Sax Tone Filter ??

Dieses Thema im Forum "Tenor Special" wurde erstellt von Saxomusica, 4.Dezember.2012.

  1. Saxomusica

    Saxomusica Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hallo zusammen,

    eben bin ich auf etwas Interessantes gestoßen: nennt sich Sax Tone Filter, einen Gummiring, den man in den Trichter steckt und der wohl gleichzeitig dämpft als auch die Ansprache der tiefen Töne erleichtern soll.

    Hat da irgendwer Erfahrungen mit gemacht? Ist der Effekt wohl ähnlich wie bei einem Korken im Trichter (wobei ich da ehrlich gesagt auch keine großartige Verbesserung der Ansprache der tiefen Töne spüre)?

    Das Ding kostet wohl um die 10-12 Euro. Ob das lohnt?

    Viele Grüße
    Manu
     
  2. flar

    flar Guest

    Moin, moin Saxomusica
    Davon gehört habe ich noch nichts, aber gedämpft habe ich früher auch. Mein Elternhaus ist ziemlich groß, war aber früher auch sehr bewohnt (meine Eltern, Geschwister, Großeltern, Großtante und der Altgeselle). Da gab es schon mal Klagen wenn ich langer als 1 ½ Stunden am tuten war. Meine Lösung damals, Klopapierrolle so weit abgerollt das sie ein bißchen in den Trichter paßte und fertig war mein Dämpfer. Ob dabei die tiefen Töne leichter ansprachen weiß ich nicht mehr, aber wenn es Dir vorrangig um das dämpfen geht ist das eine Preiswerte alternative.

    Viele Grüße Flar
     
  3. saxhornet

    saxhornet Experte

    Also ich hab das Ding nicht ausprobiert aber bei sowas denke ich gleich an Snakeoilalarm.
    Hier führt es jemand vor. Mir erschliesst sich weder der Sinn noch die Idee dahinter. Mal abgesehen davon daß der Kerl ohne besser klingt:

    http://www.youtube.com/watch?v=82CS7foSan0

    Den Korken im Horn braucht man nur wenn man ein Problem wegen dem Volumen des Horns in Relation zum Mundstück hat (der berühmte Knattereffekt).
    Der Korken ist billiger (hängt vom Wein ab).

    Mein Tip: meiden weil sinnlos.
    Lg Saxhornet
     
  4. Saxomusica

    Saxomusica Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hi Flar,

    geht mir persönlich eigentlich wenn, dann nur um die Ansprache der tiefen Töne. Dämpfen muss ich zu Hause nicht. Da störe ich niemanden außer unsere Kaninchen. :-D

    Fand´s nur interessant, was die Leute sich alles so einfallen lassen. Und wenn jetzt irgendwer schreiben würde: "Jaaaa, suuuuper, damit ist ein ppp beim Tiefen B ein Klacks!!" dann würde ich das sofort bestellen. :)

    LG
    Manu
     
  5. Saxomusica

    Saxomusica Nicht zu schüchtern zum Reden


    Hallo Saxhornet,

    kann das erst heute abend hören, danke für den Link!

    Ach, das mit dem Korken hat gar nichts mit der Ansprache zu tun? Dann hat mir irgendwer mal irgendwann Blödsinn erzählt. Wieder was gelernt. :)
    Obwohl ich das mit dem Volumen im Horn und der Relation zum Mundstück nicht so ganz verstehe. Was knattert da wo? Und wann bekommt man solch ein Problem? Falsches MP?

    LG
    Manu





     
  6. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin Manu,

    zur Anspracheverbesserung kann dieser komische Gummiring eigentlich nicht taugen, denn dafür geht er nicht weit genug rein ins Horn. Die problematische Zone ist nämlich die Beugung im Knie unten.

    Und da hilft in der Tat ein Kork 'ne ganze Menge. Meine tief-H-Klappe will einfach nicht 100%ig dicht schließen, das hat auch kein Instrumentenbauer bislang dauerhaft beseitigen können.

    Also tu ich mir, wenn es darauf ankommt, einen 2/3 langen Weinkorken in den Becher meines Altsaxophons (Weißwein, Riesling, trocken ;-)) und damit verbessert sich die Ansprache deutlich.

    Allerdings wird man dann leicht faul, und so darf man das nicht dauerhaft machen, denn dann wird es schnell mit Korken so schlecht wie vorher ohne, und das ist sicher nicht Sinn der Sache.

    Und, Wunder kann kein Kniff dieser Art bewirken. Wenn der Ring tatsächlich so gut wäre, wie behauptet, dann würde man das Sax doch vielleicht gleich so bauen ;-).

    Interessant übrigens, dass das Teil offenbar auch für 75,- € verkauft wird. Spätestens das ist dann schon sehr bezeichnend.

    Gruß,
    Otfried
     
  7. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Steck mal socken (zusammengerollt und frisch gewaschen) in den Tricter und beurteile selbst.
    Grüße
    Brille
     
  8. Mummer

    Mummer Ist fast schon zuhause hier

    Ja Brille, Socke war auch immer mein Ding.
    Aber ungewaschen, dadurch bekam der Ton mehr Charakter........

    ´nen Gruß
    Mummer
     
    CC-Rasta gefällt das.
  9. Saxomusica

    Saxomusica Nicht zu schüchtern zum Reden

    Hey Brille,

    ist das wirklich ernst gemeint mit dem Socken? Damit stopfe ich doch alles zu, oder nicht?

    LG
    Manu
     
  10. rbur

    rbur Mod

    Nein. Dann wirst du merken, dass irgendwas in den Trichter gestecktes überhaupt nur bei den tiefsten Tönen einen Effekt hat. Bei den hohen geht der Sound nämlich zu den Löchern raus.

    Zu den tiefen Tönen: Leg noch ein paar Euro drauf und kauf die "Top Tones for the Saxophone" von Sigurd Rascher. Wenn du daraus fleißig die Obertonübungen machst, wirst du keine Probleme mehr mit den tiefen Tönen haben.
     
  11. saxhornet

    saxhornet Experte

    Wenn das Volumen vom Mundstück nicht zum Volumen des Saxes passt kann es Intonationsprobleme und bei einigen Tönen auch Anspracheprobleme geben. Das klingt dann bei den Tönen als wenn der Ton blubbert oder knattert und nicht normal anspricht. Bei manchen Hörnern kann man das mit einem Korken beheben, weil man das Volumen vom Horn dabei ändert. Das funktioniert aber auch nicht immer. Auch kann man hier mit verschiedenen Korkgrössen experementieren oder auch unterschiedlich grosse Flummis benutzen, die sind weniger anfällig für die Feuchtigkeit.

    Lg Saxhornet
     
  12. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    aus meiner Sicht hat die Ansprache weniger was mit den Volumina zu tun. Wenn man den Luftstrom im Knie bricht, bspw. mit einem Kork, sprechen die tiefen Töne H und Bb oft deutlich besser an. Natürlich kann man so auch vielleicht Voluminaprobleme bekämpfen, aber eben nicht durch Volumenreduktion.

    Das hat was mit der Schallreflektion im Knie zu tun, ist jedenfalls meine wilde Vermutung.

    Passen die Volumina nicht zusammen gibt es aber in der Tat Intonationsprobleme, gerne dann auch in der Oktavierung.

    Ergänzung:
    Ist das Saxophon technisch ok, ist das Blubbern bei den und die schlechte Ansprache der tiefen Töne aber vor allem ein Ansatzproblem.

    Gruß,
    Otfried
     
  13. saxhornet

    saxhornet Experte

    Das kann durchaus damit zu tun haben aber es ist nicht die enizge Erklärung für ein vorliegendes Problem bei der Ansprach, sondern kann einer von vielen Gründen sein.

    Stimmt so nicht ganz. Das mit dem Kork funktioniert nämlich nicht mit jedem Horn, nicht jedes Horn hat Probleme mit dem tiefen H und Bb. Manche Saxe,die das Problem haben, profitieren auch nicht vom Korken und manchmal hängt das auch mit vom Mundstück ab. Wird ein Korken benutzt, hat es eindeutig mit einer Volumenreduktion zu tun, ob sich der Luftstrom durch einen Kork "brechen" lässt und dies Auswirkungen hat, ist eine ganz andere Frage.

    Auch das stimmt so nicht ganz. Klar ein Horn bei dem die Polster nicht decken wird in der Tiefe Probleme haben aber gerade das Blubbern wird doch gerne auch immer wieder auf Volumeneffekte zurückgeführt, denn dieses tritt auch bei Personen mit sehr gutem Ansatz auf. Und meist ist es dann auch weniger der Ansatz der unerfahrenen Spielern der hier Probleme bereitet, sondern eine zu sehr nach oben gewölbte Zunge.


    Lg Saxhornet
     
  14. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin saxhornet,

    würde mich mal interessieren, woher diese "Eindeutigkeit" stammt.

    Das ist dann also keine Frage des Ansatzes, mmh :roll:

    Gruß,
    Otfried
     
  15. saxhornet

    saxhornet Experte

    Vielleicht hätte ich es anders formulieren sollen: Wenn Du einen Korken reinwirfst änderst Du das Volumen. Ob nun gewollt oder nicht. Das muss ja aber immer noch nicht heissen, daß die Volumenänderung einen Effekt hat. Bei manchen Hörnern klappt das gut, bei manchen leider auch nicht.

    [/quote]
    Kann es sein daß wir beide etwas anderes unter Ansatz verstehen? Die Zunge fällt bei mir nicht unter Ansatz sondern unter den Bereich Voicen und Artikulieren eines Tons. Unter Ansatz fällt für mich: Lippen, Zähne, Kieferstellung.
    Es gibt auch Hörner, die reagieren in der tiefe sehr zickig wenn Du den Kiefer zu weit hinten hast, allerdings ist bei diesen Hörnern meist ein guter Subtone nur schwer zu erreichen.

    Vermutlich hängt es vom einzelnen Sax, Mundstück und Spieler ab, ob ein Korken, Ansatzänderungen oder Änderungen der Zungenstellung helfen oder nicht.

    Lg Saxhornet
     
  16. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Hallo saxhornet,

    bei mir gehört Alles zum Ansatz, was die Ansprache eines Tons steuert. Also auch Mund- und Rachenraum, insofern die Luftführung betroffen ist.

    Darauf können wir uns immer verständigen :)

    Gruß,
    Otfried
     
  17. TheSteamer

    TheSteamer Guest


    Moin!

    Das ist nicht richtig!

    Zum Beispiel ist jedes TENOR Saxophon so gebaut, das ein MPC Grundvolumen (Über Alles) von 16 - 20,4 ccm zunächst alles integriert.
    Es ist NICHT das Volumen!

    Es ist die Stufe/Einlaufwölbung!
    Diese Mundstücke müssen kürzer rauf, haben aber dann durch die länger Bohrung das gleiche Volumen wie ein stark ausgewölbtes MPC was weiter rauf muss.

    Wenn ein Saxophon unten `wabbert`, dann hat es einen Druckanstieg im Kniebereich, und dieser wird verstärkt durch gestufte oder stark gewölbte MPC und geschwächt durch stark gebauchte MPC, das Volumen muss bei dem Problemsax immer gleich sein!

    Grüße the Steamer


     
  18. saxhornet

    saxhornet Experte

    Aha. Und was ist nicht richtig bezogen auf das was als Probleme verursacht durch schlechte Volumenabstimmung oder "Missing Cone" Prinzip verstanden wird?
    Daß es sich auf die Intonation auswirkt?
    Daß es zu Anspracheprobleme kommen kann?
    Daß mit dem Korken?
    oder daß man den Korken durch einen Flummi ersetzen kann?

    Ich lerne ja immer gerne dazu. Die Diskussionen auf SOTW füllen ja diverse threads seitenweise dazu.

    Ich bin bei den deutschen Begriffen in diesem Punkt nicht so firm. Stufe ist für Dich was? Bafflelänge? und Einlaufwölbung ist für Dich ob der Baffle konkav oder konvex ist? Und welche müssen weiter rauf, deiner Meinung nach, die konkaven?

    Bei konvexen und konkaven Baffeln haben wir ja bei gleicher Kammergrösse einen Volumenunterschied oder?
    Das Knattern von tiefen Tönen erlebe ich besonders häufig bei modernen Hörnern, seltener bei alten.

    Erzähl uns mehr, spannendes Thema.

    Lg Saxhornet
     
  19. Sexy

    Sexy Kann einfach nicht wegbleiben

    Um auf die ursprüngliche Frage zurückzukommen, muss ich sagen, dass der Tone Filter bei meinen beiden Tenorsaxen (Buescher und B&S) so gut wie gar nichts bewirkt.
    Wenn überhaupt, dann ist der Klang minimalst gedämpft. Eine bessere Ansprache, egal bei welchen Tönen, kann ich wirklich gar nicht feststellen.
    Viele Grüße
    Sexy
     
  20. bluefrog

    bluefrog Strebt nach Höherem

    Guten Morgen,

    bei meinen beiden Hörnern (Tenor SA II mit OL 7*, Alt Cannonball Vintage Reborn mit Vandoren A6) gibt es manchmal das Knattern. Das lässt sich aber immer durch ein anderes Blatt abstellen. Beim Tenor tritt es nur mit dem Fibracell auf. (Der berühmte Korken hilft auch.)

    LG, bluefrog
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden