Resonanz, Klang - ein physischer und metaphysischer Exkurs

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Hot_Dog, 6.Mai.2009.

  1. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Hallo,

    ich denke der Begriff Resonanz ist bei den Bläsern nicht ganz richtig. Deutlich wird das vor allem bei den Polstern mit "Resonatoren". Die sollten wohl eher Reflektoren heißen, oder?

    Ich finde die Frage spannend, was energetisch passiert. Eine angeschlagene Stimmgabel ist in der Luft kaum wahrnehmbar, setze ich sie auf einen Holztisch, erklingt ein deutlicher Ton.

    Aber warum? Es wurde keine Energie zugeführt, trotzdem hat sich die Lautstärke erhöht.
    Gleiches geschieht bei den Saiteninstrumenten. Mehr empfundene Lautstärke ist also nicht gleich mehr Energie.

    Was unterscheidet ein angeblasenes Saxophonmundstück von einem angeblasenen Saxophon?
    Ist das Saxophon wirklich ein Verstärker? Oder wird die vorhandene Energie nur im Frequenzspektrum anders verteilt und das Ergebnis nur als lauter wahrgenommen?

    Schönen Sonntag

    Chris

    Nachtrag: Können wir außerhalb des Cannonball-threads weiterdiskutieren?
     
  2. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    RESONANZ.
    Eine Resonanz ist das Mitschwingen eines Systems in seiner Eigenfrequenz, nachdem es periodisch angeregt wurde. Im Bereich dieser Eigenfrequenz kann es dabei zu einem Vielfachen der Amplitude der ursprünglich anregenden Schwingung kommen


    Zitate aus http://www.phys.unsw.edu.au/jw/saxacoustics.html#together

    Saxophone acoustics: an introduction

    Zitat 1:Overview

    ...The column of air in the saxophone vibrates much more easily at some frequencies than at others (i.e. it resonates at certain frequencies). These resonances largely determine the playing frequency and thus the pitch, and the player in effect chooses the desired resonances by suitable combinations of keys.

    Zitat 2: How the reed and pipe work together

    ...To sum up the preceding sections: the bore of the saxophone has several resonances, which are approximately in the ratios of the simple harmonics, 1:2:3, but successively more approximate with increasing frequency
     
  3. Gast

    Gast Guest

    @Chrisdos: Klangkörper!!
    @Bloozer: Das stimmt so, aber hast du es auch ganz verstanden? Eigenfrequenz das stimmt auch. Aber hast du auch verstanden, warum dann dein Holzkorpus von Geige oder Klavier alle Töne gleichmäßig verstärkt. hmmm...

    In den zitaten ist nur von "Bore" des Saxophones die Rede. Damit ist nicht das Sax gemeint, sondern nur die Form der Luftsäule!
    Also nichts mit Resonanzverstärkung wie oben noch steif und fest behauptet worden ist.
     
  4. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    die eigeschlossene Luftsäule schwingt da am stärksten, wo die Eigenresonanz des Corpus liegt. Diese Eigenresonanz ist abhängig von der Länge des Corpus. In einem Saxophon sind aufgrund seiner Konstruktion 12 Instrumente vereinigt. Ich lass mal die Betrachtung der Register weg. :)
     
  5. rbur

    rbur Mod

    Resonanz ist es beidesmal. Nur bei einer Geige besorgt das Holz den Hauptteil des Klangs, beim Sax die Form der Luftsäule.

    Eine auf den Tisch gestellte Stimmgabel hat natürlich genauso viel Gesamtenergie wie eine freischwebende. Sie kann aber mit Hilfe des Tisches ihre Energie besser an die umgebende Luft übertragen. Deswegen ist sie lauter, aber sie schwingt nicht so lang.
     
  6. Gast

    Gast Guest

    Das hätte ich jetzt gerne belegt!
     
  7. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Können wir diese interessante Diskussion bitte in einem eigenen Thread weiterführen? Hier sollte es doch um Cannonball Altos gehen...(vielleicht kann man die "Resonanz-Beiträge sogar verschieben?)

    Weiterhin interessiert

    Toffi
     
  8. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Jede in einem Hohlkörper eingeschlossene Luftsäule hat eine Eigenresonanz (natural frequency) und zwar unabhängid davon, ob es sich um ein nach beiden Seiten offenen oder einseitig offenen Körper handelt. Die Grösse der Luftsäule bestimmt die Resonanzfrequenz. Diese Luftsäule kann von aussen (zB per Mundstück) dazu angeregt werden zu schwingen. Signifikant, d.h. mit grösstmöglicher Amplitude) schwingt die Luftsäule aber nur, wenn ihr die Frequenz der Eigenresonanz durch das geblasene Mundstück bereitgestellt wird. Das Verhältnis der Amplituden des Generators und des Resonators ergibt den Grad der Verstärkung. Grundlage der Resonanz ist die stehende Welle, welche ein System der Welle des Grundtons (beim Saxophon doppelte Rohrlänge bis zur geöffnete Klappe) und seiner geradzahligen Obertöne ist. Der erste Oberton ZB hat die Länge des Rohres bis zur Klappe. Die stehende Welle bildet Amplitudenknoten (Amplitude=0) und Bäuche(Amplitude=1). An der untersten geöffneten Klappe ist der Amplitudenbauch des jeweiligen Grundtons. Deshalb hört man an der geöffnete Klappe primär den Grundton. Die Obertöne hört man im wesentlichen nur über den Schallbecher. Die Form des Schallbechers spielt eine wesentliche Rolle bei der radialen Abstrahlung der Töne.
    Die performance d.h. die Amplituden der stehenden Welle werden ua beeinflusst durch das Material der Röhre (Friktion und Reflektion) und Turbulenzen an den geschlossenen Klappen.
     
  9. Gast

    Gast Guest

    Du erzählst mir nichts neues, aber du hast gesagt "Eigenfrequenz des Corpus" nicht der Säule und zweites, so weit ich weiß, kommen beim Saxophon jeder Oberton. Ich kann den Ersten zweiten und dritten erzeugen. Bei Zylindrischen Instrumente wie die Klarinette kommt nur alle Gradzahligen Obertöne.

    Was du auch erklären mußt ist folgendes. Aus dem Mundstück kommt immer nur ein Ton (es sei denn, man verstellt seinen rachen und ansatz so abstrus wie bei den Mundstückübungen. Und das Altissimo lassen wir jetzt mal weg). Nach deiner Aussage: "Signifikant, d.h. mit grösstmöglicher Amplitude) schwingt die Luftsäule aber nur, wenn ihr die Frequenz der Eigenresonanz durch das geblasene Mundstück bereitgestellt wird" würde das dann heißen, das nur ein bestimmter Ton auf dem Saxophon "signifikant klingt"

    Was mich hier gerade in diesem Thread allgemein stört, dass hier mit Physikalischen Fachbegriffen rumgeschleudert wird aber eigentlich keiner wirklich ein Verständnis für Schwingungen, Eigenfrequenzen, Resonanz, Amplituden usw hat.

    Füttert man ein System kontinuierlich/konstant mit seiner Eigenfrequenz führt das zur Resoanzkatastrophe:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Resonanzkatastrophe
     
  10. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    Deine Argumentation enttäuscht mich :-x

    zu deiner Information, ich habe einige Semester Physik u Mathematik studiert, auch wenn es schon lange her ist, ein bisschen hab ich noch behalten.

    und natürlich meinte ich nicht gradzahlig sondern ganzzahlig. :)
     
  11. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Zitat Overtoner:
    Hallo Overtoner,

    was sicher nicht nur mich an diesem Thread stört, ist der Stil Deiner Beiträge, den ich für mindestens besserwisserisch und oberlehrerhaft halte.

    Mit besten Wünschen

    Chris
     
  12. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Chrisdos, ich stimme dir zu - der aggressive Ton gepaart mit wenig Inhalt und Argumenten stört auch mich - darum auch hier meine Bitte um Einhalten der Grundregeln der Gesprächskultur, ansonsten schweige ich gegenüber solchen Ergüssen.

    Alles Liebe

    Toffi
     
  13. Claus

    Claus Mod Emeritus

    :topic: , please!

    Wer weiter über Resonanz diskutieren möchte, der mache dies bitte

    1. höflich und
    2. in einem eigenen thread.

    Hier geht es um Cannonball-Altos!
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Als morderator müßtest du doch in der Lage sein, den Thread aufzuräumen und die Posts über Resonaz in einem eigenem neuen Thread zusammen zu fassen.
     
  15. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Der Thread wurde nun aufgeteilt.

    @overtoner
    Als Mitglied des Forums solltest du auch in der Lage sein, einen höflicheren Umgangston anzuschlagen.
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    ich will nicht oberlehrerhaft sein, aber empfehle mal allen Diskussionswilligen das Studium dieses threads :guck:

    Gruß,
    xcielo
     
  17. Gast

    Gast Guest

    OK, tut mir leid...
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden