Reiner Witzels Flipchart aus dem Workshop vom 28.01.2012

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von wilber, 3.Februar.2012.

  1. Gast

    Gast Guest

    Genau: "..oder auch nicht."

    Harmonisches und melodisches Moll sind Bastelprodukte - eben "künstlich" - um die bei Musik in Dur liebgewonnenen Abläufe und Zusammenhänge (Kadenz, Leitton) anwenden zu können.

    Gruß, Herman
     
  2. Rick

    Rick Experte

    Hallo Herman,

    klar, aber auch die äolische Moll wächst nicht "natürlich" im Wald, die wurde ebenfalls irgendwann von Musikpionieren "zuammengebastelt". :cool:

    Und die "harmonische" Moll eignet sich nicht nur für die in Europa liebgewordenen Leitton-Hörgewohnheiten, mit der kann man auch wunderschön "arabisieren". ;-)

    Ich habe mal für ein "arabisches" Stück meines Trios "Triplicated" Anfang der 90er Jahre tüchtig mit der harmonischen Moll rumgespielt, da kam mein damaliger WG-Mitbewohner, ein ägyptischer Kellner, ganz erfreut in mein Zimmer und fragte, seit wann ich mich für "seine" Musikkultur interessieren würde - klingt also selbst für orientalische Ohren irgendwie "echt"! :-D


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  3. GelöschtesMitglied3606

    GelöschtesMitglied3606 Guest

    ob nun reines moll oder natürlich moll ... ist für mich Begriffrumreiterei, wichtig war ja einzig und allein bei dem Kommentar, dass ich mich vertan hab (war wohl unkonzentriert) und äolisch nicht harmonisch sondern eben reines/natürlich moll darstellt. Mehr nicht.
     
  4. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Genau...manchmal kann man es auch übertreiben.
     
  5. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Ich versuche, mich auch so ein bisschen an die theoretischen Zusammenhänge heranzutasten und habe jetzt einen Merksatz gelesen, der bei mir irgendwie besser hängengeblieben ist, als der Satz mit den Pfaffen:

    I - Ionisch - I. - Major / Major7 (also CMaj / Cmaj7)
    Don't - Dorisch - II. - Minor / Minor7 (also Dm/Dm7)
    Play - Phrygisch- III. - Minor / Minor7 (also Em/Em7)
    Like - Lydisch - IV. - Major / Major7 (also Fmaj/Fmaj7)
    Miles - Mixolydisch - V. - Dominant 7 (also Gmaj / G7)
    And - Aeolisch - VI. - Minor7 (also Am7)
    Louis - Lokrisch - VII. - minor/B5/7 (also Bbm b5/7)

    A) habe ich mir diese Reihenfolge richtig gemerkt?
    B) Sind die Akkorde (also die ohne Klammer) immer diese, egal in welcher Tonart man sich befindet? (die in Klammer sind die von C-Dur ausgehenden)

    Cheers
    HanZZ
     
  6. prinzipal

    prinzipal Ist fast schon zuhause hier

    man könnte noch erwähnen, daß im laufe der musikgeschichte dorisch und phrygisch vertauscht wurden und daß "arabische" ( wo denn genau in arabien ? ) tonleitern auf vierteltönen beruhen... und nicht auf halbtonschritten und deren kombinationen.

    muß man aber auch nicht.

    :-D
     
  7. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Danke. Bei der Beantwortung der Fragen zuvor hilft das leider nur bedingt. :)

    Cheers
    HanZZ
     
  8. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ HanZZ

    Hallo Hans,

    A)
    die Reihenfoleg stimmt. Gute Eselsbrücke!!!

    B)
    Die Kirchentonleitern lassen sich ja auf jeder Grundtonart aufbauen, insofern sind die Akkorde auch unabhängig davon.
    Das Tonmatarial bleibt ja immer gleich, man beginnt nur von einem anderen Grundton.

    Aber ob das immer zwingend nur diese Akkorde sein müssen und da nicht auch Varianten gehen, weiß ich auch nicht.

    LG

    Dreas
     
  9. Dsharlz

    Dsharlz Ist fast schon zuhause hier

    Tach Hanzz,

    bei der 7. Stufe is dir ein kleiner Schreibfehler passiert, der Akkord heisst nicht "Bbm b5/7" sondern "Bm b5/7"

    bezgl A: ja
    B: ebenfalls

    theoretische Gruesse,
    Dsharlz
     
  10. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar


    Moin Hanzz

    1) Ja, die Reihenfolge ist richtig
    2) Du nennst die Akkorde auf dem Grundton der jeweiligen Tonleiter
    3) oder andersherum weiß ich, welch Tonleitern "passen" können , nicht müssen)wenn eine bestimmter Akkordtyp (z.B.Xm7) kommt.
    4) Die Symbolik Cmaj für C-Dur ist eher unüblich. Wichtig ist in den Fällen, dass es es sich um maj7 also die große Septime handelt.
    Ich würd eh immer nur den 7er notieren.

    Siehe hierzu auch

    Akkordsymbole und Notationen

    Nochmal zu 3)
    Weswegen können und nicht müssen?

    einen Xm7 haben wir bei Dorisch, Phrygisch und Äolisch.

    Der Dm7 passt also
    als II. Stufe zu C-Dur (keine Vorzeichen)oder
    als III. Stufe zu Bb-Dur (2 Bchens) oder
    als VI-Stufe zu F-Dur (1 Bchen)

    Cheerio
    tmb

     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Bei der V Stufe bitte nur G schreiben beim Dreiklang, nicht GMaj das führt zu Verwechslungen. Allgemein wird bei Dur-Dreiklängen meist nur der Buchstabe in gross notiert.

    Allerdings wird so eine Liste erst richtig interessant wenn Du noch die anderen Töne (9,13,11) hinzufügst. Denn dann sieht man wie sich z.B. der Mollakkord auf der 3.Stufe von dem auf der 2. Stufe unterscheidet.
     
  12. HanZZ

    HanZZ Ist fast schon zuhause hier

    Das müsste dann ja bei der I. Stufe genauso gelten, oder? da hatte ich auch CMaj geschrieben.


    Vielen Dank Euch allen. "So richtig interessant" soll es gern auch noch werden. Aber wie gesagt (bzw. geschrieben): Ich fange gerade erst an, mich mit dem Kram auseinanderzusetzen.

    Cheers
    HanZZ
     
  13. zwar

    zwar Ist fast schon zuhause hier

    kleine anmerkung

    es ist üblich im suffix die septim vor den 5en und den tensions aufzuführen.
    es heißt dann also Xm7/b5.

    manche notenprogramme sind da sehr pingelig...

    gruß
    zwar
     
  14. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Hallo HanZZ,

    Du hast Recht. Vor allem gilt: Das "Maj" bezieht sich ausschließlich auf die Septime und hat mit der Dur/Moll-Terz nichts zu tun. Es gibt ja auch den Moll-Akkord mit großer Septime, der "C-Maj7" geschrieben wird.

    LG, bluefrog
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    kurze Abhilfe (alle Optionstöne hier nicht mehr als Akkordangabe da die Verwechslungsgefahr mit Voicings zu gross ist):

    I Stufe ionisch C, Cmaj7, 9, 13, (11)
    II Stufe dorisch Dm, Dm7, 9, 13, 11
    III Stufe phrygisch Em, Em7, b9, b13, 11
    IV Stufe lydisch F, Fmaj7, 9, 13, #11
    V Stufe mixolydisch G, G7, 9, 13, (11)
    VI Stufe äiolisch Am, Am7, 9, b13, 11
    VII Stufe lokrisch Bverm., Bm7b5, b9, b13, 11
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ saxhornet

    Wir haben ja drei Dur Akkorde. Die I. IV. und V. Stufe.

    Die I. und IV. haben einen Maj7 Akkord, die fünfte hingegen einen Dominantsept-Akkord (also kleine Septime).

    Warum eigentlich?

    LG

    Dreas
     
  17. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ja es ist auch bei der I Stufe so aber der Rest stimmt nicht ganz.
    Major bezieht sich schon auf Dur. Sowohl bei einer Tonart als auch bei einem Akkord. Wenn Du einen Ami fragen würdest welchen Dreiklang er da spielt wird er C major antworten, notieren würde man es meist trotzdem nur als C.Aber auch das ist nicht immer so, denn das mit der Notation ist nicht richtig genormt, deswegen sollte man auf alles vorbereitet sein. Bei Dreiklängen und Tonarten bezieht sich major nur auf die Feststellung, daß es Dur ist (wird dann auch meist nicht notiert aber als solches gesprochen). Bei Vierklängen wird damit aber eher die Septieme und manchmal auch das Durgeschlecht gemeint. Denn obwohl eigentlich meist C6 notiert wird begegnet einem auch mal ein C maj 6 (beides das Gleiche). Und bitte C 6 nicht mit C13 verwechseln (C13 = C7 mit 13 und häufig auch 9).
     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das passiert wenn Du die Töne einer Durtonleiter in Terzen stapelst. Dann kommen Durdreiklänge auf I,IV und V mit entsprechenden Septiemen raus. In der Mollparallele sind die alle dafür in Moll.
    Falls Du mich nach dem geschichtlichen Warum fragst, das kann ich Dir nicht sagen weil ich es nicht weiss denn das führt uns in die Entstehunggeschichte unseres Musiksystems und da ist mein Wissen nicht mehr so dolle.
     
  19. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ach ja, klar. Ich habe immer die Terzschichtung. Da sich eine Tonleiter aber aus Ganz- und Halbtonschritten zusammensetzt, komme ich bei der I. und IV. Stufe bei der großen Septime raus, und bei der V. Stufe auf der kleinen Septime. Richtig?

    LG

    Dreas
     
  20. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Basierend auf C-DUR:;

    I. Stufe
    C-E-G-B(H) -->B(H) ist die große 7 von C (kleine 7 wäre Bb (Hb)

    IV. Stufe
    F-A-C-E --> E ist die große 7 von F (Kleine 7 wäre Eb)

    V. Stufe
    G-H-D-F--> F ist die kleine 7 von G ( die große 7 wäre F# und das haben wir in der C-Dur Tonleiter nicht.


    Cheerio
    tmb
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden