Sax Improvisation lernen mit Randy Hunter – ein perfekter Einstieg. Ein Review. Teil 1

Dieses Thema im Forum "Improvisation - Harmonielehre" wurde erstellt von Batam, 21.April.2016.

  1. Gelöschtes Mitglied 5328

    Gelöschtes Mitglied 5328 Guest

    Sehe ich auch so.

    Wir hatten jetzt zweimal einen Sänger, der in der Band mitsingen wollte. Ein netter Kerl,

    Er traf die Töne nicht, konnte nicht sauber intonieren, war aber der Meinung, dass das was er singt stimmen würde.

    Lehrer, spielen mit anderen, sich aufnehmen, auch zu Playalongs spielen, ist extrem wichtig!

    CzG

    Dreas
     
  2. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Beim Sänger fehlte vermutlich die Basic und da kann nur ein Lehrer helfen.

    Musik ist Kommunikation!
     
  3. Batam

    Batam Kann einfach nicht wegbleiben


    Wessen Gehör soll ich dann beim Üben benutzen? Ich habe Tuner,
    ich habe Dronen und wenn ich mich aufnehme, höre ich mein Mist
    ganz deutlich...Und auf welchen Grundlagen basieren sich die Ratschläge
    mit Dronen zu üben? An Referenztöne, die nur ich, mit meinem Gehör kontrollieren kann.


    Aber das ist schon interessantes didaktisches Phänomen.
    Es sind zwei Profi-Saxlehrer mit großen Spiel- und Unterrichterfahrungen.
    Einer sagt Dir - ich kann dir den Sound nicht beibringen, der andere sagt - das geht
    nur mit dem Lehrer. Solche Differenzen sind wohl in keinem Beruf zu finden.

    Die Wahrheit liegt, wahrscheinlich, wie immer, dazwischen. Und das den
    Kopf beim Suche nach Sound nicht benutzen darf, stimmt auch nicht,
    sonst hätte David Liebman sein Buch zum Sound nicht geschrieben.
    Und tatsächlich, kann kein Lehrer in dein Mund reinschauen.
    Das geht nur mit Try & Error. Ich habe gelernt (mit Tipps von Mugger zur
    Alexander-Technik) meine Zunge, Rachen und Larynx wahrzunehmen.
    Habe alles zum Thema Sound gelesen, was mir so in den Weg kam:
    Larry Teal, David Liebmann, Ben Britten, Trent Kynaston etc.
    Ich habe David liebmann richtig studiert, und alle ausprobiert, was man schriftlich
    vermitteln kann, bis mir die Kehle schon weh tat. Aber ich habe verstanden und
    umgesetzt, wie Stream-Focus zustande kommt und wie das in höhen Lagen
    wirkt, statt auf dem Blatt zu drücken. Ich spele ziemlich sicher Obertöne (nicht alle bis 4. Ton)
    und Subtöne und das habe ich mir selbst beigebracht.

    Ich habe die Tiefe des Munstückes im Mund zigmal getestet und festgestellt,
    dass mit kleiner Tiefe der Ton mir ab besten gefällt, ist sensibler, aber schwer
    zu kontrollieren. Ich spiele Yamaha 5C, mein Ton wird schon besser, als vor einem Jahr.
    Wenn ich den Otto Link *6 probiere, klingt das noch besser, aber Intonation wird schwieriger
    und ich weiß auch warum - weil mein Ansatz noch zu schwach ist und zwar deswegen,
    weil ich, leider, noch tagenlangen Abstinenzen habe. Deswegen spiele ich weiter 5C.

    Natürlich habe ich noch viele Probleme, die ich mit einem guten Lehrer noch besprechen
    würde, aber ich bin nicht ganz tatenlos geblieben...


    Natürlich ginge das mit einem guten Lehrer viel schneller, aber ganz ohne eigenen
    Experimenten mit eigener Anatomie geht das auch nicht - bewußt oder nicht,
    nach eine gewisse Zeit bekommt man schon Erfahrungen mit dem Ansatz und
    diese muss man versuchen zu lokalisieren und wahrzunehmen, um weiter zu kommen.

    Genauso ist das mit der Artikulation, der Randy Hunter zu vermitteln versucht.
    Wie David Liebmann z.B. mit der Änderung der Zungenposition der Stream-Fokus
    lehren will, macht Randy Hunter mit konkreten Silben die Artikulation zu formen.
    Der sagt, man muss den Sax zu eigene Stimme machen und mit Silben die
    Phrasen auf dem Sax zu sprechen oder zu singen. DA - DOO usw.
    Wenn er sagt, dass "DOO" etwas volles Sound bringen sollte, kann ich das noch nicht bei mir merken.
    Aber wenn man zwei Noten mit "TWEE-YAH" oder "WEE-YAH" spielt, hört man ein Bending,
    entsprechend mit Atacke oder nicht. Und der spielt das vor, kannst mehrmals anhören.

    Wenn jetzt kommt: "Ist aber nichts neues, alle Lehrer machen so", glaube ich sofort,
    aber mein Lehrer hat es nicht gemacht...Und bevor ich einen finde, kann ich jetzt
    mit Randy Hunter Artikulaton lernen - genauso wie ich mit David Liebman Stream-Fokus
    und Obertöne gelernt habe.


    Gruß

    Johannes
     
    Zuletzt bearbeitet: 22.April.2016
  4. ppue

    ppue Mod Experte

    Das widerspricht sich gar nicht. Den eigenen Sound wirst nur du finden. Ohne Lehrer geht es aber nicht (besonders gut), weil der Lehrer dir eben die Wege aufzeigt, wie du dahin kommst.

    Ich bin aber sicher, dass man das auch mit dem Material schaffen kann, welches du durcharbeitest. Ich hatte selber noch keine Stunde Saxophonunterricht.
     
    GelöschtesMitglied4288 und nkmer gefällt das.
  5. saxhornet

    saxhornet Experte

    Es ist doch alles ok. Mach Dich nicht verrückt, wenn es Dir derzeit hilft, mach es wie Du es gerade machst. Mich hat nur der übertriebene Superlativ, der sicherlich nur Ausdruck deiner Begeisterung sein sollte gestört, denn die Sachen von Randy Hunter sind nur ein Produkt von extrem vielen da draussen.
    Wenn wir nicht schon voll wären, hätte ich Dir den Forum-Soundworkshop im Januar an der Ostsee empfohlen. Eventuell gibt es eine Warteliste für Aufrücker.

    Du wirst schon noch einen guten Lehrer finden, zur Not muss man länger suchen.

    Lg Saxhornet
     
  6. saxhornet

    saxhornet Experte

    Aber ein Klarinettenstudium, ist also nur die halbe Wahrheit.
     
    Bereckis und GelöschtesMitglied4288 gefällt das.
  7. ppue

    ppue Mod Experte

  8. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    @Batam

    Machst du mit anderen gemeinsam Musik?
     
  9. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Lieber @ppue ,

    ich glaube nicht, dass du Saxofon in einer isolierten Situation gelernt hast.

    Dein Klarinettenstudium war vermutlich hilfreich und zugleich hemmend?
     
  10. Batam

    Batam Kann einfach nicht wegbleiben

    @Bereckis

    Leider nicht, wenn ich aber nach Essen komme, werde ich dringend nach diese
    Möglichkeit suchen..Wenn ich noch technischer weiter bin ;-)
     
  11. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Ich:

    Sehr lange Akkordeonunterricht, wenig Heimorgel, intensiv und lange Saxofon, 1 Stunde Klarinette, 4 Jahre vergeblich Bandoneon...

    Nach zwei Stunden Bassunterricht mache ich erstmal alleine weiter...

    Instrumentalunterricht ist aber nur eine Baustelle in der Musik!
     
  12. ppue

    ppue Mod Experte

    Nein, eher hemmte das Saxophonspiel das Klarinettenstudium. Ansonsten hast du
     
  13. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Aus der Sicht des Klarinettenstudiums klar!
     
  14. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Viel Erfolg bei der Suche!
     
  15. Saxoryx

    Saxoryx Strebt nach Höherem

    Katrin Scherer. Sie macht das schon seit Jahren. Auf deutsch und sehr kompetent. Videos, Harmonielehre, Unterrichtsmaterial, Übungsmaterial - und man kann auch eine persönliche Stunde bei ihr über Skype nehmen, um sich von ihr kontrollieren zu lassen. Randy Hunter ist ganz nett, aber doch auch sehr amerikanisch. Liegt mir nicht so. Katrin Scherers Jazzkurs ist 13 Wochen lang und zum Schluss schon sehr anspruchsvoll. Ich bin jetzt bei Woche 4. :)
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden