Richtiges Sitzendspiel?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von jogi_music, 22.Juli.2004.

  1. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi Leute,
    meine Recherchen ergeben irgendwie nichts, also:

    Ich sitze möglichst aufrecht und habe -im Vergleich zum Stehendspielen- den S-Bogen gedreht, so dass mein Sax möglichst komfortabel neben mir (am Schultergurt) hängt.

    Die Luftsäule wird geändert, wenn ich mein Tenor rechts neben meinem Oberschenkel positioniere. Demnach wäre es eine logische Folge: Das komplette Spiel ändert sich.

    Kann es sein, dass sich durch das Sitzen auch Ton, Dynamik, Ansprache u.ä. ändert im Vergleich zum Stehendspielen?
    Wenn ja, was mein Eindruck ist, dann zum Negativen?
    Was macht Ihr folglich dagegen?
    Gibt es Leute, die das Tenor im Sitzen zwischen die Beine halten und wenn ja, wie genau?

    Merci im Voraus,
    liebe Grüße, Jogi



     
  2. Droll

    Droll Kann einfach nicht wegbleiben

    ... zusätzlich zum Saxophon, welches Du in Händen hälts, gibt es noch einmal so ein ähnlich Ding in Dir drinnen.

    Besonders bei den Tiefen Tönen kann es dann vorkommen, dass das ein wenig geknickt wird durch sitzen, aber wie wir ja alle wissen, entsteht der Ton zu einem guten Teil im Mundstück und S-Bogen. Beim Inneren Sax ist das im Bereich der Zunge und des Rachens. Also da stört das sitzen nicht.

    Natürlich kannst Du im Sitzen das Sax zwischen den Beinen halten, dann mußt Du halt ein bischen vorrutschen am Sessel.

    Grüße Droll

     
  3. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    IMHO hat den größten Einfluss, dass im Sitzen die Atmung nicht ganz so frei ist, wie im Stehen. Die Bewegung von Zerchfell und Bauch ist halt einfach ein bischen eingeschränkt.

    Also: so gerade und trotzdem entspannt sitzen wie möglich. Ob das Horn dabei neben oder vor dem Körper gehalten wird ist zweitrangig.
     
  4. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Hi Jogi

    Was meinst du mit geänderter Luftsäule? Das sagt ja wohl alles und nichts. Du sitzt, indem du die Extremitäten unterhalb der Gürtellinie abknickst. Wo findet die Atmung statt? Über der Gürtellinie. Oder meinst du die Drehung des S-Bogens, die nötig ist, damit du - wenn du im Sitzen neben spielst - das Mundstück gescheit in den Mund bekommst? Ich glaube, das ist dem Sax total egal.

    So lange du nicht sitzt wie ein schlaffer Sack und (auch im Stehen) schön stützt, sollte da keine merkliche Verschlechterung eintreten. Wenn du dich dagegen gemütlich in dein Sitzgestell hängst, kann ich mir schon vorstellen, dass das die Atmung, Stütze und auch die Technik negativ beeinflusst, weil einfach die nötige Spannung nicht da ist. Es kommt also ganz auf DICH an.

    Vorne spielen: ich spiele alle vorne, und das ist eigentlich keine Schwierigkeit. Stell dich vor den Stuhl, und setz dich einfach. Du musst relativ weit vorne sitzen, damit das Horn nicht am Stuhl anstößt. Dabei den Rücken gerade, den Gurt lieber etwas höher, und schon gehts.
     
  5. jogi_music

    jogi_music Ist fast schon zuhause hier

    Hi!
    Vielen Dank für Eure Antworten.

    Ich dachte, die Luftsäule setze sich im Sax fort. Und da sie vom Mundstück aus erst kurz nach oben und dann wieder nach unten gerade (beim Stehen) bzw. nach rechts (beim Sitzen) muss, könnte diese Veränderung zur Seite den Ton verändern.

    Zum Beispiel habe ich den Eindruck, dass er im Sitzen weniger Volumen hat und leiser ist. Klar: subjektiv.

    Eine Frage bleibt: Verändern sich Ton, Klang, Lautstärke allein deswegen, weil das Saxophon sich vom Mundstück bis zum Trichter nicht "auf einer Linie" befindet?
    Liebe Grüße, Jogi

     
  6. Toffi

    Toffi Strebt nach Höherem

    Subjektiv habe auch ich die Erfahrung gemacht, dass die Drehung von S-Bogen oder Mundstück keinen Effekt auf den Ton hat - ich bemühe mich, immer darauf zu achten, dass das Instrument so eingestellt ist, dass ich mich selbst möglichst wenig an das Instrument anpassen muss, sprich mich nach Möglichkeit nicht "verdrehe".

    Objektiv hat allerdings das Abknicken der Extremitäten unterhalb der Gürtellinie selbstverständlich einen Einfluss auf die Funktion des Zwerchfells, da sich selbst beim "Vorne-Sitzen" einiges zwischen Lunge und Hüfte tut.
    Durch möglichst aufrechtes und gleichzeitig entspanntes Sitzen kann man diesen Einfluss sehr gering halten, aber dennoch ist das dann immer noch etwas anderes als im Stehen zu spielen (oder zu singen).

    Alles Liebe

    Toffi
     
  7. rbur

    rbur Mod

    sind das dann rechtsdrehende Luftsäulen?

    laut "The Art of Saxophone playing" hält man das Horn im Sitzen rechts vom Körper, das Alt wahlweise auch vorne.
    Eine Bekannte hat das Tenor auch vorne, weil sie's im Kreuz hat. Die hat aber nach der Probe immer einen dicken Daumen.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden