Sax im Flugzeug - no problem

Dieses Thema im Forum "Eigene (musikrelevante) Themen" wurde erstellt von Leeb Wolfgang, 20.Februar.2015.

  1. rbur

    rbur Gehört zum Inventar

    so zum Beispiel
    [​IMG]
     
  2. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das Problem ist weniger der Transport im Flieger, sondern der Umgang der Gepäckarbeiter mit den Koffern. Wer schon mal gesehen hat wie aus 5 Metern Höhe da Koffer auf den Boden geworfen werden oder vom Gepäcktransportband aus dem Bauch des Fliegers Koffer runterstürzen oder wie vom Gepäckband aus dem Bauch des Fliegers Koffer vom Bodenpersonal hochgenommen und zum Gepäckwagen geworfen werden, auch gerne am Gepäckwagen vorbei, wird sein Instrument nicht normal aufgeben.

    Wer dann in Madagaskar erstmal Jemand suchen muss, der das Bariton reparieren kann, hat seinen Spaß auf Tour (ist einem Schüler von mir passiert).

    LG Saxhornet
     
    Juju gefällt das.
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es wird halt teuer, entweder musst Du extrem gut verpacken, was dazu führt, daß Du einen Riesenkarton hast, auch schon für ein Alto oder Du brauchst Extraplätze für die Instrumente, was teuer ist.

    LG Saxhornet
     
  4. Rick

    Rick Experte

    Auf dem recht kurzen Flug Hahn-London hin und zurück (Ryanair) hatte ich für mein Tenor einen extra Sitzplatz gebucht. War erschwinglich, doch auf dem Hinflug saß eine "sparsame" Mutter in meiner Reihe, die ihr Kleinkind offiziell auf dem Schoß transportierte, es tatsächlich jedoch auf dem Sax-Platz, weil angeblich frei, angegurtet hatte. Es kostete einige Überredungsarbeit, sie davon zu überzeugen, dass ich kein unverschämter, herzloser Vollidiot bin, der ihrem Kind nur Böses will, sondern dass ich den Sitz wahrhaftig rechtswirksam gebucht und bezahlt hatte.
    Zwischendurch sollte die ratlose Stewardess noch in den Gewissenskonflikt gestürzt werden, entweder illegitim mein Sax oder unbarmherzig das Kind rauszuschmeißen... :roll:
    Letztlich haben wir uns jedoch geeinigt: Weil das Kind noch kurze Beine hatte, passte es komplett auf den Sitz und der Tenorkoffer davor. Jetzt konnte zwar der Vordermann die Rückenlehne nicht mehr nach hinten klappen, aber es war ja ein kurzer Flug - und eben Ryanair! :-D

    Für den langen Flug Frankfurt-China mit einmal umsteigen habe ich dann so ein von RBur empfohlenes Flight Case als normales Fluggepäck benutzt: Da kam der Sax-Koffer rein, in dem das gepolsterte und verkorkte Tenor lag.
    Alles gut, ist nichts passiert, war nur mordsschwer zum Rumschleppen am Flughafen... :-(

    Ein als Fluggepäck im normalen Hardcase aufgegebenes Alto wurde mir mal auf dem Rückflug von Griechenland irreparabel beschädigt, doch das lag wohl daran, dass es ein Mitreisender am Flughafen ganz oben auf unseren Gepäckwagen gelegt hat, wo es natürlich in der ersten Kurve runterpurzelte. :eek:


    Schöne Grüße,
    Rick
     
  5. auge

    auge Ist fast schon zuhause hier

    Für eine Georgien Tour hatte ich EGitarre, Alto und Sopran mit dabei und hab einfach so getan als ob es selbstverständlich wäre. Das war es auch dann :) und alle 3 Instrument durften mit rein.
    War aber ein Billigflug irgendeiner Türkischen Airline. Vielleicht hatte ich einfach nur Glück....
     
  6. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Seit 1997 fliege ich regelmässig, mindestens einmal im Jahr Brasilien - Deutschland und zurück.
    Auf dem Rückflug nach Brasilien nehme ich jedes Mal ein Saxophon als Handgepäck mit in die Kabine. Zumeist Ist es ein Tenorsaxophon, auch schon mal zusammen mit einem Sopran - oder
    Altsaxophon. Baritöner waren auch dabei, nur passen sie oft nicht in die Gepäckfächer, da zu lang.
    Während dieser vielen Flüge bin ich nicht einmal, weder vom Bodenpersonal, noch vom Flugpersonal, in kritischer Weise auf die Mitnahme der Instrumente angesprochen worden.

    LG
    Mummer
     
  7. ppue

    ppue Mod Experte

    Ja, vielleicht sind die einfach entspannter. Spannend ist ja eher, dass du auf dem Hinflug nicht solche Instrumente bei hast (-;
     
  8. Juju

    Juju Strebt nach Höherem

    Die müssen halt überlegen, ob sie den Gig annehmen wollen oder nicht. Ich weiß von einem Gig, den Dave mit der BBC Big Band in Schottland hatte, da ist ein LKW mit Instrumenten und Equipment am Tag zuvor hingefahren. Oder man ging das Risiko ein, das Instrument mit auf den Easy Jet Flug zu nehmen. Blöd nur, wenn man am Abend vorher einen Gig hatte. Und mal eben so zum BBC nach Maida Vale fahren und die Instrumente abgeben ist natürlich auch nicht so toll bei den Dimensionen, die London hat - da ist das schnell mal ne Tagesreise. Aber für längere Touren ist der Tourbus doch eigentlich üblich. Nur wer hat noch längere Touren, es sei denn mit einer Popband...

    Das Instrumente im Flieger Thema ist nach wie vor sehr im Fokus z.B. bei der Musikergewerkschaft hier in UK, mein "Fall" mit Easyjet wurde wohl bei einem der letzten Treffen diskutiert, zusammen mit ähnlich gelagerten Fällen, die sich in letzter Zeit häufen - die Fluggesellschaften scheinen sich aus den Zugeständnissen, die sie zuletzt gemacht haben und die sich an dem amerikanischen Gesetz orientieren, welches ja kürzlich vom Kongress verabschiedet wurde, wieder hinauswinden zu wollen. Das Totschlag-Argument mit den Hartschalenkoffern ist ja plötzlich wie aus dem Nichts aufgetaucht und verbreitet sich in letzter Zeit wie ein Lauffeuer unter den Fluggesellschaften, und dabei steht nichts davon in deren Gepäckregelung. Wir hatten das Problem nun bei diverse Fluggesellschaften, ganz egal ob Billigflieger oder gehobene Preisklasse! Easy Jet hat z.B. genau definiert, bis zu welchen Dimensionen ein Instrument in die Kabine kann. Stehe ich dann aber mit einem Instrument innerhalb dieser Dimensionen am Check-in, heißt es plötzlich ätsch bätsch, das gilt aber nur für Soft Cases (steht aber definitiv so nicht auf der Webseite)!
    Dave ist mal mit einer Big Band geflogen, auf dem gleichen Flieger musste eine Kollegin ihr Tenorsaxophon aufgeben, Dave konnte seins mit in die Kabine nehmen, beides ähnliche Formkoffer, nur unterschiedliche Check-in Schalter- das ist doch absurd, dass man total der Willkür des Personals ausgeliefert ist, es muss doch möglich sein, einheitliche Richtlinien aufzustellen, damit das nicht jedes Mal eine Lotterie wird!
    Seitdem meine Mutter ein Stealth-Cover aus Stepp-Stoff für mein Tenor genäht hat, ist bei Easy Jet übrigens Ruhe im Karton - wirklich witzig, denn darunter befindet sich nach wie vor mein Fiberglas-Formkoffer :D

    Lg Juju
     
    Ginos und Rick gefällt das.
  9. Nordstern

    Nordstern Ist fast schon zuhause hier

    bluefrog gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden