Hy! Hat jemand Erfahrungen wie das Saxophon spielen mit einer festsitzenden Zahnspange klappt? Ich meine vorwiegend mit klassischem Ansatz. Gruß Robs
Welche Spange meinst du denn?? Die mit den Brackets(die silbernen hässliche Dinger, die ich auch mal hatte)?? Also ging schon, hat halt nach längerem spielen alles aufgerieben und tat n bisl weh. Also ich habs überlebt Schau ma in die Suchfunktion, kann sein dass wir schon mal n thread dazu hatten. LG Saxklassik
Hi Also ich hab 3 Jahre mit einer festen Zahnspange (unten und oben gespielt) hatte Metallbrackets (gibt ja auch so weisse aus Kunststoff) Am Anfang reibt es dir bissi was auf, aber da fragst mal deinen Zahnarzt/Kieferorth. ob er die so Wachsstangen geben kann. Des Zeug hab ich mir auch geholt. Da klebst da so Wachskuegelchen auf dei Brackets drauf, dann reibts nimmer so.... Aber vom Ansatz her oder so ist des kein Problem mim Saxophon spielen. (andas wie bei Trompetern^^) Gut die ersten par Tage nachdem du die Zahnspange bekommen hast, kannst des spielen vergessen, weil dir alles wehtut.
Hallo Robs, hier nun eine Antwort von einem Saxophon spielenden Zahnarzt! Eine festsitzende Spange(Brackets)ob silber(Metall) oder weiß(Keramik/Kunststoff) ändern am Ansatz nichts! Metallbrackets würde ich empfehlen, da sie besser halten und nicht so spöde sind wie Keramik. Kunststoff ist generell Sch...! Brackets reiben an der Ober- sowie Unterlippe, sodass bei Schmerzen eine Schonhaltung eingenommen wird, die den Ansatz stark beinträchtigen kann. Deshalb ist es ganz wichtig, sich vom Zahnarzt oder Kieferorthopäden einen speziellen Bracketschutz für Musiker zu holen. Der wird ähnlich einem Scheibenwischer über die Brackets im Frontzahnbereich gezogen. Es bleibt anzumerken, dass natürlich auch der Umfang der Zahnverschiebung durch die Spange den Ansatz verändert. Da das aber in der Regel langsam geht wird es nicht als störend empfunden. Wenn die Behandlung erfolgreich beendet ist sollte man einen festsitzenden Retainer (Gerät, was den Endzustand der Behandlung erhalten soll)bekommen, da kieferorthopädische Behandlungen oft zu Rezidiven führen(Rückbildung in Richtung des Behandlungsbeginns). Da Blasmusiker eine höhere Rezidivquote aufweisen kann das mit einem festsitzenden Retainer fast ausgeschlossen werden. Also Saxspielen und KfO-Behandlung passen durchaus zusammen! Gruß Jens
Hallo Jens! Vielen Dank für deine Antwort! Nur noch eine kleine Frage zum Bracketschutz. Braucht man den nur bei den vier Schneidezähnen am Unterkiefer? (Dort wo die Lippe halt über die Zähne gestülpt wird) Oder stören die Brackets auch an anderen Stellen? lg
Hallo Robs, Ich habe auch selber 3 Jahre lang mit einer festen Spange (metallene Brackets) Sax gespielt. Von den Wachsstangen bzw. -streifen halte ich persönlich nicht viel und hab die auch nur ein paar mal benutzt, wenn mir meine Lippe doch mal extrem weh getan hat (z.B. bei Probenwochenden am Ende). Man gewöhnt sich eigtl. recht schnell an das Spielen mit Zahnspange. Wenn ich jetzt aber hör, dass es einen Bracketschutz für Musiker gibt, würde ich mir einmal über die Anschaffung von diesem Gedanken machen. Aber wie man sieht hab ich es auch ohne solch einen Schutz überlebt und ich spiel immer noch Sax. Gruß Jens
Hallo Robs, ich würde dir den Bracketschutz auch im Oberkiefer empfehlen! Der Schutz wird im allgemeinen von Zahn 5 bis Zahn 5 der Gegenseite getragen. Der Schutz hat meistens nur einen Übergangscharakter, denn wie der andere Jens richtig anmerkte gewöhnt man sich recht schnell an das Spielen ohne Schutz. Gruß Jens
Hallo Robs Ich hatte auch Zwei Jahre eine Zahnspange. Am Anfang hab ich auch kurz die Wachsstäbchen verwendet, aber das hab ich bald gelassen, weil ich fand das es auch ohne eigentlich ganz gut ging. Das Spielen ohne Zahnspange geht natürlich besser, aber was soll man schon machen. Gruß Marv