Sax Docs für Vintage Instrumente

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Supersol, 4.Juni.2023.

  1. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Ja - völlig richtig. Bei unserem letzten gemachten Instrument hat der Sax Doc die Uhr irgendwann abgeschaltet. Da hat er einfach seine Zeit dann drauf gegeben - das geht ja in diese Richtung. Sehr schön erklärt. Wenn man das nicht weiß, dann ist einem das auch nicht so bewusst.
    Die Leute meckern halt auch oft wenn es teurer wird und fühlen sich dann "abgerippt".
     
  2. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Die gibt es.
    Praktisch alle, die „auch“ Arbeiten am Sax anbieten … neben Gitarren, Trompeten, Schlagzeugen usw. … weil sie das Gerät mal verkauft haben.
    Die gehen an nichts, was sie nicht in den letzten fünf Jahren selbst verkauft haben.

    In Einzelfällen kenne ich Saxdocs, die bestimmte Marken nur widerwillig zur Reparatur annehmen. Das hat meistens gute Gründe, die nicht am Baujahr liegen.

    Holzblasinstrumentenmacher ist ein handwerklicher Lehrberuf.
    Ein bisschen Federn verbiegen und an der Mechanik wackeln kann fast jeder.
    Zusammenhänge erkennen und über umfangreiche Erfahrung auch mal auf „Vintage-Saxe“ anwenden ist noch mal eine ganz andere Herausforderung.

    Und die Klientel ist entweder sehr anspruchsvoll (Vintage aus Prinzip) oder sehr kostenbewusst (Alte Kanne weil’s billiger ist).
    Das eine muss man leisten können, beim anderen hilft die Erfahrung.
     
    Tröto, Woliko, giuseppe und 2 anderen gefällt das.
  3. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Das ist sicherlich der entscheidende Grund, denn man glaubt gar nicht, was in vielen Fällen einfach an enormen Zeitaufwand anfällt, will man es richtig und sorgfältig machen.

    Ovale, schiefe, unebene Tonkamine, aufgelötete Tonkamine undicht, Verbiegungen der Mechanik (Gestänge u. Klappen), oft auch Korpusverbiegungen, Längs-u. Seitenspiel der ausgeleierten Mechanik mit schiefen Pföstchen, Dellen ausbeulen, sehr oft auch Plattfuß unten am Kniebogen wieder ausrunden, entsprechende Lötarbeiten, gestauchte S-Bögen und ..und..und vieles mehr.

    Einstellarbeiten an Klappenaufgängen mit Kork, neue Filze, neue Federn, neu Polstern ist dann eher Peanuts-Routine.

    Sehr zeitaufwändig bei den Vintages kann es aber auch oft werden, wenn ein Großteil der Achsen und Spitzlager-Schräubchen eingerostet ist und erstmal gar nichts mehr geht.

    Kriechöl, Hitze, Pföstchen ablöten, nachher wieder in richtiger Flucht wieder anlöten, teilweise Achsen abflexen etc. frißt ganz gewaltig Zeit..und auch Nerven.

    Total versiffte und optisch vergammelte Oberflächen aller Korpus.-u. Mechanikteile ordentlich zu reinigen, zu polieren, evtl. zu entlacken ist dann nochmal eine weitere Großbaustelle.

    Es gäbe noch viel weitere Details aufzuzählen...jedes Horn ist oft anders und individuell zu behandeln, also auch fast immer ein Abenteuer.

    Gr Wuffy
     
    altoSaxo, elgitano, slowjoe und 2 anderen gefällt das.
  4. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Da hast Du, @Wuffy , sicher den Nagel ausführlicher auf den Kopf getroffen.

    Allerdings sind nicht alle Kannen, die beim Saxdoc aufschlagen solche versifften Ruinen und nicht immer muss aus einer Reparatur eine Restaurierung werden.
    Häufig geht es einfach darum, wieder spielbereit zu werden.

    Dazwischen ist ein breites Spektrum von möglichem Horror (für den Schrauber wie für den Eigner).
     
    Supersol gefällt das.
  5. Sandsax

    Sandsax Gehört zum Inventar

    Im Rückschluss zu den genannten sehr richtigen Besonderheiten, die für das Arbeiten an Vintage Instrumenten gelten, kann man zur eigenen Orientierung davon ausgehen, dass ein ausgewiesener Pauschalpreis für Generalüberholungen ALLER Instrumente gegen die letztlich gelieferte Qualität des Ergebnisses spricht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5.Juni.2023
    quax, slowjoe, Supersol und 2 anderen gefällt das.
  6. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Wäre ja auch schlimm !......aber wie so oft, steckt der Teufel leider sehr oft im Detail.

    Anfänglich bei einer ersten Begutachtung und Kosten-Veranschlagung auch noch gar nicht zu erkennen.

    Gr
     
    elgitano und Supersol gefällt das.
  7. Supersol

    Supersol Ist fast schon zuhause hier

    Haben

    tomaso
    und
    Bruno Waltersbacher

    eine Webpräsenz?
     
  8. TSax80

    TSax80 Ist fast schon zuhause hier

    Zu @tomaso : sowas braucht er gar nicht, kannst ihn aber hier über PN erreichen!
     
  9. Silver

    Silver Strebt nach Höherem

    Bruno Waltersbacher: bruno-sax.de
    Außer der Adresse ist dort aber nicht viel zu sehen. Am besten Anrufen. Bruno ist sehr nett.
     
  10. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    Damit hat er nix am Hut.

    Wer ein Vintage Sax sucht hat bei Ihm sogar die Möglichkeit eins auszuwählen. Angebot ist riesig.
    Das Sax wird dann hergerichtet.

    Grüße Gerrie
     
    mixokreuzneun gefällt das.
  11. Guido1980

    Guido1980 Ist fast schon zuhause hier

    Meine Kannen gehen nur mit Tomaso Händen in den Koffer (Kiste).

    Ist so, bleibt auch so.

    Thomas, du Messinggott!
     
  12. mixokreuzneun

    mixokreuzneun Ist fast schon zuhause hier

    Hatte bei Bruno Waltersbacher 7 mk VI zur Auswahl und Zeit ohne Ende, top der Mann! LG mixo
     
    Salinsky und Woliko gefällt das.
  13. ilikestitt

    ilikestitt Strebt nach Höherem

    Für mich ist immer wieder Martin bei den Holzbläsern in Berlin eine Empfehlung wert.
     
    luftundlaune gefällt das.
  14. Salinsky

    Salinsky Ist fast schon zuhause hier

    Noch nicht erwähnt wurde Frank Brogle in Hamburg. Sehr freundlich und zugewandt, geduldig und hoch kompetent!
     
  15. StanFan

    StanFan Ist fast schon zuhause hier

    Armin Weis ...habe am Wochenende ein MK VI zurückbekommen und ein Balanced Action.
    Beides Tenöre, ersteres bekam eine GÜ, das BA ein Tuning.

    Top Handwerkskunst !!!

    5 Sterne... absolut empfehlenswert
     
    _Eb, Salinsky und mixokreuzneun gefällt das.
  16. StanFan

    StanFan Ist fast schon zuhause hier

    Nur Gutes gehört habe ich auch über Alexandre Fainchtein...in Köln
     
  17. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Ich bringe meine vintage-saxe bisher nur zu toko.
    Mich überzeugt der Zustand, in dem ich sie zurück bekomme, der Preis ist m.E. gerechtfertigt. Wenn es teuer wird habe ich schlecht eingekauft. Da kann toko nix für.

    Grundsätzlich muss man sich überlegen, on sich eine grundüberholung lohnt.
    Lohnen hat zwei Aspekte.
    Zum einen der Wiederverkaufswert, also der rein wirtschaftliche Aspekt. Den kann man seinem Finanzminister gut erklären.
    Zum anderen der persönliche Wert. Letzterer ist sehr persönlich, hat nichts rationales an sich. Das kann guter Klang sein, emotionale bindung, Neugier auf ein bestimmtes Modell etc..
     
    _Eb und Sandsax gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden