Sax in Rockband

Dieses Thema im Forum "Alto Special" wurde erstellt von HaewockZ-SilentEchoe, 30.Mai.2010.

  1. HaewockZ-SilentEchoe

    HaewockZ-SilentEchoe Schaut nur mal vorbei

    Seid gegrüßt, Freunde des metallenen Krummhorns!
    Ich habe ein ungewöhnliches Projekt: Ich werde in einer Rockband spielen.
    Dazu habe ich zwei Fragen:
    1. Hat jemand von euch Saxspezis Erfahrungen mit Ähnlichem?
    2. (eigentlich anderer Forenbereich) Ich brauche dafür
    einen möglichst kräftigen, harten Klang. Welche Blättchen
    sind zu empfehlen?

    Vielen Dank im vorraus.
     
  2. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Hallo,

    zunächst mal, was spielst du denn Alt, Tenor oder was ?
    2. welches Setup spielst du zZ. ?
    3. was hast du für Spielerfahrungen, wie lange spielst du schon und welche Stile ?

    Willst du rein Akustisch gegen eine Rockband anblasen ?
    Hab ich schon versucht... :-o
    ...selbst mit einem Berglarsen Mundstück Marke Kreissäge
    war das ziemlich frustrierend.
    Lieber mit Mic. und dann rein ins Mischpult.
    Ist wesentlich entspannter und der Mixer wirds dir auch danken.

    Allein mit anderen Blättern wirst du nicht viel erreichen...

    Keep on Rocking,
    Lothar
     
  3. HaewockZ-SilentEchoe

    HaewockZ-SilentEchoe Schaut nur mal vorbei

    Ich spiele Alt, Meyer-Mundstück mit Rico bzw Vandorren Blättchen 2 - 2 1/2
    Wie breit die Bahn ist weiß ich im moment nicht.
    Ich hatte das schon mit Mic geplant.
    Ich spiele seit ca 7 Jahren, habe hauptsächlich in einem Blasorchester gespielt, in dem moderne Stücke gespielt wurden, so zum Beispiel Herr der Ringe, Fluch der Karibik, u.ä.

    Es ist ja so, dass alle Blättchen-Marken anders klingen, so zum Beispiel Vandorren Classic oder Jazz-Version.
    Was wäre denn da zu empfehlen?
     
  4. Wuffy

    Wuffy Gehört zum Inventar

    Bewerte das mal mit den Reeds nicht über.

    Eher ein MP mit stufiger Kammer und brillantem Ton.

    Da wirst Du aber hier von den Freaks noch konkretere Tipps kriegen.

    Mikro aber in jedem Fall, sonst haste keine Chance.

    Greets

    Wuffy
     
  5. HaewockZ-SilentEchoe

    HaewockZ-SilentEchoe Schaut nur mal vorbei

    Hab mir erst für 140 Ocken das Meyer-Mundstück gekauft, kommt also nicht in frage. Trotzdem Danke
     
  6. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    dann klebst du ein bisschen Kaugummi oder was anderes in den Einlauf deines Meyers und schnallst ein Ricoh Plasticover rauf, schon hast du eine Kreissäge, die jeden Guitarero an deiner Seite mit Schrecken und Ehrfurcht erfüllt. :)
     
  7. HaewockZ-SilentEchoe

    HaewockZ-SilentEchoe Schaut nur mal vorbei

    Genauere erklärung?
    Einlauf is vermutlich dat wo dat blättchen dröber kommt
    aber wat is ein Ricoh Plasticover? N besonderes Blättchen oder was?
    Und gibts was weniger klebriges als kaugummi, was ich da nehmen kann?
    Hört sich an sonsten aber kreativ an
     
  8. HaewockZ-SilentEchoe

    HaewockZ-SilentEchoe Schaut nur mal vorbei

    "kleb dir Kaugummi in den Einlauf deines Meyers"
    das KÖNNTE man jetzt auch irgendwie Missverstehen!
    :D
     
  9. diko

    diko Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ich wäre sehr vorsichtig damit, das Mundstück selber zu modifizieren. Wenn Du irgendwas da reinklebst, erhältst Du vielleicht tatsächlich eine Kreissäge, zumindest was den Sound angeht. Aber wenn Du Pech hast, gehen auch Ansprache und Intonation in Richtung Kreissäge. Deshalb: Wenn basteln, dann nur solche Arbeiten und Materialien, die du rückstandsfrei wieder rückgängig machen kannst.

    Alternative: Zum Refacer damit - ist aber auch nicht umsonst. Weitere Alternative: Meyer verkaufen, neues besorgen.

    Persönlicher Rat (da Du schreibst, Du wirst in einer Rockband spielen): Erst mal probieren, wie es überhaupt zusammen klingt, und dann ggf. das Setup anpassen.

    Gruß diko
     
  10. HaewockZ-SilentEchoe

    HaewockZ-SilentEchoe Schaut nur mal vorbei

    Gut gelesen!
    Der Bandleiter hat schon Aufnahmen von mir und einem Stöck, dass die Band spielt. Er fragte mich, ob ich einen "kräftigeren sound" hinkriegen würde.

    Kaugummi KANN man restlos entfernen: in die gefriertruhe damit! aber ob das dem Mundstück bekommt will ich nicht ausprobieren...
    Gruß HaewockZ
     
  11. Bloozer

    Bloozer Strebt nach Höherem

    da hat diko recht, du solltest nichts reinkleben, was du nicht auch anstandslos wieder rauskriegst.Und, weniger ist mehr.
    Ganz gut gehts auch mit Stearin, was man von einer brennenden kerze in den Einlauf tropfen lässt, wie gesagt ganz wenig.
    Entscheidend sind die ersten 3-5 mm hinter der tip bei einer rollover baffle wie beim Meyer.
    Plasticover Blätter sind mit Kunstoff überzogene Holzblätter von Ricoh.
     
  12. HaewockZ-SilentEchoe

    HaewockZ-SilentEchoe Schaut nur mal vorbei

    und rollover baffle ist was?
     
  13. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    http://www.theowanne.com/mouthpieces101/baffle.php
     
  14. HaewockZ-SilentEchoe

    HaewockZ-SilentEchoe Schaut nur mal vorbei

    Ah, danke. So, wie es aussieht, habe ich ein schwaches roll over.
     
  15. HaewockZ-SilentEchoe

    HaewockZ-SilentEchoe Schaut nur mal vorbei

    Auf dem MMP steht folgendes:
    5 Meyer Lapped Paoing (oder so ähnlich)
    Medium Chamber
    Was sagt das aus?
     
  16. Gelöschtes Mitglied 5398

    Gelöschtes Mitglied 5398 Guest

    Wenn es von dieser Rockband mit Saxophon mal was in Youtube gibt, lasst es mich wissen! :-D

    Neugierig bin...

    Lg
    Mary
     
  17. Rick

    Rick Experte

    Hallo HaewockZ, :welcome: im Forum!

    Weil ein Sax nun mal kein Keyboard oder eine E-Gitarre ist, wirst Du allein mit einem anderen Mundstück oder anderen Blättern noch lange keinen "kräftigeren Sound" hinbekommen. :lol:

    Aber es gibt etwas, das wirklich hilft:
    Socke, Tuch oder Ähnliches in den Trichter stopfen, bis kaum noch etwas vom Sax zu hören ist, sich vor eine schallreflektierende Wand stellen und so üben.

    Das klingt leise und unattraktiv.

    Doch da das Unterbewusstsein eine, wenn nicht DIE entscheidende Rolle beim Sax-Sound spielt, wird es nun versuchen, Dich besser klingen zu lassen.
    Dein Ansatz, Rachenraum etc. werden so optimal eingestellt, dass Du, wenn Du die Socke nach ein paar Wochen wieder entfernst und normal spielst, umgehauen wirst von der bombastischen Fülle, zu der Du nun in der Lage bist! :-o

    Wichtge Voraussetzung: Man muss das tatsächlich einige Zeit konsequent durchhalten, nur mal fünf Minuten zwischendurch bringen nichts. :roll:

    Meiner Erfahrung nach wesentlich effektiver als alles, was Du am Setup ändern kannst.


    Viel Erfolg!

    Rick
     
  18. HaewockZ-SilentEchoe

    HaewockZ-SilentEchoe Schaut nur mal vorbei

    Danke!
    Das klingt vielversprechend.
    Mus dass denn eine besondere Wand sein oder reicht auch eine Feld-Wald-und-Wiesenwand?
    Ist das denn überhaupt wichtig?
    BTW: Leute, ihr seid echt super! Eigentlich hatte ich mit einer Antwort erst in eineer Woche oder so gerechnet, aber ihr haut voll rein!
     
  19. CBlues

    CBlues Strebt nach Höherem

    Hi HaewockZ,

    warum sachst du nicht gleich das du aus Nom. kommst... ;o)

    Bin aus Dud.
    Können uns ja mal zum Fachsimpeln treffen.
    You've got Mail...

    Gruß,
    Lothar
     
  20. Dr-Dolbee

    Dr-Dolbee Ist fast schon zuhause hier

    Beim Klischee-Rock-Saxophon wird häufig gegrowlt. Das macht den Sound bedeutend rauher.
    http://www.saxophonforum.de/modules/info/index.php?id=3:44

    Da du nach Blättern gefragt hast: Wenn du nen rockigeren Sound willst probier mal "Fiberreed Carbon" aus.
    http://www.fiberreed.de/webshop/product_info.php/info/p1_Fiberreed--CARBON-Alt-Saxophon.html
    Ich spiel die seit mehreren Jahren und bin sehr begeistert.

    Gruß - dr.dolbee
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden