Reparatur eines Meyer True Flex Mundstücks

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Earl Jay, 6.Juni.2021.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    @JES
    Darin steht m.E. nichts was der Verwendung entgegenstehen würde. Man soll sich das Zeug nicht frisch und flüssig in den Mund kippen, das ist schon klar.
    Abgesehen davon ist die theoretische Kontaktfläche am äußeren Rand der Verklebung so winzig klein, wenn man davor auch noch Angst haben soll dann gute Nacht.. ;)
     
    47tmb, Rick, ppue und einer weiteren Person gefällt das.
  2. ppue

    ppue Mod Experte

    Ich bin mir sicher, dass ein Bissgummi sehr viel ungesünder im Mund ist als eine Klebung mit Sekundenkleber.
    Und selbst das Bissgummi, dass seine Weichmacher abgibt, halte ich für völlig unbedenklich.
    Wir haben so eine Schissigkeit vor Chemieprodukten, die ich in den meisten Fällen für völlig unbegründet halte.
     
    Rick, T.M, quax und 2 anderen gefällt das.
  3. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Woher?

    Wieso? Ich nicht.

    Du kannst dir von mir aus in den Mund stecken, was du möchtest. Ich sehe kein Problem darin sich vorher ein paar Gedanken zu machen, ob es Risiken gibt und ob es nicht anders und besser geht. Ausserdem sehe ich einen kleinen Unterschied, ob ich so für mich repariere oder für jemanden anderen gegen Bezahlung. Privat sehe ich das wie @Gaivota, nämlich kein Problem, kommerziell würde ich es prüfen und im Zweifel nach Alternativen suchen, deren Unbedenklichkeit ich beweisen kann.
     
    Rick gefällt das.
  4. scenarnick

    scenarnick Admin

    @JES nur mal am Rande angemerkt: vor einigen Jahren hatte sich unser Hund eine Kralle abgerissen. Sie hing nur noch an einer Ecke. Der TA hat das mit ebendem Sekundenkleber „behandelt“, so dass die Kralle wieder geschlossen war und langsam auswachsen konnte. Seitdem hab ich das noch mehrfach in Hundeforen gesehen. Einmal ausgehärtet scheint davon nur noch geringe Gefahr für die Gesundheit auszugehen.

    Mag sein, dass mich einige Tierärzte jetzt steinigen, ich berichte nur von Erfahrungen. (Hab mir auch selbst schon einen eingerissenen Nagel damit fixiert)
     
    tango61 und sachsin gefällt das.
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @scenarnick
    Wir regen uns hier wegen der eventuellen Möglichkeit auf Thrombosen zu bekommen, wenn wir mit gewissen Impfstoffen behandelt werden. Trotzdem sind diese freigegeben.
    Hier habe ich ein Sicherheitsdatenblatt, welches sagt, dass das Zeug Haut, Augen und Atemwege reizt. Das ist dann kein Problem????
    Ausserdem, es gibt medizinische Sekundenkleber, die geprüft und freigegeben sind, und industrielle, deren genaue Zusammensetzung nicht so eindeutig unbedenklich ist. Was für ein Zeug hat dein TA benutzt?
    Ich weise auf das Sicherheitsdatenblatt hin, zeige eine m. E. bessere Alternative. Was man daraus macht ist mir egal.
    Nur, wenn sich @ppue hinstellt, und meint und glaubt, dann bitte auch mal mit Nachweis.(auch da glaube, dass er recht hat, mir persönlich wäre es auch egal, ob an meinem Mundstück mit Sekundenkleber gearbeitet würde, aber schön wäre es zu wissen.) Auch eine Meinung sollte eine Basis haben und nicht nur aus der luft gegriffen sein.
     
  6. Earl Jay

    Earl Jay Ist fast schon zuhause hier

    Prinzipiell hast du schon Recht @JES, sowas muss geprüft und unbedenklich sein, v.a. im kommerziellen Einsatz. Ich meine aber für meinen Teil da hinreichend viel getan zu haben, auch im Vorfeld.
    Das was da steht mit reizend bezieht sich auf den Moment der Verarbeitung. Hast du schon einmal mit Sekundenkleber hantiert? Das Zeug ist übel wenn man es auskippt und bei großflächigeren Klebungen muss man unbedingt einen Luftzug o.ä. haben weil es beißt in Nase und Augen.
    Nach Aushärtung, d.h. wenigen Sekunden, ist das aber nicht mehr so.
     
    slowjoe gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Aus der Luft gegriffen ist die Ansicht, dass ein ausgehärteter Sekundenkleber irgend etwas absondert, was man mit dem Speichel aufnehmen kann. Das mag in winzigen Mengen stimmen, dennoch müsste es einen Anfangsverdacht geben, der einen Hinweis auf Gesundheitsschädigung ergibt.

    Genauso gut könnte ich vermuten, dass der Verzehr von Knoblauch in Verbindung der Benutzung eines Bakelitmundstücks gesundheitliche Schäden hervorrufen kann. Kannst du mir das Gegenteil beweisen?

    Es geht nicht ums recht haben. Wir haben in erster Linie Erfahrungen. Ich knibbel den Sekundenkleber, den ich eigentlich jedes Mal nach dessen Benutzung irgendwo an den Fingern habe, mit meinen Zähnen ab. Alle Erfahrung sagt mir, dass mein Magen solch geringe Mengen ausgehärteten Klebstoffs problemlos bewältigen kann.
     
    Rick gefällt das.
  8. tango61

    tango61 Ist fast schon zuhause hier

    Ich erinnere, dass schon vor zwanzig Jahre in dem Unfall - Op, in dem ich seinerzeit arbeitete, kleine Wunden im kosmetisch relevanten Bereich mit Sekundenkleber versorgt wurden. Mit sehr guten Ergebnissen
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.Juni.2021
    Rick gefällt das.
  9. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    In der Zahntechnik wird neben vielen anderen Materialien im Laborbereich auch Sekundenkleber verwendet.
    Über die Nutzung in der medizinischen Wundversorgung wurde hier bereits geschrieben.

    Ein UV-härtender Kleber sollte nicht dort benutzt werden, wo kein „Licht“ hinkommt; bei schwarzen Materialien durchaus problematisch, bzw. ein Ausschlusskriterium.

    Ganz im Gegenteil ist bei der Verwendung UV-härtender Kleber, die durch mangelnde Bestrahlung eben nicht vollständig aushärten, neben der mangelnden Festigkeit der Klebeverbindung von einer potentiellen Gesundheitsgefährdung auszugehen.
    Hierzu werden im zahntechnischen Bereich teure und hoch effektive UV-Lampen, bzw. -Öfen eingesetzt.
    Wo auch immer eine ausreichende Bestrahlung nicht gewährleistet werden kann, kommen selbstmischende Zwei-Komponentensysteme zum Einsatz, von denen manche zusätzlich UV-Katalysatorsysteme enthalten, um eine initiale Grundfestigkeit zu erzielen.
    Was da auf den Verpackungen der im Baumarkt erhältlichen Produkte zu lesen ist, sollte also überdacht und hinterfragt werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7.Juni.2021
  10. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @ppue
    Ich muss dir deine Vermutungen nicht bestätigen. Das ist DEINE Aufgabe, wenn du solche Behauptung aufstellst.
    Wenn du das nicht kannst, dann sind deine Aussagen schlicht wertlos.

    @Sandsax
     
  11. quax

    quax Gehört zum Inventar

    1)
    Vor welchem Wortteil fürchtest Du Dich besonders? Ist es mehr das Cyan, A.Christie lässt grüßen, oder doch mehr das Acrylat?
    Als Gewebekleber sind diese Verbindungen seit Jahrzehnten im Einsatz, man hatte also reichlich Zeit Erfahrungen zu sammeln. Die Aushärtung erfolgt in Anwesenheit von HO-Ionen schon in rel. geringer Konzentration, also in Wasser, Sabber, Gewebsflüssigkeit.....
    Die bekannten Gefahren liegen zum einen in der fulminanten Klebewirkung und der Wärmefreisetzung der exothermen Reaktion. Letzteres ist v.A. beim Verschüttet größerer Mengen problematisch und scheidet hier also aus. Außerdem können natürlich Gewebereizungen auftreten, was sich auf die Edukte bezieht. Das ist allerdings keine exklusive Eigenschaft, auch Aqua desto. oder Glukose 30% .....würden das Gewebe reizen. Die Menge macht auch hier das Gifts. Zudem ist der Ausdruck sehr schwammig. Schon wenn man' mit dem morgendlichen Augenreiben übertreibt, kann es dort zu Gewebereizungen kommen. Also Obacht!
    2)
    Ich glaube, Du überschätzt die Aufregung über mögliche Thrombosen.
     
    Rick gefällt das.
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Nein, du müsstest zuallererst die These untermauern, dass abgebundener Sekundenklebstoff gesundheitsschädlich ist. Das schaffst du mit dem Datenblatt nicht, weil das nur die Gefahren des flüssigen Klebers behandelt. Das Fehlen eines Vermerks über die Schädlichkeit des abgebundenen Klebers deutet eher seine Unbedenklichkeit.

    Wenn du da andere Infos hast, lasse ich mich gerne belehren.
     
    Rick, pt_xvi und slowjoe gefällt das.
  13. JES

    JES Gehört zum Inventar

     
  14. ppue

    ppue Mod Experte

    Du musst nichts. Aber ohne einen Hinweis auf die Gesundheitsschädlichkeit muss ich erst recht nichts.

    In deinem Datenblatt steht ausdrücklich:

    9. Physikalische und chemische Eigenschaften
    Form: flüssig
    Farbe: klar
    Geruch: reizend Wasserlöslichkeit: nicht mischbar mit Wasser
    Siedepunkt: > 100°C
    spezifisches Gewicht @ 25°C: 1,05
    Dampfdruck @ 25°C: <0,5mm Hg
    Flammpunkt: > 81°C

    Das besagt eindeutig, dass es sich hier um den flüssigen Kleber handelt. Kein Wort zur abgebundenen Masse.


    Selbst der flüssige Kleber scheint im Mund nicht giftig zu sein:

    https://www.hausjournal.net/sekundenkleber-giftig
     
    Rick gefällt das.
  15. T.M

    T.M Ist fast schon zuhause hier

    Dazu dürften bei einem Mundstück an der reparierten Eckkante (ggf. zusätzlich noch Abfederung durch eine Bissplatte) nicht unbedingt die großen/dauerhaften Kräfte der Zähne/Kiefer/Lippen einwirken, dass die Verbindung bricht...
     
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    2. Kennzeichnung der Gefährdungen Gefahrenhinweise für den Menschen: bei Kontakt mit der Haut gesundheitsschädlich
    Auswirkungen auf die Umwelt: Produkt sollte so wenig wie möglich in die Umwelt abgegeben werden.
    Physikalische und chemische Risiken: bei unzureichender Verbrennung können gesundheitsschädliche Gase freigesetzt werden
    Warnhinweise auf Verpackung: REIZEND reizt Augen, Haut und Atmungssystem enthält Cyanacrylat. Verklebt Haut und Augen in Sekunden
    Hauptaufnahmeweg: Nicht bekannt
    Symptome bei Aufnahme: Dämpfe reizen Augen und Atmung stark.
    Verlängerte Aufnahme größerer Mengen kann zu nicht-allergischem Asthma führen.
    medizinische Symptome, die sich bei Aufnahme verstärken: keine zutreffenden Informationen
    gefunden geschätzter NFPA Code: Gesundheitsgefahr: 2
    Brandgefahr: 2
    Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit: 2
    spezifische Gefahren: nicht zutreffend

    11. Toxikologische Informationen
    Geschätzte orale LD50: >5000 mg/kg
    Geschätzte dermale LD50: >2000 mg/kg
    Verursacht schwere Reizung.
    Hohe Konzentrationen zerstören das Gewebe der Schleimhäute und der oberen Atemwege.
     
  17. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Das bezieht sich alles nicht aufs Polymer.
     
    ppue, slowjoe und Sandsax gefällt das.
  18. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Langsam wird das hier zum Amusement-
    wieviel Stoff ist hier bei diesem Ecklein wohl im Spiel? 0,0001g ? Ausgehärtet nota bene. Wieviel Gift wird da durch den Speichel ausgeschwemmt? Nochmals 100 mal weniger oder was? Mannomann, da ist jedes Frühstücksbrötchen giftiger :)
     
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Darum ging es mir nicht.
    Ich glaube, um mal bei der Ppue-Methode bleiben, dass es Kleber gibt, die besser geeignet sind, sowohl was die Anwendung (application, mechanische Eigenschaften) angeht als auch was die Verträglichkeit angeht. 2K-Kunstharz-Kleber gehören nicht dazu. Lösemittelkleber eher auch nicht. Und letztlich, warum sollte ich irgend welche Spuren von Chemie schlucken, wenn es auch anders geht? Zahnfüllungen sind auch nicht mehr aus Amalgam, obwohl das zeug mechanisch sehr gut ist.
     
    Rick gefällt das.
  20. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Schön, dass wir drüber gesprochen haben.
     
    kindofblue und jabosax gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden