Restaurierung Keilwerth New King

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von riona, 9.Juni.2022.

  1. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Für eine eventuelle Serienfertigung würde ich eher an bruchsichereres Acryl ausweichen, falls es davon Plattenmaterial gäbe.
    Gebrauchs- / Geschmacksmusterschutz Fragen müssen natürlich davor geklärt sein.
     
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Habe mal im I-Net geschaut

    GebrMG
    § 23
    (1) Die Schutzdauer eines eingetragenen Gebrauchsmusters beginnt mit dem Anmeldetag und endet zehn Jahre
    nach Ablauf des Monats, in den der Anmeldetag fällt.

    https://www.gesetze-im-internet.de/gebrmg/index.html

    Am 01.10.1951 beantragte Julius Keilwerth beim Patentamt München die Eintragung in die Rolle für Gebrauchsmuster für einen „Klappenschutz für Saxophone aus Plexiglas und andere Kunststoffe“.
    https://www.google.com/imgres?imgur...hUKEwjzj46FwaL4AhUyi_0HHdp1ASMQMyggegUIARCVAg

    Genau genommen könnte es sogar schwierig werden für Keilwerth den Gebrauchsmusterschutz durchzusetzen (sofern das wirklich nur so formuliert war), weil Mitbewerber (z.B. Conn), ebenfalls Klappenschutz aus Kunststoff entwickelt und kommerziell vermarktet haben. Damit wäre die Idee eigentlich nicht mehr schützensfähig...

    Was auf jeden Fall ginge wäre privat für nicht kommerzielle Zwecke.
     
  3. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Dann mach mal, ich hab schon :D
     
    slowjoe, Gerrie, pt_xvi und 2 anderen gefällt das.
  4. tomaso

    tomaso Strebt nach Höherem

    Was empfiehlst Du da? Polymethylmethacrylat ?
     
  5. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Werde ich wohl müssen.
    An meinem Tenor der Flügel ist gebrochen in mehrere Teile. Ob ich alle sichern konnte, weiß ich nicht. Noch ist er nur so kaputt, dass ich noch spielen kann. Ohne Schutz geht nicht und die Blechdeckel finde ich nicht so toll. da ist der 60iger-Jahrecharm weg. Ich habe auch eine Lösung gesehen einen Aludraht entsprechend zu biegen und als Anschlag zu verwenden. Mmmh. Besser als die Blechdeckel, aber..

    Ich hatte erst überlegt, ob man so einen Blechdeckel nicht abformt (Silikonform) und mit Flüssigacryl arbeitet. Schwierig ist Lufteinschlüsse zu vermeiden. Ob man das Zeug aber noch biegen kann???
    Dein Ergebnis zeigt mir aber, dass auch eine Abweichung vom Original sehr gut aussehen kann. Der 3D Effekt ist Dir mit der Mattierung richtig richtig gut gelungen.
     
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Na, na.......es muss eben nur das richtige Blechle sein ;)...Aludraht-bäh :rolleyes:

    P1070952 (2).JPG
     

    Anhänge:

    RuhrpottSaxer, slowjoe und Sandsax gefällt das.
  7. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    Weiß nur von Makrolon und Mischungen mit Acrylnitril-Butadienstyrol (ABS).
    Würde ein ähnliches Material verwenden wie es die Autoindustrie für Scheinwerfer einsetzt.
    Da solltest den Lieferanten der Halbzeuge fragen welches Material sie für diese Anwendung empfehlen würden und was vor allem als Plattenmaterial lieferbar ist.
    Es sollte nur zäh und bruchsicher sein, da die Bohrungen ungünstig liegen und das Ganze ziemlich schwächen.
    Vielleicht ginge auch ein semi-transparentes gold/gelblich eingefärbtes Material.
    Die Transparanz scheint mir wichtig zu sein.
    Vielleicht auch eine eigene optimierte "Tomaso" Form um Streitereien aus dem Weg zu gehen.

    Normales Plexiglas scheidet da eher aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10.Juni.2022
  8. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Zum Vergleich: ich meine mich zu erinnern, dass ein einfacher, nachgebauter tiefgezogener Klappenschutz für ein Conn 28m Connstellation Alto ca. 120 US$ kostete.

    Wer würde das in ein Toneking investieren?
     
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Der Klappenschutz aus Blech kostet auch um die 85€. Damit bist du bei knapp 100US$.

    @Wuffy
    mein newking ist goldlackiert mit silbernen Klappen. Der goldene Klappenschutz passt nicht, der silberne ist mir zu viel silber....
     
  10. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Hm… länger nicht die Devisenkurse im Auge gehabt? 85€ : 90,12 USD ;)
    120 USD entsprechen aktuell 113,18 €.

    Egal, Tomaso braucht keinen mehr und ich brauche eh keinen, viel Erfolg! :thumbsup:
     
    tomaso gefällt das.
  11. GelöschtesMitglied14876

    GelöschtesMitglied14876 Guest

    Siehe #5. Der schneidet und graviert alles. Hat uns mal ein 3D TÜV Logo beleuchtet vom feinsten produziert.
     
    Gerrie gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

  13. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest

    Ich war eine Weile mit keilwerth im Gespräch, weil ich Legal mit meiner Form Flügel gießen wollte.
    Siechstem daran interessiert, weil die selber keine Form mehr haben. Hat sich dann irgendwie verloren… vielleicht ruf ich nochmal an.

    wenn es für Restauration ist, wäre es ok - war die informelle Rückmeldung zum Thema Duplikate, was ja ein Abguss ist.

    da die meisten Menschen nicht verstehen wieviel Arbeit da drin steckt, habe ich irgendwann aufgehört welche zu gießen.

    Mir ging es ja erstmal um mein sax.

    Die Formen sollten aber noch da sein …

    Hier wie es aus der Form kommt und wie es am sax ist.

     
    p-p-p, Loppi, Gerrie und 10 anderen gefällt das.
  14. kokisax

    kokisax Strebt nach Höherem

    @Feuerstreuer ,

    könntest du auch ein bruchfesteres Material wie Plycarbonat gießen?
     
  15. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Ich habe mal vor ein paar Jahren einen bei dir gekauft. Eine super Qualität. Ich würde sofort wieder einen kaufen,hätte noch Bedarf :cool:
     
  16. mato

    mato Strebt nach Höherem

    Ich durfte auch schon mal einen bestaunen und die Qualität war wirklich super.
    Hätte ich mir damals für mein Toneking auch gewünscht. Das Blechteil wollte ich auf keinen Fall haben.
     
  17. GelöschtesMitglied11578

    GelöschtesMitglied11578 Guest


    Meine waren Acryl und deutlich weicher. Bis jetzt (8j.) sind keine Risse zu sehen.

    es ist einfach nur zu viel Arbeit. Ich wollte eine Form machen lassen aber ohne die Erlaubnis von keilwerth wollte ich das nicht.

    damals war die Interessenlage vom von JK deutlich anders. Die Idee war von mir eine Kleinserie zu kaufen um selber eine Limited rauszugeben.

    dann ist der kontakt abgerissen, auch weil das überhaupt nicht mein Interesse war. Dann war der Verkauf zu buffet group und jetzt fehlt mir der Ansprechpartner.

    —————————

    mit gießen und nacharbeiten benötige ich ca. 3-4 Stunden, wenn alles klappt. Beim Guss habe ich ca. 25% sehr gut, 50% mit leichten Einschlüssen oder Lunker und 25% nicht gelungen.

    alle wollen perfekte Qualität und außer einem hier im Forum haben alle über den Preis gemeckert.

    im Endeffekt habe ich feststellen müssen, dass dieses Business für jemand anderen gemacht ist.
     
  18. GelöschtesMitglied14902

    GelöschtesMitglied14902 Guest

    Das war ich unter anderem Nicknamen,ich würde es wieder für den Preis auch für mehr nehmen
     
  19. JES

    JES Gehört zum Inventar

    den ich nicht weiß, außer du hast letztens einen restposten angeboten (s. O.). Die Größenordnung passt für mich.

    Bei einem Nachbau wäre ich vorsichtig das keilwerth-logo zu übernehmen. Das könnte Stress geben da es suggeriert, dass das Teil von keilwerth kommt. Bei der abdeckung selbst eher nicht. Es ist dein Prozeß, also anderes Verfahren. Eigentlich wundert mich, dass keilwerth überhaupt Flügel anbietet. An deren Stelle wäre ich froh, wenn da einer den undankbaren job übernehmen würde für ein ca. 60 Jahr altes Instrument.
     
  20. riona

    riona Ist fast schon zuhause hier

    Hier ist ja ganz schoen was los, ich moechte euch mal updaten :)

    Habe gestern die grossen Beulen grob entfernt, sodass zumindest das urspruengliche Volumen etwa passt, und ausserdem den Hauptschallkoerper begradigt. Unten am Knie habe ich die Delle leider nicht herausbekommen - mit meinem eingeschraenkten Werkzeug habe ich da nicht die Kraft aufbringen koennen.

    Habe auch den Becher und unten den Bogen nicht entfernen koennen, trotz Erhitzen und maessig bis starken Kraftaufwand hat sich nichts bewegt…

    Ausserdem habe ich den S-Bogen wieder zusammengeloetet - fuer mich funktioniert das Loeten mit dem Heissluftfoen besser als mit Flamme, dann brutzelt der Lack nicht so schnell an (habe ich leider erst im Nachhinein festgestellt)…

    Bzgl. Engelsfluegel gefaellt mir die Idee etwas aus Acryl oder Aehnlichem zurechtzusaegen, werde mir im Baumarkt mal passendes Material besorgen.

    Bin gespannt ob ich ein spielbares Instrument herausbekomme. Die Optik ist mir nicht so wichtig, sondern die Funktionalitaet, daher bin ich auch bereit einige Kompromisse einzugehen.

    Habe heute mal einen Werkzeugbautag eingerichtet, um mich zum Planen der Tonlochkamine auszustatten:
    D4F6178F-D05F-4531-A83C-9F6665AF2089.jpeg 2216263A-911A-44C4-B7CB-1BF305D66A11.jpeg
    Oben die drei Teile sind vom Fahrradreifenflickzeug, die 5 “Monde” in unterschiedlichen Groessen habe ich selbst gedrechselt und unten ist ein Hammerstiel.
     
    elgitano und Wanze gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden