Sabber auf den Tasten ...

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von Raggae, 6.Juni.2011.

  1. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe keine Ahnung, was ich anders mache: Früher hat sich der Sabber bei mir immer - praktisch zum Auskippen - unten im Becher gesammelt. Nur ab und zu mal war es so, dass ich die Feuchtigkeit auf den Tasten der linken Hand hatte. Da ist sie also oben ausgetreten. Inzwischen ist es aber meistens anders rum, also so, dass ich meistens feuchte Finger bekommen, was ich beim Spielen ziemlich störend finde. Habt Ihr ne Ahnung, was ich da falsch mache?

    Lg,
    Raggae
     
  2. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    spiel nicht zu hoch! Ernsthaft: Da kennste m.E. nix machen.

    Brillä
     
  3. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hey Raggae

    Mein genialer Trick:
    an meinem Notenständer hängt ein Küchenhandtuch, mit dem ich gelegendlich trocknend einwirke.

    Ich stelle aber fest, dass es da irgendwelche Phasen geben muß, in denen das Phänomen auftritt und dann wieder gänzlich verschwindet.

    LG
    edo
     
  4. chrisdos

    chrisdos Strebt nach Höherem

    Die Wege des Sabbers sind unergründlich.....nimm mal einen Lederwischer und zieh ihn ein paar mal mit einer leichten Spülmittellösung durch.....ich glaube, dass durch leichte Ablagerungen Sabberbahnen entstehen.
     
    Rick gefällt das.
  5. Gast

    Gast Guest

    Hüggenie!... :lol:

    am instrument, die klarinettenspieler kennen das auch und legen eine "speichelbahn"

    bari spielen ist die klassische alternative.

    die antwort steckt m.e.tiefer. es ist die spielhaltung die es begünstigt oder eben verhindert.
     
  6. blower

    blower Kann einfach nicht wegbleiben

    "Speichelbahn" klingt übel ist aber gar nicht schlecht. Bei der Klarinette mach ich das tatsächlich: mit einer Pipette (es geht auch ein Strohhalm den man hinten zu hält) lasse ich ein paar Tropfen destilliertes Wasser (für's Sax kann man auch Bier her nehmen :)) auf dem gewünschten Weg - also an den Tonlöchern vorbei – durchs Instrument. Das ergibt wohl so was wie einen "Kondensations-Kern". Bei der Klari muss man das nur nach einer "Ölung" wieder machen, dass läuft sich dann mit der Zeit ein. Beim Sax hab ich noch keine Erfahrung, aber ich denke, dass das da so ähnlich funktionieren müsste.

    Blower
     
  7. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Wer in seine Kanne spuckt ist selbst schuld.
     
  8. Saxfriend

    Saxfriend Ist fast schon zuhause hier

    Hi Raggae,
    ja, so ein Tuch hab ich auch...ab und zu gehe ich damit über die Tasten :cool: Ansonsten gehört der Rotz halt dazu ( mal mehr, mal weniger ), sei nur sicher, dass es Dein eigener ist ;-)
    VLG,
    Saxfriend
     
  9. Wanze

    Wanze Strebt nach Höherem

    Für's Altsax nimmt man Altbier, aber was für ein Tenor?

    Wanze
     
  10. Gast

    Gast Guest

    ...Für's Altsax nimmt man Altbier, aber was für ein Tenor?...

    is doch klar - das zeugs!

    http://www.solosax.de/Dolly_Buster_seitenverkehrt.jpg
     
  11. Graciosa

    Graciosa Schaut öfter mal vorbei

    @ nimo: in Deinem Alter häte ich eher gedacht, dass Du was von Theresa O. raussuchst.

    Duck und weg.
     
  12. breath_less

    breath_less Ist fast schon zuhause hier

    Hohlkreuz oder poserlike in Rücklage spielen!
     
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    noch was:
    das erste, was mir mein Lehrer beigebracht hat_
    Jetzt biste ein Bläser, da gibbet kein Ekel mehr!

    LG
    edo
     
  14. dfswerner

    dfswerner Schaut öfter mal vorbei

    Probiers mit einem Gläschen trockenen Rotwein - aber nur
    eins, solange es noch kein Tenorbier zu kaufen gibt. Spaß beiseite; ein herber Roter hilft.

    LG Werner
     
  15. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    äh, wie meinste das?

    .... den Sabber zu ertragen?
    .... den Speichelfluß reduzieren?

    Neugierigst Brille
     
  16. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Da bin ich aber froh, dass ich offensichtlich nicht der Einzige bin, der dieses Problem hat. :)

    Wo lege ich die "Sabberbahn" denn am besten lang?

    Lg,

    Raggae
     
  17. astipasti

    astipasti Ist fast schon zuhause hier

    Weils anscheinen keiner kapiert:

    Schon mal drüber nach gedacht wieviel "Spucke" im Tenor-Bogen stehen müsste, damit es über den Scheitelpunkt des Bogens rüberkommt?

    Mit dem was ihr so abfällig als "Sabber" bezeichnet, putzen andere Leute ihre Brillen.
    Das ist nur Kondenswasser aus der Atemluft; also ziemlich sauber.



    Nichts desto trotz sind nasse Finger nervig.
     
    Rick gefällt das.
  18. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    @ antipasti

    Guter Punkt.

    Das erklärt dann nämlich auch, dass das Phänomen nicht immer auftritt.

    Wieviel Kondenzwasser sich bildet ist abhängig von der Luftfeuchtigkeit und der Umgebungstemperatur.

    LG

    Dreas



     
  19. Raggae

    Raggae Ist fast schon zuhause hier

    Die Annahme, dass es sich da NUR um Kondenswasser aus der Atemluft handelt, halte ich für ziemlich naiv.

    Mit Sicherheit ist es AUCH Kondenswasser, aber wir sprechen ja nicht davon, dass Spucke langsam aus dem Mund fließt und dann (beim Tenor) mühsam einen riesen Scheitelpunkt überwinden muss, sondern von kleinsten Tropfchen, die gepustet werden, also eine Art Spray. Da sehe ich kein Problem. So, wie ich mein Horn halte, gibt es diesen (absoluten) Scheitelpunkt oft auch gar nicht, sondern die Spucke könnte ungehindert fließen, wenn sie denn wollte. Ich habe mal beim Spielen drauf geachtet.

    Abgesehen davon habe ich aber auch gar kein Problem mit meiner Spucke. Nur auf den Fingern stört sie beim Spielen einfach.

    Lg,
    Raggae
     
  20. Gast

    Gast Guest

    das ist natürlich quark, das mit dem kondenswasser (S)

    umsonst kleben polster nicht.

    richtig ist, dass verwirbelte luft die partikel an wasser (kondens) und speichel mitreißen ( auch essensreste - lol) und aufgrund der schwerkraft die "soße" nach dem bogen herabfällt, je nachdem wie das horn gehalten und gesp"ü"lt wird.

    mir ist nicht bekannt wie dem begegnet werden kann.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden