Quietsch,Quietsch,Quietsch

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Gast, 30.September.2009.

  1. Gast

    Gast Guest

    Hallo ihr Lieben!

    hab leider immer noch das Problem das meine Töne in der oberen Oktave manchmal quietschen!
    Ich dachte es läge am Blatt aber das ist es wohl nicht.
    Vor allem wenn ich die Töne länger aushalten möchte tritt dieses Problem auf!
    Im besonderen bei g``,a``! So langsam glaube ich,es liegt am Saxophon selbst,kann das sein?

    Hilfe,Help,SOS,Mayday!!! :-?
     
  2. volkerkaufmann

    volkerkaufmann Ist fast schon zuhause hier

    Quitschen liegt eigentlich immer eher am Spieler, der zu fest draufbeißt.
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @ volkerkaufmann : die Befürchtung hatte ich leider auch und nun ahne ich,das es wohl wirklich an mir liegt!
    Mal sehen wie ich das in den Griff bekomme? :-?
     
  4. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo klaus,

    ich weiß, was dir vielleicht weiterhelfen könnte. fängt mit ü an.

    gruß
    hanjo
     
  5. Gast

    Gast Guest

    Danke für den freundlichen Hinweis Hans Josef! ;-)
     
  6. yts62

    yts62 Ist fast schon zuhause hier

    jou - da hat hans josef sicher recht - aber evtl. wäre auch ein stärkeres Blatt für dich die Lösung - schon mal probiert?

    Welche Stärke spielst du momentan??
    Eine Veränderung um eine halbe Blattsärke nach oben kann da schon viel verändern.
     
  7. hanjo

    hanjo Strebt nach Höherem

    hallo zusammen,

    jou, nicht nur das quietschen betreffend. auch der klang kann angenehmer werden.

    doch vorsicht, du hast jetzt ein mundstück mit großer kammer und langer bahn. das kann auch anstrengender für dich sein.

    gruß
    hanjo
     
  8. Rossi

    Rossi Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi,

    jetzt bin ich leicht verwirrt; ich (Anfänger) habe bis jetzt gedacht, ein härteres Blatt quietscht eher???

    So habe ich es bei mir auch festgestellt (Vandoren zz 2,5 quietschte mehr als 2 und Vandoren Classic 2 (angebl. von Haus aus härter als ZZ) war der Quietschkönig. War das vielleicht alles nur Einbildung weil ich schon so vorgepolt war? Hoffentlich nicht.

    Grüße
    Rossi
     
  9. rbur

    rbur Mod

    Härter ist nicht automatisch besser oder schlechter. Aber grade am Anfang entwickelt sich die Muskulatur noch weiter und der Ansatz ist dann vielleicht zu stark für das Blatt und man drückt es zu. Von daher kann man das ruhig ab und zu mal probieren.
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Hallo Leute!
    Danke erstmal für eure Tipps! Ich spiele z.Z. Vandoren 2,5er
    und werde morgen mal mit einem 3er probieren.
    Mal sehen ob das etwas ändert. Ansonsten hilft dann wohl nur an der Verbesserung des Ansatzes zu arbeiten!
    Mache mich morgen auch mal schlau in Sachen Lehrer.
    Komme wohl oder übel nicht drum herum was?
    Aber wie schon mal erwähnt,Hartzerfreundliche Lehrer sind sehr,sehr dünn gesät!!! ;-)
     
  11. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    Üben hilft natürlich immer ;-) und ist insofern der beste Rat, aber Quietschen kommt mitunter auch vom Mundstück: Wenn die beiden Seiten der Bahn ungleich sind, schwingt das Blatt unkontrollierbar und pfeift wie ein weibliches Haustier mit drei Buchstaben. Also vielleicht auch mal ein anderes Mundstück probieren.
    Gruß
    Wolfgang
     
  12. straightontheoffbeat

    straightontheoffbeat Ist fast schon zuhause hier

    Hi Wolf,
    um den Ansatz zu trainieren hilft die Mundstückübung: Blättchen ins Mundstück und dann versuchen, einen Ton zu blasen. Der kann und muss nicht schön klingen - klingt eher wie Quietscheentchen auf Dope ;-) - dabei sollst du versuchen, den Ton immer tiefer klingen zu lassen. Mein Ziel ist es, auf dem Mundstück "Alle meine Entchen" spielen zu können :-D Mein Saxlehrer schwört jedenfalls auf diese Übung. Achte darauf, dass du nicht beißt und schenke deiner Umgebung eine große Schachtel Ohropax.

    Viel Erfolg wünscht Straight
     
  13. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Spieltechnisches Problem. kein Instrumententechnisches. Evtl. MPC-Blatt Kombi verändern.
     
  14. rbur

    rbur Mod

    Wolfgang könnte schon recht haben. Ich hatte auch ein Mundstück mit ungleichen Rails, das war praktisch nicht spielbar.
    Nach Refacing war dann alles gut.
    Ist aber bei neuen Mundstücken nicht sehr wahrscheinlich.
     
  15. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    probiers doch einfach mal mit dem "plopp-test" (suchfunktion!)...
    sollten die rails vom mundstück ungleich sein, solltest du es damit merken!

    lg phi
     
  16. Perla

    Perla Ist fast schon zuhause hier

    Moin!

    Das Quietschproblem hab ich z.Zt. auch und mein Sax-Lehrer bescheinigte mir gestern eindeutig, es läge an mir und nicht an meinem Sax, das ich schon argwöhnisch in Augenschein genommen hatte
    ( :karte: "du bist wohl nicht ganz 'dicht' , liebes Horn !" ).

    Das Problem tritt nämlich immer dann auf, wenn ich länger an einem Stück "trainiert" habe, d.h., wenn ich nicht mehr voll konzentriert bin und die Zwerchfellatmung vergesse.
    Mache ich einen Moment Pause, und konzentriere ich mich sowohl wieder auf die Atmung, als auch auf die aufrechte Körperhaltung (auch die geht bei längerem Üben schon mal baden), dann läuft alles wieder wie geschmiert.
    Kurz: auch auf korrekte Atmung und Körperhaltung (Ansatz sowieso) achten - nicht immer ist die "Ausrüstung" der Bösewicht... ;-)

    lg Hörnchen
     
  17. pottpourie

    pottpourie Nicht zu schüchtern zum Reden

    Bei mir (auch Anfänger) lag das Quietschen am falschen atmen bzw. an der fehldenen Luft. Wenn Du ein Liedchen spielst und die hohen Töne quietschen, bau doch mal andere Atempausen ein, bzw. mehr. Zum Melodiebogen muß die Atmung ja trotzdem passen.

    Ich kenne es auch nur so, dass stärkere Blättchen das Quietschen verschlimmern. Ist die Muskulatur plötzlich weiter entwickelt, drückt man sich doch eher den Luftstrom ganz ab. Na ja, so war es jedenfalls bei mir.....

    LG Pottpourie
     
  18. Gast

    Gast Guest

    @ pottpourie und Hörnchen:

    ja,ganz genau das ist es!!! Am Anfang stimmts noch und dann gehts los mit den Quietschern.
    Also,ist weniger doch manchmal eben mehr!!!

    Ich danke euch für die Tipps! :-D
     
  19. Gast

    Gast Guest

    Hallo!

    Ich bin auch umgestiegen vom 2,5er auf ein 3er Blättchen um das Qietschen loszuwerden.
    Das Qietschen war auch nicht ständig da, nur wenn die Bedingungen nicht stimmten.
    Später dann kann man auch zurück wechseln. Jedenfalls ist's bei mir so gewesen.
    Das Qietschen ruft Verunsicherung hervor und Verunsicherung ist selten ein guter Lehrer! :-D
    Also, alles ausprobieren. LG Ww.
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Pardon, es heißt natürlich Quietschen und nicht Qietschen! :-x
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden