SaxBad?? so ein Unsinn habe ich noch nie gehört?

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von betgilson7, 26.April.2005.

  1. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    Heute im Gespräch mit einem guten Kumpel aus einem anderen europäischen Land hörte ich das Unerhörte!!!

    zur Verbesserung des Klanges hat sein Sax Lehrer ein "toller Tipp" gegeben.

    Man füllt die Badewanne mit lauwarmen Milch oder Wasser (besser Milch , sagt der Lehrer)
    nimmt man das Sax und tauch es ein! :-o
    ich meinte es wäre nur Spaß von ihm, klar, aber nein...

    sein Lehrer hat es demonstriert mit seinem eigenem... was (ja, Lehrer muss ein ... haben) Selmer Sax .

    und darauf hin tat er dasselbe mit seiner Naked Lady! :-x

    also echt, ich experimentiere gerne, aber sowas
     
  2. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Aber selbst Kleopatra pflegte in Milch zu baden... (was einer Kleopatra recht ist kann einer Naked Lady nur wohl sein;-))
     
  3. KrischanDo

    KrischanDo Ist fast schon zuhause hier

    Bißchen spät für den 1. April, oder?

    Oder ein Kommunikationsproblem:
    Bäder in Milch sollen ja bei "naked ladies" gut für die Haut sein, und "Sax >-< Sex" in der Badewanne hat auch seine Fans -
    aber sein Sax in Milch zu baden dürfte vor allem den Geruch der Kanne beeinflussen. Wo war noch die Story her, von dem Mugger, der seinem ungeliebten Sax-Kollegen einen toten Fisch in die selten gespielte Kanne bugsiert hat...

    Diese Variante des Sax-Tunings hat gute Chancen für Platz 1 in der Kategorie "Sax-Voodoo".

    Das wäre doch mal eine Umfrage wert: Wähle den abgedrehtesten Tuning-Tip!

    Christian
     
  4. mos

    mos Ist fast schon zuhause hier

    Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man das mit Blechblasinstrument macht. Ich glaube um die Bakterien zu töten oder so ähnlich. Ich würde sowas nie mit meinem Sax machen.
    Vielleicht ist Milch aber besser als Wasser, ist ja immerhin Fett drin. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das gut für ein Sax sein kann.
     
  5. HolgerFfm

    HolgerFfm Ist fast schon zuhause hier

    @mos

    Ich schätze, dann sind nachher aber mehr Bakterien drin als vorher!

    Ultraschallbad zur Reinigung - das ist das einzige bekömmliche Sax-Bad, von dem ich bisher gehört habe. Nein, stimmt nicht ganz, in einem der Reperatur- und Bastel-Threads gabs auch noch mal was über ein Sax in der Spülmaschine...:)

    Frohes Baden!
    Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
    Holger
     
  6. rinaldo

    rinaldo Ist fast schon zuhause hier

    Beim Berliner Holzblasbaumeister Hanno Braun hab ich letztens eine Tonne gesehen, in der irgendeine Speziallösung drin war, mittels derer Hanno jedes Sax (d.h. den Korpus) vor der Generalüberholung reinigt.

    Aber Milch? Buaah, das gibt bestimmt nen tollen Nährboden für hübsch bunte Stellen und wenn man lang genug wartet, dann entwickelt das Horn vielleicht Intelligenz.
     
  7. Schorsch

    Schorsch Ist fast schon zuhause hier

    Unter gewissen Umständen würde das ja schon Sinn machen.

    Ich kenne die Story von einem tschechischen Musiker, der immer wieder gerne erzählt, wie die Saxophonisten ihre Instrumente erstmal in der Wanne wässern mussten, damit die Polster quellen und die ganze Geschichte überhaupt dicht wird. Daran schliesst sich dann immer der Witz an, dass Neunzehnhundertblumenkohl einer mit seinem so präparierten Instrument raus in die winterliche Kälte ist, und dann ist ihm doch glatt das Sax eingefroren... :-D

    Aber einfach mal so das Instrument in die Wanner verfrachten, damit der Ton oder was auch immer besser wird.... - glaub ich nicht dran.
     
  8. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Ich kannte früher einen farbigen Saxophonisten aus Barbados. Der hat bevor wir bei mir zu Hause übten immer die Dusche in sein Sax gehalten und es gut durchgespült. Voodoo?
     
  9. Gast_13

    Gast_13 Guest

    Spüle meine Kannen auch mal von Zeit zu Zeit in der Badewanne mit Wasser durch, das holt den Schmodder raus, der nur mit durchwischen nicht ganz raus geht, mach ich so 1 bis 2 mal im Jahr!

    Für Selmer Saxe sollte man vielleicht Champagner nehmen, anschliessend mit Eau de Vie nachspülen, bei Keilwerth dann eher nen trockenen Rheinhessen Wein, Yamahas und Yanis mit Sake, leicht angewärmt! ;-)

    Gruß michat
     
  10. Doellcus

    Doellcus Ist fast schon zuhause hier

    Mein Codera-Sax verdient das edle Bier...


    btw, bier, ... :)
     
  11. Benjahmin

    Benjahmin Ist fast schon zuhause hier

    @Rinaldo
    Das Zeug in der Tonne wird Cuproten gewesen sein....
    chemische Zitronensäure...mal vereinfacht ausgedrueckt .
    Reinigt Messing , Kupfer usw und macht es quasi blank.
    ( Vorstufe zum Polieren )

    Ansonsten kann ich nur sagen , dass mir der " Trick" mit dem Sax in der Wanne oder unter der Dusche auch nicht unbekannt ist. Es gibt Musiker , die das regelmässig tun , damit ihre alten verratzten Polster wieder aufquellen und dichten.....und eine Weile lang scheint das auch tatsaechlich zu funktionieren....warum auch nicht ?
    Aber mein Fall wäre es dann doch nicht. Ein Sax kommt in die Wanne , wenn es zerlegt ist und der Dreck raus soll.....
    aber doch nicht in "vollem Ornat " mit Polstern ,Korken usw....
    Grüße
    Benjahmin
     
  12. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    köstlich, köstlich!!
    Sachen gibt´s!!!! :)
     
  13. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    ja! Unsinn ist das wirklich nicht, muss ich mich selbst korrigieren.
    Heute nahm ich ein Chu Berry altsax welches beimit seit langer Zeit im Koffer unter meinem Werkstatt Tisch ruht.

    Habe die Badewanne mit lauhwarmen Wasser gefühlt und kam mit dem Sax. Meine Frau hat große Augen gemacht :-D
    Was tust Du denn?
    Vorher probierte ich das Sax noch mal. Ging ja schlecht,die Polstern sind so alt wie das Sax selbst (20er) ohne resos, nur Niete in der Mitte.

    Habe das Sax ins Wasser gelegt und ca 10 min. drinnen gelassen.

    Und? es spielt jetzt! ist dicht geworden weil die Polstern ausgedehnt dick sind!

    Es sich wenigstens ahnen was für ein Klang daraus kommen wird nach einer prof. Überholung mit Polstern mit metall resos.

    Interessanter Versuch.
     
  14. baddy

    baddy Kann einfach nicht wegbleiben

    Wenn ich daran denke, läuft es mir in Schauern über den Rücken. Also mein Sax in lauwarmem Wasser baden? ne ne
    Die Federn sind aus gehärtetem Stahl, der rostet sowas von schnell! Das Wasser läuft zwischen die Polster und in die Achsen! Ich gebe dem 1.Tag und nichts geht mehr. Wirklich ein verspäteter Aprilscherz.

    Gruß
     
  15. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    dann halte Dich fest. :-D gestern habe ich das Sax in die Spüllmaschine reingetan! 1 Stunde, 65 grad.

    und dabei passierte was interessantes, ehrlich. habe das bis Datum nicht gesehen...
    Das ist auch so weil ich immer nur versilberte Instrumente in der Spüllmaschine gespült habe und nicht ein Goldmessing wie dieses...

    es ist ein altsax. Nach dem Vorgang war der Lack matt, vorher war es bedingt glänzend , aber nicht so.

    Dann dachte ich...
    ...ohoh. schiefgelaufen, aber naja, es war eben soo alt.

    ich merkte dann daß von dem Sax wie eine dünne Haut zu ziehen war, wie eine Schlangen Haut. Darunter kam zur Erscheinung ein herrliches glänzendes dunkelhönig Goldlack. Leider lies sich diese "Haut" ziehen nur solang das Messing warm war. Nachdem ich das Sax aus der Spüllmaschine wegnahm kühle es sich sehr schnell ab und es würde wieder härter.

    Ich habe keine Ahnung aus was diese Oberschichte besteht. Es war so wie eine Paprikahaut, nach dem man es aufwärmt und abzieht.
    Ich bin erstaunt von der Lack die sich darunter verbirgt. Nach über 80 Jahren sieht es erstaunlich gut aus.

    Hat Jemand eine Idee was diese "Haut" sein könnte?
     
  16. antonio

    antonio Gehört zum Inventar

    Hallo Gilson
    Du machst ja Sachen... :-D (na ja, ein altes Horn...) Diese haut kann wohl nichts anderes sein als die zweite (dritte?) Lackschicht. Eine Lackierung besteht ja meistens aus mehr als einem Lack-Auftrag. Bei den alten Lacken dürfte die Bindung der Schichten auch nicht so optimal gewesen sein. Also wird's dir (äh, deinem Sax :-D ) die Oberste Schicht abgelöst haben mit der Wärme und unter Spülmitteleinfluss (Laugenwirkung)

    Gruss
    antonio
     
  17. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Also ich würde vom Saxbaden eher abraten. Was passiert denn mit der großen Menge von Feuchtigkeit in und mit den Polstern? Ob sie durch das quellen besser dichten ist eher fraglich. Und innen drin könnte es vielleicht schimmeln.
    Also an meine Polster komm nur Alkohol, und das auch nur in Maßen ;-)
     
  18. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    Hi!

    das ist interessant Antonio! auch daran dachte ich. Aber es ist eine dünne Haut, fast farblos. sowie eine Paprikahaut eben.

    und... Mathias :-D nein, ich bin noch normal ! hihi.

    Ich würde ein Sax NIE in die Badewanne reintun und auch NIEMALS in die Spüllmaschine wenn es ein überholtes sauberes , funktionfähiges Sax wäre. Nein.

    Es handelt sich um ein überholtbedürftiges Sax, mit Polstern so alt wie meine Oma aber in schlechterem Zustand :-D , muffelt und hat Blumenkohl in der Karkasse drinnen!

    Wasser für ein Sax ist gift. Ich kann so ein Bad für ein gutes Sax nicht vorstellen. Ich habe jemand mein 10M verkauft (die Überholung war ein paar Monate alt) und er hat das Sax in die Badewanne rein getan. also, das war echt blöd. Die neue Polstern, Federn, geölte Mechanik ! Wie schade!! es tat mir Leid zu hören, absolut falsch.

    Ich tat diesen "Test" mit der Badewanne mit einem Sax welches hoffnungslos eine komplette "Restaurierung" braucht. die Polstern sind zum wegwerfen, bereits geschehen. Aber vorher wollte ich wissen ob es spielbar wird, nach so einem Bad.
    Antwort... JA

    Das Sax liegt wieder in der Badewanne, will jetzt versuchen die restliche "Haut" zu entfernen, weil diese Lack darunter absolut schön ist!!

    wenn ich anständige Bilder hinbekomme postiere ich in der Galerie.
     
  19. betgilson7

    betgilson7 Ist fast schon zuhause hier

    schau in der Galerie ! Ich hoffe es wird gut sichtbar.

    Habe eine recht unorthodoxe Idee gehabt....

    kochendes Wasser drüber! :-o ja ich weiss, es ist verrückt, aber es funktioniert und der Lack darunter kommt raus!
    Lauge würde den ganzen Lack entfernen, das wäre zu Schade für den glänzend dunkelhönig Lack den man noch sehen kann.
     
  20. Gelöschtes Mitglied 172

    Gelöschtes Mitglied 172 Guest

    Wenn bei mir ein Bad doch auch so eine Wirkung hätte :-D

    Sieht echt gut aus. Wozu die oberste Schicht wohl diente?
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden