quietschende Nebengeräusche bei hohen Tönen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Marion, 19.März.2005.

  1. Marion

    Marion Schaut nur mal vorbei

    Hallo,
    dies ist auch mein erster Beitrag in dem Forum. Ich habe zwar schon länger mitgelesen, aber mich erst jetzt dazu entschlossen, auch mal etwas zu schreiben :). Ich spiele jetzt seit 6 Monaten Saxophon, zuerst Altsax, vor 3 Monaten habe ich mir dann aber das Yanagisawa T901 gekauft.

    Leider habe ich ein kleines Problem: Bei hohen Tönen hört man ein quietschendes Nebengeräusch. Die Töne selbst sinds aber nicht.
    Ich würde mich sehr über Tipps freuen :-D .
    Gruß
    Marion.
     
  2. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Marion,

    das kenne ich auch noch...war bei mir auch am Anfang mal so. Sollte also nichts sein, was man nicht abstellen könnte.
    Bei welchen Tönen hast du denn das Problem, in der oberen Oktave oder darüber (Palm Keys)? Kann neben Ansatzproblemen auch an der Mechanik liegen. Was sagt denn dein Lehrer oder bist du autodidaktisch am tröten?

    gruss, Martin

    Ach ja, und willkommen im Forum!
     
  3. Marion

    Marion Schaut nur mal vorbei

    Hallo Martin,
    bei mir quietscht es von c' bis c''. Mein Lehrer meint, es könnte vielleicht am Zungenstoß liegen, bei meinem Alt-Sax hatte ich damit aber eigentlich absolut keine Probleme.
     
  4. Marion

    Marion Schaut nur mal vorbei

    Hallo Martin,
    Vielen Dank fürs Willkommen heißen :-D.
    Bei mir quietscht es von c' bis c''. Mein Lehrer meint, es könnte vielleicht am Zungenstoß liegen, bei meinem Alt-Sax hatte ich damit aber eigentlich absolut keine Probleme.
     
  5. Marion

    Marion Schaut nur mal vorbei

    oops, ändern geht wohl nicht so einfach ;)
     
  6. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Hat der Lehrer dir auch gesagt wie du das abstellen kannst?
    Quietscht es nur kurz beim Anstoßen oder auch wenn du den Ton länger bläst?

     
  7. Marion

    Marion Schaut nur mal vorbei

    Es quietscht sowohl beim Anstoßen als auch dann, wenn ich den Ton länger blase. Allerdings aber irgendwie auch nicht immer.
    Mein Lehrer hat mich gefragt, ob ich das Blatt wirklich vorne anstoße, aber das war auch alles.
    Ich würde eigentlich auch behaupten, dass ich das einigermaßen so mache.
     
  8. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Hast du das Gefühl, dass das Quietschen vom Blatt/Mundstück kommt oder eher aus einem Tonloch?
    Ich kenne das eher als "Blattquietschen". Hast du schon mal andere Blätter probiert (härter/weicher oder andere Marke)?
    Meistens liegt es am noch nicht so ausgeprägten Ansatz und am (falschen) Blatt, es gibt aber auch einfach quietschende Blätter. Fast in jeder Packung hat es ein oder zwei "miese" Blätter. Ich lege die dann weg und probiere sie nach ein paar Wochen nochmal. Wenn sie dann immer noch Probleme machen werfe ich sie weg! :-x
     
  9. Marion

    Marion Schaut nur mal vorbei

    Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es quietscht, wenn ich meine Finger von den Klappen wegnehme. Zumindest wenn ich extra drauf achte, meine Finger schön von den Klappen wegzunehmen, quietscht es meistens nicht.
    Mit meinem Tenor habe ich bis jetzt 2er und 2,5 er Blätter von Rico Royal gehabt. Mit den 2ern gehts eigentlich vom Gequietsche her besser, nur klingt das 2,5 an sich irgendwie fetter.
    Ich glaube, ich werde nächste Woche mal wieder neue Blätter kaufen. Vielleicht klappts dann ja besser :). Grad hab ich nämlich nur noch die 2
     
  10. the_Martin

    the_Martin Ist fast schon zuhause hier

    Ja, mach das mal und probier auch mal eine andere Marke aus, vielleicht wars das ja schon.

    Viel Glück... ;-)
     
  11. freejazzer

    freejazzer Ist fast schon zuhause hier

    Also so extremes Gequietsche kommt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht von den Blättern, zumal es mit mehreren Auftritt. Wenn bei mir mal ein Blatt nicht in Ordnung ist (z.B. Ecke eingerissen) dann quietscht es mal beim Oktavsprung o.ä. aber nie über mehrere Töne hinweg oder bei ganz bestimmten Tönen.
    Gerade heute habe ich auf einem schlechten Meyer M7 gespielt, da ist bei mir zunächst auch nur Gequietsche rausgekommen, ich musste meinen Kiefer völlig umstellen um überhuapt einigermaßen was rauszubekommen. Wenn du mit deinem neuen Sax auch ein neues MPC hast, dann schalte doch diese mögliche Fehlerquelle mit deinem Lehrer mal aus.
    Ansonsten kommt es bei mir zu vermehrtem Quietschen, wenn ich zu verkrampft bin, z.B. nach langen High-Notes-Übungen. Also mal ordentlich Bendings machen, auf korrekte Kieferstellung achten und immer schön "(h)oooooooo".
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Hallo Marion,

    Du schreibst die Töne seien es aber nicht ....

    und Du hast jetzt dieses Mundstück auch (wie das Tenor) 3 Monate???

    Trat das Symptom ganz plötzlich auf? Und was meinst Du mit quietschen???

    Gestern passierte mir folgendes:

    Unterricht: zum Stimmen das Mundstück noch weiter aufgeschoben (damit es zum Sax meines Lehrers passt), und plötzlich ab d`` ein enormes *quietsch-klapper-flatter*. Hab aber nur ich wahrgenommen, machte mich ganz "wahnsinnig" ...

    Hab´s dem Lehrer gesagt, er ausprobiert, das selbe !???

    Und dann - ooops, die Feder der Oktavklappe (die auf dem S-Bogen) ermüdet und aus der Führung. Nachgespannt und schon ging es besser. Bei zu starkem Druck fing diese also an zu vibrieren und zu flattern, daher das "gequietsche". Montag geht der S-Bogen zum Sax-Doc und gut is´.

    Schau doch mal nach, ob es bei Dir auch daran liegt.

    Grüße

    Britta
     
  13. wolfgang

    wolfgang Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    Gequietsche und schrilles Pfeifen kann schon von den Blättern kommen; ich hab gerade eine neue Marke ausprobiert, die jedenfalls bei meinem MPC und Ansatz furchtbar leicht in unkontrolliertes Pfeifen ausbricht (kontrolliert hab ich's ja ganz gerne ...). Es muß weder am reed allein noch am mpc allein liegen, die vielleicht in anderen Kombinationen prima sind, sich aber miteinander nicht vertragen.
    Also, wie oft das Beste: Ein bischen herumprobieren, bis man eine Kombination für sich gefunden hat, die es einem nicht schwerer macht als nötig.
    gruß
    Wolfgang
     
  14. Marion

    Marion Schaut nur mal vorbei

    Hallo Britta,
    Danke für deinen Tipp. Ich werde auch mal nach meinen S-Bogen schauen lassen :).
    Mit quietschen meine ich, dass die Töne ja an sich schon schön klingen, aber es trotzdem quietschende Nebengeräusche gibt. Es trat eigentlich auch nicht unbedingt plötzlich auf.
    Wenn ich nur ein paar Töne spiele, geht es eigentlich ganz gut. Sobald ich aber ein Lied spielen will, fängt es an zu quietschen.

    Das Mundstück ist noch das, das bei meinem Tenor dabei war.
    Grüße
    Marion
     
  15. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @marion
    6 Monate speilst Du? Da kannst Du einfach noch nicht zuviel erwarten von wegen Tonkontrolle. Manche Blätter verhalten sich einfach ein wenig zickig und wenn dann noch die mangelnde Ansatzkontrolle dazu kommt ist das Quietschen schon beinahe perfekt. Geduld, das kommt ;-)

    antonio
     
  16. Saftl

    Saftl Schaut nur mal vorbei

    Hallo zusammen,

    ich hab das gleiche problem spiele schon seit über 8 Jahren. Seit ca. 1 Jahr hab ich dann tenor ausprobiert. Mit dem alt hab ich überhaupt keine probleme, nur beim tenor hab ich dieses verflixte gequietsche! :-x

    Es tritt aber nur beim anspielen auf, desto lauter oder staccato ich spielen will, desto häufiger quietscht es auch.
    Verschiedene Blattstärken hab ich schon durchprobiert. Naja, werd jetzt mal die Mechanik abchecken, wenns daran nicht liegt, hm, dann kiegts wohl doch an mir. Mist.

    Mane
     
  17. Dexter

    Dexter Ist fast schon zuhause hier

    <!-- -->Hallo Marion!

    Ich zitiere mal aus Venzke & Raumberger »Die Saxophone«.
    Mundstück mit weiter Kammer und stark gewölbtem Einlauf = volle Tiefe, glänzende Höhe, aber blattempfindlich - »Pfeifneigung«. Das Mundstück lässt hohe Teilfrequenzen durchschlagen.
    Diese »Pfeifneigung« ist natürlich bei Mundstücken o.g. Beschaffenheit unterschiedlich stark ausgeprägt, läßt sich aber mit dem Ansatz unter Kontrolle halten.
    Welches Mundstück ist es denn genau? Vielleicht brauchts Du nur noch ein bischen Ansatzübung. Drei Monate Tenor sind jetzt für meinen Begriff noch nicht so lange. Hat Dein Lehrer vielleicht ein anderes Mundstück (Yamaha 4c z.B.) zum Ausprobieren?

    Beste Grüße aus MH
    Dexter
     
  18. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Saftl:
    Deine Probleme haben vermutlich weniger mit Alt - Tenor zu tun, sondern mit dem Mundstück. Nach deiner Schilderung (laut, Stacato) tritt der Pfeifton auf, wenn plötzlich und/oder mit hohem Druck Luft durch das Mundstück geblasen wird. Hier können entweder die Bahnen ungleich sein oder der Tisch ist nicht plan, so dass beim Anblasen "Pressluft durchgejagt" wird und das lässt diese unangenehmen Pfeiftöne entstehen. Das hatte ich mal bei einem Bariton-Mundstück.

    Du solltest vor weiteren Experimenten zunächst dein Mundstück von einem Saxdoc nachsehen lassen. Findet er was: Mundstück refacen oder Neukauf. Findet er nichts, könnte Dexter auf der richtigen Spur sein. Oder dein Ansatz ist für das Tenormundstück nicht richtig ausgebildet, eine Lippenseite drückt das Blatt nicht fest genug, Luft entweicht und: Piiieps. Aber lass zuerst das Mundstück nachsehen.
     
  19. Marion

    Marion Schaut nur mal vorbei

    Hallo Dexter,
    ich spiele ein Yanagisawa Kautschuk- Mundstück mit der Bahnlänge 5.
    Die Idee, einmal ein anderes Mundstück auszuprobieren ist echt gut :). Danke für den Tipp :). Ich denke, ich werde ihn mal danach fragen.
     
  20. Saftl

    Saftl Schaut nur mal vorbei

    Ja das werd ich mal durchchecken lassen. Vielleicht probier ich auch mal einfach ein anderes mundstück aus. Ist ein "Super" Tone Master - Otto Link, sollte ja doch was besseres sein. Bin jetz beim Altsax auch auf ein Metallmundstück umgestiegen wegen unterschiedlichem "Ansatz" zwischen Metall und Kautschuk. Auf jeden Fall taugt mir des beim Alt auch ganz gut nur das Tonor bockt weiterhin. Aber gut ich werd mal das MP checken lassen. und wenn nciht muss ich was mit meinem Ansatz tun!

    Danke auf jeden Fall!

    Saftl
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden