Reguläre Durchsichten ohne Reparaturanlass -Wer macht das?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Pauke, 25.Juli.2015.

  1. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Beim nächsten Mal werde ich Puderpapier von vorneherein ausschließen. Damit sollte zumindest dieses Problem zu vermeiden sein. Warum das aber überhaupt gemacht wurde verstehe ich jedoch nicht. Beim Sax handelt es sich um ein YAS-475 und Yamahapolster können bekanntermassen kleben. Auf meinem Sax allerdings nicht. Das kann auch damit zu tun haben, dass ich nach jedem Spielen die geschlossenen Klappen mit einem Mikrofaser Polstertrockner trockne. Dabei ziehe ich diesen gelegenlich auch unter der geschlossnene Klappe durch. Damit habe ich dann auch nach dem Service den Puder wieder entfernt.

    Bisher war ich mit der gebotenen Arbeit und dem Ansprechen nach dem Service immer zufrieden. Gößere Arbeiten waren bisher allerdings nicht fällig. Ob ich dort eine Generalüberholung machen lassen würde, bin ich mir nicht sicher. Aber 200 km für einen kleinen Service zu fahren übersteigt meine Bereitschaft bei weitem. Mein Zeitbudget ist begrenzt. Fahre ich nach München sind das rund 75 km hin und zurück. Hin bringen und wieder holen heißt 2 Nachmittage geopfert und 150 km gefahren. Die Nutzen / Kostenrechnung muss eben jeder für sich selbst aufstellen. Wollte man in München zum Spitzen Saxdoc, den die Profis hier bevorzugen, müsste man zu Max Frei. Wahrscheinlich hätte so jemand für einen Amateur sowieso keine Zeit. Sein Vorlaufzeit für einen Termin zur Generalüberholung beträgt 6 - 9 Monate.

    Aerophon
     
  2. Pauke

    Pauke Nicht zu schüchtern zum Reden

    Liebe Foristen,

    jeder macht da eben so seine Erfahrungen! Ich kann die behauptete Problematik von Powderpaper und Co. nicht nachvollziehen. Seit Jahren wende ich auch selbst Talkum an bei klebenden Klappen. Allerdings in Kombination mit den von guiseppe beschriebenen Maßnahmen, also Geldschhein, etc. Die Funktionabilität des Instrumentes wurde noch nie wirklich beeinträchtigt. Zu beachten ist allerdings, dass man die Mittel mit Bedacht und dem rechten Maß einsetzt. Also sehr sparsam! Eine eklige Puderschicht, wie immer wieder beschrieben wird, konnte ich deshalb noch niemals feststellen. Hochgerechnet wird das Talkumdöschen, das ich aus der Apotheke habe, ca. bis ins Jahr 2100 reichen, schätze ich......

    Schöne Grüße von Pauke
     
  3. giuseppe

    giuseppe Strebt nach Höherem

    Das stimmt. Für 'ne Generalüberholung lohnt sichs aber. Max hat mir mal gesagt, dass er am liebsten nur an einem Horn arbeitet. Du musst deinen Termin rechtzeitig planen, dafür ist das Horn nach einer Woche wieder fertig und du im siebten Himmel. Für kleinere Reparaturen sehe ich deinen Punkt.
     
  4. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich muss Brille da recht geben, das ist durchaus weit verbreitet und finden viele Reparateure auch gar nicht so schlimm. Ich halte davon nicht so viel. Es hängt aber auch davon ab, wie dein Speichel und die Flüssigkeit im Atem zusammengesetzt ist, das ist nicht bei jedem Spieler gleich und reagiert nicht bei Jedem gleich. Für manche kann es durchaus dann eine Lösung sein, wohingegen es für andere Spieler nur schlimmer macht.
    Ich habe keine guten Erfahrungen mit Puder gemacht und gehöre somit zur letzteren Gruppe.
    Lg Saxhornet
     
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    ...dann sollte die Speichelanalyse der Verwendung von Puder vorausgehen o_O:)
     
    giuseppe und saxhornet gefällt das.
  6. Micha51

    Micha51 Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Jürgen,
    danke für deine Reaktion.
    Heute war ich bei Saxophonic in Neukirchen-Vluyn. Ist ja ein Super-Laden. Aber: An meine China-Kanne (Eastman) geht er nicht dran.
    Begründung: er könne für Wartungsarbeiten keine Gewährleistung übernehmen. Schade !
    Nun suche ich weiter, ob mir nicht doch jemand helfen kann. Weißt du zufällig, ob der von dir erwähnte in D`dorf mein Instrument warten würde ?
    Oder weiß jemand noch einen anderen Sax-Doc am Niederrhein oder im nördl. Ruhrgebiet.
    Danke und Gruß
    Micha
     
  7. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Das kommt anscheinend öfters vor. Mein Saxdoc um die Ecke ist eigentlich Klarinettenspezialist. Er hat in der Werkstatt ein Schild stehen welche Fabrikate er nicht annimmt. Seine Begründung: Bei den ganz billigen China Klarinetten ist die Mechanik teils so weich oder die Verarbeitung so schlecht, dass sich innerhalb kurzer Zeit neue Deckungsfehler ergeben. Dann erwarten die Kunden, dass kostenlos nachgearbeitet wird und wenn es am Ende auf Grund der Qualität einfach nicht dauerhaft gelöst werden kann, verbreitet der frustrierte Kunde, dass die Werkstatt nichts taugt. Kann ich irgendwie auch verstehen, dass die Bereitschaft nicht so gross ist unterste Chinaprodukte anzunehmen. Allerdings weiß ich nicht of dein Eastmann Sax dazugehört. Es gibt ja mittlerweile doch auch besseres aus China siehe Buffet 100 und 400 Serie.

    Aerophon.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Zum Beispiel Lupifaro. Ich habe gestern die neue Sonic erhalten und war schon sehr erstaunt als ich las, dass die Instrumente in China hergestellt werden...

    LG Bernd
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden