er im Video etwas leise ist)


    Ich hatte auch Unterricht. Aber wegen meiner doch eher eigenen Wahrnehmung der geschriebenen Notenwerte, konnte man mich nicht als verlässliches Bandmitglied betrachten. ;)
    Wenn ich weitergemacht hätte, hätte ich mir sicher auch einen richtigen Kontrabass zugelegt.

    Liebe Grüße
    Annette
     
    Zuletzt bearbeitet: 11.Dezember.2021
    fukaR und Gelöschtes Mitglied 13399 gefällt das.
  7. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Mir ist zwar keine Querflöte zugelaufen, aber ich habe sie vor paar Jahren quasi wieder entdeckt, wie auch das Sax. Hier mal ne handyaufnahme in unserem Flur.
    Ein Stück von Blavet, was mit playalong total schön ist, aber üben ist besser ohne.
    Ich spiele in letzter Zeit lieber Querflöte als Sax, weiss gar nicht recht, warum.
    Meine Yamaha 311 ist nun fast 40 Jahre alt und war so gut wie nie beim Flötendoc, ( nur mal wegen Kleinigkeiten) jetzt habe ich für wenig Geld eine neuwertige 211 ersteigert und habe den Silberkopf der alten Flöte mit der neuen zusammen gesteckt und das passte auf Anhieb. Das war meine grösste Befürchtung, dass das nicht klappen könnte.
    Aber alles gut

     
    _Eb, gargamel141, AndiSaxAlto und 3 anderen gefällt das.
  8. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    @Atkins
    das ist aber schon ein ziemlich hohes Niveau, auf dem du spielst :cool:
     
  9. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Jo danke, ich spiel ja auch bisschen länger als 6 Wochen.
    In paar Jahren kannst du das locker, wenn du dran bleibst.
     
    annette2412 gefällt das.
  10. fukaR

    fukaR Guest

    Ich bin weiterhin am Kämpfen mit dem Ansatz - die meiste Luft geht leider noch verloren.
    Das praktische ist das handliche Format der Flöte. Sie steht bei mir neben dem Fernseher und beim Schauen kann ich nebenbei Ansatz üben. Aber der Ansatz bei der Querflöte scheint deutlich schwerer zu sein als der beim Saxophon.
     
  11. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Weiss nicht, ob der Ansatz nun schwieriger ist...? aber er ist auf jeden Fall anders als beim Sax.
    Aber was ich ja gar nicht mag: irgendwas üben, wenn der Fernseher dabei läuft, das geht für mich ja gar nicht. Gilt aber nur für mich! Will dich da gar nicht
    kritisieren. Als ich mal vor meiner ewig langen Pause in jungen Jahren mit der Querflöte angefangen habe ( ich glaube, es war wegen Genesis) habe ich zuerst alles kpl. falsch gemacht und es war richtig gut, dass ich nur 2 - 3 Monate bei einem Lehrer so paar basics lernte. Das war für mich damals ziemlich wichtig und zielführend.
    Ich hatte danach tatsächlich kurze Zeit noch einen Lehrer, mit dem ich supergut klarkam, aber der ist dann leider weggezogen. Das waren dann leider auch nur 2 Monate oder so.
    Ich habe dann nie wieder einen Lehrer beansprucht, brauch ich auch nicht mehr, aber diese Stunden als absoluter Anfänger waren wirklich wichtig.
     
  12. annette2412

    annette2412 Strebt nach Höherem

    Finde ich ehrlich gesagt auch - da bewegst du einen Millimeter deine Lippe und schon kommt nichts mehr oder nur schiefe Töne oder oder...
    ...und ich finde, dass man deutlich mehr Luft als beim Sax braucht. Liegt vielleicht am nicht vorhandenen Blaswiderstand :-?
    Und außerdem suche ich auch noch nach der besten Mundloch Postion. Wenn ich die klassische Position nehme, bei der das Mundloch mit den Klappen eine Linie bildet, fällt mir die Flöte bei C und C# fast aus der Hand oder rollt zu mir :rolleyes: Ich habe das Kopfstück nun einige Millimeter in meine Richtung gedreht. Hab das Gefühl, dass es so besser geht.
    Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

    Habe auch eine Lehrerin für die Basics und Vermeidung von Anfängerfehlern...bin ich auch echt froh drüber

    Liebe Grüße und HNY
    Annette
     
  13. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    Ich habe so in etwa in Erinnerung, dass ich mich mit den Lippen und sonstwas allmählich an das Mundstück und an die Stellung gewöhnt habe.
    Geändert habe ich da nie etwas, ausser dass ich das Fussstück etwas anders positioniert habe als vorgegeben. Gehe davon aus, dass das an meine grossen Händen liegt, die greifen nun mal anders als kleine oder kurze Hände.
    Ich denke, du findest da mit der Zeit fast automatisch deine beste Position, aber das dauert halt.
     
  14. Atkins

    Atkins Strebt nach Höherem

    ich finde den Ansatz eigentlich nicht schwerer, aber es dauert reichlich länger als beim Sax....wobei beim Sax ein guter Ansatz ja auch Jahre dauert.
    Also das Sax ist schon freundlicher zu Anfängern, aber letztlich gibt sich das nicht viel...meine Meinung.
    Und....ein plus für die Flöte: Ich habe noch nie irgendwas am Kopfstück verändert /verändern wollen....alles gut, es geht nur um mich und meine Lippen + Muskeln und da steht die Querflöte immer parat. Wenn ich da an das Sax denke...alleine die Blätter,puuuuh und dann noch das MPC ( okay, das habe ich hinter mir, quasi von der Flöte gelernt), da lobe ich mir doch die Querflöte :)
    Ich freue mich jedesmal auf das Teil und eventuelle Fortschritte und weiss definitiv, das Unsicherheiten/Mängel an mir liegen und nicht an der Flöte. Das ist schon mal ne gute Erkenntnis, die ich beim Sax nicht so 100 %ig habe.
     
    _Eb gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden