S-Bogen reinigen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von GelöschtesMitglied4288, 31.Oktober.2016.

  1. quax

    quax Gehört zum Inventar

  2. Gerd_mit_Sax

    Gerd_mit_Sax Ist fast schon zuhause hier

    @JazzPlayer wie kommt eigentlich KALK in den S-Bogen? Lässt du da regelmäßig Leitungswasser durchlaufen? (Dein Speichel wird hoffentlich keinen Kalk enthalten, oder?)
     
  3. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Soweit reicht mein Chemieverständnis auch. Nochmal, mit Citronensäure kann man Kalk sehr gut lösen. Sulfonsäure kann das besser, ist damit aber auch aggressiver. Die gewerblichen Entkalker verwenden alle Sulfonsäure, aber da geht es auch um Zeit und richtig dicke Kalkablagerungen. Nachdem ich mich vor ein paar Jahren intensiv für Espressomaschinen interessiert hatte, hatte ich zwei professionelle Eingruppige Maschinen, die praktisch nicht gewartet worden sind, neu aufgebaut und zu neuem Leben erweckt. Ich habe eine recht genaue Vorstellung welche Ablagerungen einem da begegnen können. Entkalkt habe ich mit Citronensäure, hat gedauert, hat aber ohne Probleme funktioniert und blitzblankes Metall ohne Bildung von Calciumcitrat hinterlassen. Auch habe ich noch keine normale Kaffeemaschine den Calciumcitrattod sterben sehen, obwohl ich seit gut 30 Jahren Citronensäure dafür verwende. Sulfonsäure kann man für den S-Bogen verwenden. Ich halte es aber auf Grund der zu erwartenden Schichtdicke der Ablagerungen für übertrieben "Kanonen auf Spatzen" oder so ähnlich. Was der Lack zu Sulfonsäure sagt, wenn man kleckern sollte, wäre eine andere Frage, die ich mir stellen würde.

    Aerophon
     
    last gefällt das.
  4. abraxasbabu

    abraxasbabu Ist fast schon zuhause hier

    Natron in wasser auflösen. damit durchwischen.
     
  5. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    @Gerd_mit_Sax : Frag die Vorbesitzerin. Ich hatte damals auch hier einen Thread gestartet zur Identifikation des kleinen Klümpchens. Jedenfalls war das Problem erledigt, nachdem ich den S-Bogen einmal mit Entkalker gefüllt hatte.

    Ansonsten schließe ich mich dem Beitrag von @quax an: hört bitte damit auf, Patina oder was auch immer als Grünspan zu bezeichnen. Wenn man keine Essigsäure in sein Sax gekippt hat, dann gibt es dort keinen Grünspan. Ergo braucht man sich auch keine Sorgen über die gesundheitsschädliche Wirkung davon machen.
     
    Gerd_mit_Sax gefällt das.
  6. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Natürlich enthält (auch Dein) Speichel "Kalk" in Form verschiedener Calciumphosphatverbindungen (neudeutsch: Apatit, Brushit, Hydroxylapatit, Whitlockit :klug:-wenn ich mich richtig erinnere, die chemischen Formeln sind mir gerade entfallen :-x), sonst würde auch niemand Zahnstein bekommen.
     
    GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  7. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich habe mir meine unlackierte Kanne gerade genauer angesehen: es grünt so grün...
    Ob es Grünspan ist oder nicht, weiß ich nicht, aber das Zeug muss weg. Noch so viele tolle Empfehlungen? Passt Zitronensaft?
    Vielen Dank!
     
  8. quax

    quax Gehört zum Inventar

    Aber nur Selbstgepressten :)
    Ansonsten:
    < https://de.wikipedia.org/wiki/Kupfer(II)-citrat
    Oder auch:
    < https://www.purecaps.net/de/produkte/zink-ZC6A
    < Gebunden an die Zitronensäure wird Zink gut resorbiert und kann als zusätzlicher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung zur Versorgung beitragen.
    Viel Spaß und vergiss die Ecken nicht
    quax
     
  9. Aerophon

    Aerophon Ist fast schon zuhause hier

    Kalk ist chemisch gesehen Calciumcarbonat. Das aber in der Natur natürlich in Verbindung mit anderen Salzen als Kalkstein in Form verschiedener Mineralien und Kristallformen auftritt. Im Mundstück und vielleicht auch im S-Bogen bildet sich aus Calciumionen deines Speichels und CO2 (Kohlendioxid), das zu ausatmest Calciumcarbonat, das relativ schlecht löslich ist und eben als Kalkablagerungen ausfällt.

    Aerophon
     
    Gerd_mit_Sax gefällt das.
  10. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    Es geht mich ja nix an was andere mit ihren Fingern machen bevor sie damit in´s Auge langen, aber es heißt nicht Hyäne, sonders irgenwie anders.

    Ameisenbär :cautious:

    Meine schlechteste Erfahrung war als ich auf den Rücken liegend spielte und um die Schwerkraft aus zu tricksen, die hat´s mir aber gegeben. :vomit:

    Fürn S-Bogen reicht mir heißes Wasser durchlaufen zu lassen. Die OK wird durch weiche Folie geschützt. Der Kork wird dabei ab und zu mit heißen Wasser erfrischt.

    Mein Alt ist vernickelt. Man staune - auch innen. Tauchbad?

    Kukident hat mir schon mein Vandoren MP verfärbt, Yamaha und Selmer waren resistent. Nehme aber diese Prothesenreiniger gar nicht mehr her. Wohl zu scharf?
    Im Musikladen haben die Sprays zu desinfizieren. Hab eines, benutze ich aber selten.

    Zähneputzen vorm spielen? Ja, gerne. Immer? Nein, aber immer öfter.

    LG
    Pil
     
  11. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe es von Beginn an so gehandhabt, mir vor dem Spielen den Mund mit Leitungswasser auszuspülen. Wenn man dann noch direkt nach dem Spielen gründlich und mit vernünftigen Wischern durchzieht, dann sollten sich eigentlich keine Spuren zeigen. Hin und wieder, vielleicht zwei mal im Jahr, Wasser durch den S-Bogen laufen lassen und gut ist.
    Ich habe jedenfalls bei meinem Alt, was ich nach knapp 7 Jahren Benutzung verkauft habe, keine Ablagerungen oder sonstwas entdeckt.
     
    Pil gefällt das.
  12. GelöschtesMitglied4288

    GelöschtesMitglied4288 Guest

    Der Profi sagte mir, ich solle das, nennen wir es, grüne Zeug vorsichtig mit 'Olivenöl' entfernen. Danach ebenso vorsichtig neutralisieren und polieren...
    Olivenöl hilft einfach gegen alles. ;)
    Morgen glänzt das Horn genauso, wie mein neuer Unterrichtsraum. Jetzt fehlt nur noch eine neue Wohnung. Vielleicht weiß jemand zufällig etwas in Berlin...
    Besten Dank
    Lille
    P. S. Der Bogen hat nur eine eher harmlose Patina. Den lasse ich so. Dennoch Danke für die vielen Einfälle
     
  13. Pil

    Pil Strebt nach Höherem

    :eek: Wo hast Du die Mundwischer her?


    @JazzPlayer :sorry2:Hättest Du wenigsten einen Absatz gemacht, hätt ich mir nicht den Tee über die Tastatur geprustet.:lol:
     
  14. JazzPlayer

    JazzPlayer Ist fast schon zuhause hier

    Da hab ich wohl ungewollt einen Lacher produziert. Freut mich aber, dass ich für Erheiterung sorgen konnte. Für deine Tastatur freut es mich natürlich weniger.

    Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass ich selbstverständlich meinte, dass man Korpus und S-Bogen gründlich wischen sollte.
     
    Gelöschte 11056 gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden