Reparaturset

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Badener, 14.Juni.2018.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Ich kenn mich da.ja nicht aus, deswegen schrieb ich auch „Vermutung“.

    Wäre es nicht entspannter fix auf dem „Back Up“ Horn weiter zu spielen, als mit zittrigen Fingern in einer kurzen Pause einen Kork zuzuschneiden und wieder anzukleben?

    CzG

    Dreas
     
    Badener gefällt das.
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wie soll das denn vom Transport her gehen? Mit Technik etc. und diversen Saxgrössen und Flöte und Klarinette und alles doppelt und dann PA doppelt, könnte ja ausfallen? Da reicht dann das normale Auto nicht mehr, Transporter nur für einen einzelnen Bläser? Und wer passt auf das alles auf, wo man Backstage häufig nichts liegen lassen kann und Räume häufig nicht abschliessen kann?

    Das macht so keiner. Selbst Grössen wie Branford Marsalis und Co. gehen dann zum Saxdoc. auch hier in Berlin.
    Und wenn es nur der Kork ist, hilft als Überbrückung schnell mal Klebeband und Teflontape.
     
  3. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Ich habe Beides beim Auftritt immer dabei: Ein kleines Mäppchen mit Schraubenzieher, Feinmechanikerzange, Kleber, Kork, Filzen, gerade so viel, wie in ein altes Schulmäppchen passt. Damit habe ich auch schon mal in der Pause mein Horn repariert, als ein Kork weggeflogen war.
    Seit einiger Zeit nehme ich aber auch immer mein Backup Horn mit, beinhaltend auch ein zweites Mundstück mit Blättern. Seitdem bin ich viel entspannter, falls meinem Saxophon doch mal was passieren sollte. Weil ich das sehr günstig bekommen habe, lasse ich das auch im Auto, was ich mit meinem Hauptsaxophon niemals tun würde.
    Allerdings gilt das nur für mein Alto. Sopran, Flöte und Bassklari müssen ohne Ersatz auskommen, zur Not wird das dann auf dem Alt gespielt.

    Gruß,
    Otfried
     
  4. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    das ist oft günstiger als hochwertiges Werkzeug und beruhigender....
     
  5. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    wenn er das alles bei seinem Lehrer gelernt hat, bin ich froh den Lehrer nicht gehabt zu haben.
     
  6. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Hat ja nicht jeder Profi alle möglichen Baugrößen am Start, wenn man nur eine Baugröße spielt? Ist da nicht ein Back Up Sax einfach praktischer, als an dem kaputten rumzufriemeln?

    Technik, PA etc. kannst Du eh nicht reparieren, wenn sie abkackt.

    CzG

    Dreas
     
  7. saxhornet

    saxhornet Experte

    Ich kenne keinen einzigen Kollegen, aus dem Profibereich, der mit zusätzlichem Backupsax zum Auftritt kommt.
     
  8. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Dann müsste man auch einen Backup-Spieler mitnehmen um konsequent zu bleiben.....
     
    saxhornet und bebob99 gefällt das.
  9. saxhornet

    saxhornet Experte

    Und das Backup-Publikum, falls es kaputt ist und nicht richtig klatscht.
     
    zwar, murofnohp, bluefrog und 4 anderen gefällt das.
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Prinzipiell finde ich die Idee gut soetwas anzubieten.

    Individuell kann doch jeder auch andere Bedürfnisse haben und danach sein Set zusammenstellen, oder eben nicht.
    Wer einen Schrauberkurs bei @Toko gemacht hat, kennt auch die Empfehlung ein paar Selbsthilfeutensilien zusammenzustellen und mit sich zu tragen.

    Gut finde ich auch, dass da jemand zu sein scheint, der sich Gedanken gemacht hat und ein Komplettkonzept entwickelt hat, das er seinen Kunden anbietet (siehe Homepage).

    Umso besser, dass er aus meiner Sicht dem Nachwuchs zuzuordnen ist.

    Da es keinen „Gefällt mir nicht“-Button gibt:
    umso schlechter finde ich daher, wie hochnäsig abfällig hier von einzelnen nicht nur die Sache, sondern (so von mir wahrgenommen) gleich die Person heruntergemacht wird.
    Steht einem Forum nicht gut zu Gesicht...
     
    Amadeus, mzolg, p-p-p und 10 anderen gefällt das.
  11. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Besser dann doch gleich 'ne ganze Backup-Band o_O ;)
     
  12. RomBl

    RomBl Guest

    Gute Idee, aber aufwändig.
    Ich habe immer meinen alten Kumpel Chris Potter als Backup dabei - wenn ich mich mal nicht so fühle oder die Sterne schlecht stehen :D
     
  13. Gelöschtes Mitglied 1142

    Gelöschtes Mitglied 1142 Guest

    Ich hab immer dabei:
    2 verschieden breite Schraubendreher, 1 Federhaken, div. Federn, Einziehzange, kleine Stückchen Kork und Filz, Pattex, 3 verschieden große Gummiringe (damit kann amn auch mal eine gebrochene Feder ersetzen) ein wenig Lötzinn und eine Mini-Gas-Lötlampe. Das passt alles wunderbar in das winzige Seitentäschchen meines BAM-Koffers. (Zu sehen auf dem 2. Bild, das kleine Täschchen. Guggst Du hier: BAM-Koffer Zudem ist da noch Platz für Bleistift und diverse Stabilo-Boss-Marker (um damit etwas auf Noten zu markieren). Zudem passt noch ein Blattschneider und der Reedgeek rein. Das frisst alles kein Brot und gibt ein gutes Gefühl, wenn ich mit dem Instrument unterwegs bin. Noten, Noten- und Saxständer passen in die große Außentasche.

    LG Bernd
     
  14. ToMu

    ToMu Strebt nach Höherem

    wenn dann wieder mal eines "geschossen" wurde für die Sammlung und das Auspacken kommt, speziell der vorderen "Ecke" im Kasten. verharre ich immer gerne wenn ich das Surplus raushole und denke dann nach was der ehemalige Spieler wohl so alles erlebt hat, bis er seinen "Fuhrpark" zusammengestellt hat.

    von Polstern, über Blattschneider, Ölen, Drehern, Häkelnadeln usw findet sich alles - siehe auch Bericht von Bernd.
     
  15. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    :klug:@wuffy, @saxhornet , @xcielo

    Dreher! Es sind SchraubenDREHER. Ziehen kann ich die Schraube bestenfalls mit ner Zange... Und wie soll das Ding heißen, wenn ich damit ne Schreib fest, also rein drehe? :) :pint::hammer::smil3dbd4e29bbcc7::smil3dbd4e29bbcc7::smil3dbd4e29bbcc7::cool2:
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    @47tmb
    Das waren schon in meiner Kindheit Schraubenzieher, und werden es auch in meinem Seniorendasein bleiben!!!
     
    Amadeus, bluefrog, RomBl und 5 anderen gefällt das.
  17. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Bei meinen weiteren linguistischen Überlegungen bin ich denn dann auch zu dem Schluss gekommen, dass man auch Schrauben eben gerade festzieht ----------- :oops::rolleyes:
     
    Otfried gefällt das.
  18. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    Man kann sie aber auch festdrehen.:)
    Und meine Kinder gingen auch in den Kindergarten und nicht in die Kita und diejenigen, die gerade eine Berufsausbildung absolvieren sind Lehrlinge und nicht Azubis (oder auch Stifte).
     
  19. Gast 12243

    Gast 12243 Guest

    Hauptsache, die Schrauben drehen nicht durch....dann hat man sie wohl zu fest angezogen :)
     
    stefalt gefällt das.
  20. Siggi

    Siggi Ist fast schon zuhause hier

    Hi,
    Hauptsache bei keinem ist ne Schraube locker :)

    Ist doch eine gute Idee!
    Verstehe nicht, wieso das Produkt so auseinandergenommen wird.
    Wer die 50.-€ ausgeben will hat doch eine nette Verpackung und ein Grundsortiment an Werkzeug...
    Wenn jemand noch nichts dergleichen hat....warum nicht!

    Ich denke, dass jeder erfahrene Saxophonist Werkzeug an Board hat.

    Cyberbond ist auf jeden Fall ein amtlicher Kleber der in der Industrie Verwendung findet:finger:
    Und die Derby verwende ich auch um meinen Haarwuchs im Gesicht zu bändigen, die sind echt Klasse:finger:

    Hey, geht mal etwas positiver zur Sache;)

    LG
    Siggi
     
    Kohlertfan, murofnohp und edosaxt gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden