Säuberung eines Vintagesax!?

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Topshit, 7.September.2006.

  1. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Hey yoyo, guter Tip, der Laden ist recht günstig in Sachen Kork, nur wie siehts aus mit Versandkosten und Schnelligkeit?
    Du hattest auch recht mit dem "Stolz", bin ich jetzt schon, obwohl die schwierigen Sachen erst noch kommen. Hab alles gereinigt und poliert, der gestank ist schon fast weg, muss aber noch mal in den Schallbecher und den Rest werd ich glaub ich auch hinkriegen!

    Gruß, Mischa
     
  2. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    Er liefert schenell und zuverlässig - dauert um eine woche , versand kostet um 8 usd
    bei der gelegenheit kannst gleich die andere edinge die du brauchen wirst bestellen - vor allem filzmaterial , ev öl , feder , habe bei ihm auch öfters polster gekauft - die sind echt gut und auswahl ist super , hat auch snap in polster..
    vielleicht weisst das selbst nicht , aber ich weiss es - wenn Dein sax hat keine mechanischen schaden , also handelt sich nur um die renovierung kannst alles selbst machen.

    bevor baust zusammen schau ob lochkamine plan sind , wenn nicht kannst selbst planen - aber sagst - bestimmt kriegst gute tips vom kingconn und die anderen "saxzerleger"
     
  3. WildeHilde26

    WildeHilde26 Ist fast schon zuhause hier

    In München gibt's einen Laden, der hat NUR Filze in allen Ausführungen!!

    Hab ich heute entdeckt. Da gibt es auch technische Filze (nicht dieser Bastel-Labberkram), in mm-gestuften Stärken.

    Wer eine Bestellung bei mir aufgeben will, kann dies per KM mitteilen.

    Ich würde dann nächste Woche nach M fahren und einkaufen.

    ein Bogen kostet 4,50€ bei 2mm Stärke und gibt es in vielen Farben. Ich habe mir heute einen für Silber-Flöten mitgenommen. In Dunkelblau sieht's am edelsten aus.... :)
     
  4. Gast

    Gast Guest

    Spannend, Spannend find ich das hier.
    Dunkelblauer Filz auf silbernem Instrument, kann ich mir gut vorstellen.
    Wahrscheinlich komm ich damit zu spät. Bei Silber, als falls du die Kanne wirklich zum reinigen in ein Bad legst, so wie oben erwähnt, wollte ich dir raten Alufolie mit reinzulegen. Alter Muttitip und chemisch erklärt liegt das an der Potentialdifferenz zwischen den Metallen, damit kriegt man angelaufenes Silber leicht wieder strahlend.
    Und bei einem Essigbad müsste das sogar noch besser gehen, wegen der erhöhten Elektonenleitfähigkeit
     
  5. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    vor allem geht um filzringe - die ist schwer möglich ellegant selbst zu schneiden und anschlagfilz für die klappen - also diese " bolzen"- die muss man fertig kaufen - flöte hat so was nicht.

    diese selbst eingetragene schichten haben eine eigenschaft - die halten nicht lange und bald sehen miserabel aus - müsste man sowieso pollieren.
    für sibersax gibt es nichts beseres als handarbeit mit ultraschalbürste und spez mittel - wenn jemand hochlanz will bleibt noch unipol , wenn jemand schnell fertig sein will ( (und ist geruchbeständig )dann silberbad
     
  6. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    @wildehilde: danke für das Angebot, aber yoyo hat recht, das ist wirklich schwer hinzukriegen die selber rund zu bekommen. Da nehm ich lieber fertige, dann hab ich auch die gleichen Farben für dir verschiedenen Stärken.

    @yoyo: welche Polster hast du den da bestellt, die haben ja ne super auswahl! Hast du Erfahrung mit den schwarzen Polstern, die würden mich ja optisch für ein silbernes Sax am meisten interessieren. kingconn hat mir empfohlen möglichst weiche zu nehmen.

    Gruß, Mischa
     
  7. YoYo

    YoYo Ist fast schon zuhause hier

    ja , die sind perfekt ( habe bei einem sax)

    1- schmatzen nicht ( kaum , jedenfalls wessentlich weniger als die anderen die ich kenne - dabei auch von namenhaften herrsteller )
    2. - hintereseite ist sehr genu gemacht - muss man nicht verbesern , ausgleichen , schneiden.

    sind aus kangorooleder gemacht , sehr weich , zahrt- kann ich empehlen.

    sind auch nicht dick = präzision bei der montage angesagt ist und tonnlochkamine müssen plan sein.
     
  8. kingconn

    kingconn Ist fast schon zuhause hier

    Die ganz billigen (Precision) würde ich nicht nehmen.
    Die sind sehr hart und haben in der Dicke doch erhebliche Fertigungstoleranzen.

    Schöne Grüße

    kingconn
     
  9. Topshit

    Topshit Ist fast schon zuhause hier

    Ne, wenn dann kauf ich die schwarzen, die sehen echt geil aus! Werde das Sax erstmal wieder zusammenbauen um ein bischen zu üben. Jetzt riechen nurnoch die Polster etwas unangenehm so könnte es ja ein bischen gespielt werden bis ich alles zusammengesammelt habe was ich noch brauche. War grad in nem Musikshop in der Nähe und hab ein saftiges Stück 2mm Kork geschenkt bekommen(freu), den werd ich gut gebrauchen können.

    Gruß, Mischa
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden