rauschen bei höheren tönen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von hammill, 22.Juli.2004.

  1. hammill

    hammill Schaut nur mal vorbei

    Hallo
    Ich spiele schon seit ein paar jahren saxophon
    ich habe ein älteres yamaha 62 Saxophon und ein selmer S80 C* Mundstück und vandoren v16 Blätter . Leider sind die töne ab h2 nich klar.
    Besonders beim c3 merkt man, dass der ton von einer art rauschen gestört wird - somit wirken die höheren töne sehr hart. Sogar wnn meinem Saxophonlehrer auf meinem sax spielt, klingen die töne nicht weich. Mein Mundstück hat an der spitze einige Dellen - könnte es an diesen liegen?
    Das Sax hatte vor ca 3 Jahren ne generalüberholung.
    Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
     
  2. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Die Mundstückspitze ist ein sehr delikates und für die Tonbildung wichtiges Teil und sollte schon unversehrt sein. Ob Dein geschildertes Problem daran liegt kriegst Du ganz einfach raus, indem Du mal Deinen Lehrer mit SEINEM Mundstück in DEIN Horn tuten lässt. Bzw. mit DEINEM Mundstück in SEIN Horn. Normalerweise müsste das reichen um rauszukriegen, ob es an Deinem Mundstück liegt.
     
  3. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Wenn die Dellen auf der Seite sind auf der das Blatt anliegt, dann ist es nicht besonders förderlich. Das kann verhindern, dass das Blatt richtig abschließt. Versuche doch mal den Plop-Test. Das Mundstück mit der offenen Seite auf auf die Handinnenfläche setzen, dann am Mundstück saugen bis das Blatt anliegt. Dann aus dem Mund nehmen, das Blatt sollte noch kurze Zeit abdichten und dann mit einem Plop öffnen. Wenn das zu hören ist, ist das Mundstück zumindenst dicht.
    Grundsätzlich sollten aber der Tisch, die Seiten und die Spitze glatt sein. Sonst erschwert es das Spielen ungemein, wenn es nicht ganz unmöglich wird vernünftige Töne zu produzieren.
    Teste doch mal ein anderes Mundstück. Hat Dein Lehrer mit seinem eigenen Mundstück gespielt oder auf Deinem? Wenn das Rauschen auch mit dem einem anderen Mundstück vorhanden ist, dann ist wohl der nächste Weg zum Sax-Doc angesagt.

    Gruß
    Markus
     
  4. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Bitte keine Crosspostings mehr, okay? :-x
     
  5. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Wenn Du mgsax und mich meinst: schau Dir mal die Zeit an, wann gepostet wurde. Da liegen genau 4 Minuten dazwischen.

    Wenn ich anfange einen Beitrag zu schreiben, vergehen auch schon mal 10-15 min bis er die Form hat, die ich dann abschicke. Wenn in dieser Zeit jemand anderes etwas zum selben Thema postet, dann gibt's halt manchmal Überschneidungen. Das ist leider unvermeidlich.
     
  6. mgsax

    mgsax Ist fast schon zuhause hier

    Ich denke Schorsch meinte den zweiten, gleichlautenden Beitrag in einer anderen Section der zeitgleich von hammill eingestellt wurde. Dieser Beitrag existiert aber nun nicht mehr.
    Aber das wahr wohl ein typischer Fauxpas von Neulingen im Forum und sollte nicht überbewertet werden.

    Gruß
    Markus
     
  7. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    @hammill
    Ich kann mir vorstellen, dass Dein Problem im Aufgang der Oktavklappe auf dem Bogen, ev. an derjenigen am Korpus liegt. Ich selber habe gerade festgestellt, dass dies bei meinem Buescher der Grund war, dass einige Töne "rauschen". Das hängt offenbar mit den Strömungsverhältnissen an der Oktavklappe zusammen. Komischerweise konnte ich das Problem beheben, indem ich den Klappenaufgang kleiner machte und nicht, indem er grösser gemacht wird. Es scheint aber insgesamt von Instrument zu Instrument Unterschiede zu geben. Ich habe jedenfalls bei meinem Selmer festgestellt, dass dort der Klappenaufgang weniger Wirkung zeigt, als beim Buescher. Da mein Buescher in sehr schlechtem Zustand war, konnte ich auch nicht ganz feststellen, ob der Durchmesser des Loches noch korrekt war. Mir schien er aber sehr gross. Eine Verkleinerung (zulöten, neu bohren) brachte nochmals einen reineren Ton, ohne dass die Intonation litt (diese ist ohnehin ein wenig Sch.. :-D ) Also, versuch doch mal, was die Höhe des Klappenaufgangs bewirkt. Mal mit der dauemklappe ganz langsam arbeiten, so dass die Klappe gerade aufgeht, dann weiter öffenen und beim Vorgang den Ton checken.

    antonio
     
  8. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    @mgsax
    Drum dachte ich ja, Schorsch meint uns.

    @Schorsch
    vielleicht wäre ne PM in diesem Fall das Mittel der Wahl gewesen?
     
  9. Guido

    Guido Ist fast schon zuhause hier

    Mein Bari rauschte, bis ich den Aufgang der Oktavklappe verringerte.
     
  10. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Ah, Guido ich bin froh, das von Dir zu hören. Ich glaubte nämlich, dass ich da was sehr komisches beobachtete. MEin SAxDoc wollte auch nicht so recht an diesen Effekt glauben.

    Grüsse
    antonio
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden