S 80 SA Tenor und Nachdenklichkeiten

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Gast, 7.Juli.2013.

  1. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    roman_albert schreibt:

    ...Die Idee, Öl ausserhalb der Schrauben und Achsen an mein Instrument zu schmieren und sich daraus irgendwelche Vorteile zu erhoffen, kommt mir recht abstrus vor...

    wahrscheinlich ist bei der ballistolanwendung was falsch gelaufen. vielleicht ist das auch der grund, warum ist resonatoren an den polstern stellenweise rosten.

    jedenfall trat das problem von jetzt auf gleich auf. innerhalb von einer woche. plötzlich schmatzte und klebte alles. selbst nach wirklich gründlicher reinigung der polster mit lauwarmen wasser, ging es spätestens nach 10 min. spielen wieder los. erst die klappen der linken finger, besonders b/h/c, dann rechte hand f/e/d, und wenn das sax dann etwas im ständer gestanden hatte, schmatzte es an ALLEN polstern.

    wenn ich spiele trinke ich nur wasser und nix mit zucker. auch rauche ich nicht. also was da passiert ist kann ich mir selbst nicht erklären.

    schaun mer mal, wie unser kaiser immer zu sagen pfegt.

    lg
     
  2. gefiko

    gefiko Strebt nach Höherem

    Ich habe ein SA 80 Tenor, spielt ohne Schmatzen. Ich öle es nicht...

    Auf drei anderen (Yamaha, Martin und AMATI ) habe ich die Polster mit Vaseline behandelt - nicht alle, ausgenommen tief B,H,C,Cis und Gis . Kein Schmatzen und alles deckte perfekt.
     
  3. Zappalein R.I.P.

    Zappalein R.I.P. Guest

    hi geficko,

    es könnte ja auch sein, das gerade die einschmiererei und der ganze dreck, der sich dann ansetzt und trocknet, die ursache für all die probleme sind.

    ich wußte mir ja auch nicht mehr weiter.

    eigentlich habe ich es immer sogemacht, das ich wenn ich zu hause gespielt hatte, das sax auf den kopf gestellt, rotze raus, wischer durch und im ständer getrocknet. dies hat auch jahrzehntelang immer gefluppt.

    nach dem spiel im proberaum/bühne ebenso, nur dann zu hause noch den koffer aufgemacht.

    ???????

    lg
     
  4. flar

    flar Guest

    Moin, moin
    Wie schon geschrieben ich benutze Balistol, darüber hinaus trinke ich Rotwein, Bier, Steinhäger,Jägermeister,Kaffee, wenn es sein muß auch Wasser und rauche obendrein auch noch, meine Polster schmatzen nicht!
    Das was Roman zum Einsatz von Oelen geschrieben hat möchte ich nicht bestreiten, er scheint sich damit auszukennen, ich nicht. Sehr schnell scheinen die beschriebenen Auswirkungen aber nicht auf zu treten. Wie gesagt außer Schrauben und Achsen öle ich auch meine Polster ein. Dafür nehme ich das Sax auseinander, so in etwa alle zwei Jahre. Wenn aber die ersten Anzeichen, die üblichen verdächtigen Klappen kleben, auf einen Ölwechsel hindeuten ist meistens gerade keine Zeit also Pfeifenreiniger und los gehts, kurzfristige Abhilfe. Da geht natürlich auch mal was daneben, bis ich die Zeit finde alles auseinander zu bauen gehen aber oft einige Wochen ins Land, und so lange bleibt das daneben getropfte Öl an schlecht zugänglichen Stellen bis ich Zeit und Ruhe für die Aktion habe. Und so geht das schon seit etwa 25 Jahren!
    Meine Saxe sind bestimmt nicht penibel gepflegt, aber keines zeigt solche Extreme wie hier auf den Fotos zusehen sind. Nicht einmal mein erstes, das ich günstiger bekam wegen Lackfehlern. Lack ist so gut wie keiner mehr dran, Patina, ja, aber nichts was mit dem auf den Fotos vergleichbar wäre!

    Viele Grüße Flar
     
  5. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Warum sind die Polster bei diesem miserablen Zustand so gut? Oder täuscht dies?
     
  6. Roman_Albert

    Roman_Albert Ist fast schon zuhause hier

    Nachtrag:
    "Warum man Polster nicht fetten soll" auf SaxOnTheWeb.

    Viel gute Information über die instabilen Eigenschaften von Fetten und Ölen, und wie sie Leder zum vergammeln bringen.
     
  7. flar

    flar Guest

    Moin, moin
    Weiß ich nicht, meine sind von Anfang an mit Balistol geölt worden und 18 Jahre alt, wenn jemand ältere ungeölte Polster hat die ohne Probleme laufen werde ich beginnen mir darüber Gedanken zu machen! ;-)

    Viele Grüße Flar
     
  8. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Im Zweifel hat der Erfolg Recht. :)
     
  9. Gast

    Gast Guest

    damit es hier auch weiter geht.

    aufgabe war das verölte abzutragen, keine echten veränderungen am horn vornehmen, den charme AUCH die spuren zu BELASSEN und trotzdem das ziel nicht aus den augen verlieren.

    diese arbeit wurde von mir nur deswegen übernommen um hier im forum aufzuzeigen (auch anhand von fotos) was alles passieren kann, wenn falsch vorgegangen wird.


    hier mal das zeitfenster zum thema satt klebendes öl:

    - komplett zerlegen und sichten = 40 minuten

    - reinigung der klappen OHNE die polster zu schädigen, das ging nur in mehreren arbeitsgängen = 140 minuten

    - reinigung des korpus, ohne polierspuren hinterlassen zu wollen, und ohne den "charme" zu verletzen = 220 minuten

    - spezialbehandlung (erst säubern) der polster (rezept wird nicht verraten)
    = 80 minuten

    - zusammenbau des ganzen, achsen säubern,ölen 70 minuten

    - nachschau, justage, kleine nachbesserungen, anspielen = 90 minuten

    GESAMTZEIT - knapp über 9 stunden (schluck!)
    wohlgemerkt, - das war keine GÜ sondern eine enfettungskur :-D


    was war passiert?
    im freien wurde aus einer balistol-dose in ein gefäss die flüssigkeit ein/ausgesprüht. das saxophon stand etwa 100 bis 150 cmm entfernt und der wind war ungünstig, - er wehte offenbar das sprühgas genau in die saxrichtung und trug selbstverständlich die balistol-partikel mit sich
    PASSIERT WAR ES - hier habt ihr ja schon die passenden bilder dazu gesehen.

    nochmals zur arbeitszeit - allein rund 7 stunden sind ur für die reinigung "draufgegangen"

    zieht man jetzt die rechnung dazu und nimmt wohlwollen 40 euro für die stunde an, kommt man auf 360 euro, setzt man 70 euro an ist man bei 630 euro. ich finde das sind zahlen die erschrecken.

    der besitzer des horn (hier aus dem forum) darf sich freuen, er hat 25 euro für das material zu berappen und die paketkosten zu tragen.

    ich sags gleich und nochmals, das war eine aktion für das forum, sprich für euch....bitte mit keine instrumente zusenden die ähnlich gelagert sind und wie hier abgewickelt werden sollen-lol- ein beispiel reicht.

    fotos kommen noch dazu, übers wochenende- und ein paar details zur töte selbst.



    noch etwas zur allgemeinen information der repariererei:

    die orchester, gleich welcher art, also die profis, die amateure, die musikvereine usw. gehen im sommer in den urlaub und die instrumente zu den reparateuren. das heißt in der zeit in der der musiker ausspannt ist beom reparateur hochkonjunktur und JEDER will und muss sein insti passend in der zeit zurückbekommen, das gilt besonders für die profis und ihrem hauptinstrument!
    diese zeit ist stress pur und wehe es geht auch noch etwas schief.
    also - mit diesem hintergrundwissen, bringt geduld in dieser zeit mit und noch besser lasst zu den entspannten zeiten reparieren, es wird euch gedankt.

    geschriebn quasi im geistigen auftrag der kollegen - danke

    Nimo



    und bei fragen bitte fragen
     
  10. Gast

    Gast Guest

    die ersten bilder,

    das soll euch dazu dienen indizien zu "ersehen" wenn ihr ein horn kauft.
    hier jetzt die vernudelten schraubenschlitze vom nicht passenden schraubendreher.
    HINTEN sieht man den originalzustand.

    eindeutig das knie wurde mal abgeschraubt, offensichtlich für eine polsterung!? oder für was?

    zweites bild, warum sind die federn in "zebrafarben"
    vielleicht noch einen kleiner blick auf die ribs.... ;-)

    und das dritte bild auf ein säulchen - geburtsfehler?, nachbesserung?


    wenn einer der herren mods noch die überschrift richtig stellen könnte - danke

    nachdenklichkeiten
     
  11. Gast

    Gast Guest

    remles back to papa - es ist wieder beim besitzer.


    so, hab gerade mit dem besitzer telefoniert, er hat mir mitgeteilt, dass er zufrieden sei und sich freut - klare sache, das freut mich auch.


    somit wäre das kapitel " unvorsichtig ölen" abgeschlossen und ich hoffe dass es einige anregungen gab, bzw tipps, wie man es nicht macht.
    (in diesem fall unbeabsichtigt).

    falls es noch fragen gibt, bitte fragen.

    gruss

    Nimo



    haare liegen sooo gut, dass es schon ein pferdeschwanz geworden ist :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden