Hallo zusammen, ich habe neuerdings ein Sax-Problemchen: In der mittleren Lage vor allem auf der linken Hand neigt mein Ton leicht zum Quietschen... also nicht so, daß er grundsätzlich quietscht, sondern er tendiert einfach dazu und ich muß aufpassen wie Hölle, damit der Ton nicht den Abflug macht, bei schnellen Passagen und Intervallen aber manchmal auch bei einfachenm Anblasen eines Tons. Material: alles Standard: Selmer Serie III Tenor, C*, Vand. Trad. 3.5, am Equipment habe ich in letzter Zeit nix geändert... IN aller Demut und Bescheidenheit würde ich mich schon als sehr erfahrenen Holzbläseer bezeichnen, aber irgendwie habe ich beim Sax vielleicht zu wenig Erfahrung um die Ursache eindeutig zu finden. Überlegt habe ich mir: 1. Blatt: das Problem ist bei verschiedenen Blättern unterschiedlich ausgeprägt, aber immanent immer verhanden, habe auch Blattmarke nicht geändert, spiele die schon immer 2. Mechanikproblem: Kann da vielleicht irgenwas mit der Oktavautomatik nicht 100% in ORdnung sein, daß so ein Effekt auftritt? ich kann aber irgendwie nix erkennen, ob da ein Problem ist... 3. Griffprobleme: Ich habe in letzter Zeti viel Bassetthorn geübt und da kann es sein, daß man aufgrund der anderen Grifflage ein wenig nachlässig ist beim Greifen auf dem Sax. Dagegen spricht, daß ich ach vorher schon eifrig gewechselt habe, das Sax keine offenen Löcher hat, demnach unkritisch beim Greifen und daß das Problem auch bei einfach angeblasenen Tönen existiert... 4. Ansatzprobleme: Eben aufgrund viel Bassetthornüben ( was völlig andere Widerstandsverhältnisse hat, sehr eng gebohrt), daß ich versehentlich den Ton zu hart anpacke und deshlab die Tendenz zum Quietschen durch zu festen Ansatz provoziere. Aber wie gesagt, gewechselt hab ich auch vorher schon, und auf der Bassklari oder Klari habe ich auch keinerlei Probleme... eigentlich kann ich keine der Möglichkeiten ausschliessen, aber kann ich auch keine der Möglichkeiten als Ursache benennen... Hat da jemand Tips wie ich weiterkomme oder noch andere Möglichkeiten, an denen es liegen kann?
Hallo Thomas, probier doch erst mal ein anderes Blatt aus - wenn das nicht hilft ist entweder die Oktavmechanik oder ein nicht mehr so richtig tolles Polster mein Hauptverdacht. Hoffe Du findest den Fehler bald! Viele Grüße Michale
@ michale: deinen tip versteh ich nach DIESER oben zitierten aussage nicht so ganz. @ thomas: ich kann dir leider auch nicht helfen. quietschen kann ja leider wie du schon selber richtig sagst, viele ursachen haben. typischerweise ist aber natürlich der ansatz schuld (bzw wie man zu sagen pflegt "it's all about the airstream"). ein zu fester ansatz durchs bassethorn wäre durchaus eine variante, aber ich als eher unerfahrene spielerin kann dir vermutlich keine optimalen tips geben. am besten kann dir wohl doch ein erfahrener saxophonist (lehrer?)helfen, den du einfach mal triffst und ihr schaut euch das problem mal genauer an.... viel erfolg!
Wie lange besteht das Problem denn schon? Sollte es erst seit kurzen Auftreten (und ist jetzt wirklich der Fall, dass du die ganze Zeit davor Bassethorn geübt hast und jetzt beim zurückwechseln das Problem hast), kann ich erstmal zu einem raten: einfach schön bei den Basics nochmal anfangen und die Übungen wiederholen. Sei es Tonleitern (langsam und konzentriert), longtones etc. Ich denke nach kurzer Zeit hast du dich wieder an das Saxophon gewöhnt. netten Gruß..
Hallo Thomas, du spielst ja viel Klarinette, aber aufgrund deiner Erfahrung gehe ich mal davon aus, dass du dir über den "anderen" Ansatz beim Tenor im Klaren bist. Meine Erfahrung ist der, dass man sich das immer wieder auf ganz elementarer Ebene erarbeiten muss. Um einen Fehler im Oktavklappenmechanismus auszuschließen, spiele doch einfach mal ohne Oktavklappe, aber in der mittleren Lage. Ist die Neigung zum Quietschen dann immer noch da ? Wenn ja würde ich noch die A-Bb-Kopplung genauestens untersuchen. Die kommt auch als Verursacher in Frage. Gruß, xcielo
Hallo Thomas, mal das Mundstück gewechselt? Quietscht es auch bei neuen Blättern? Ich habe mir gerade ein neues leider auch tendenziell quiekendes Rascher Mundstück besorgt, auch wenn ich mit einem gut gewässerten Blatt und Vorsicht die Quiekneigung fast unterdrücken kann: es scheint doch am Mundstück zu liegen. Gruß Johannes
Hallo Thomas, kann mich eigentlich nur anschließen: bei mir tritt das Problem meistens dann auf, wenn mein Blatt zu leicht wird (sprich: "ausgelutscht" ist). Dann ist die Tendenz zum Quietschen viel höher! Schönen Tag Sax_Addict