Saxdocmangel

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Till098, 9.August.2025.

  1. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Du verallgemeinerst . Och glaube nicht .. , deine Aussagen decken sich nicht mit den Beobachtungen, die ich so mache. Klar gibt es die die du beschreibst, aber es gibt aber durchaus auch andere...
    Man muss nur genau zuhören und vielleicht den eigenen Maßstab hinterfragen.
     
  2. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Es sind nicht meine Beobachtung, ich habe die Artikel nicht geschrieben.
    Auch die nicht besetzten Stellen kann man nachprüfen. Einfach Google bemühen.
    Da ist also nichts Meinung.
    Du kannst dir dann noch die beliebtesten Ausbildungsberufe 2025 ansehen. Da kommt Musik in irgend einer Form auch nicht vor.
    Dann kannst du mal googlen beim Arbeitsamt oder IHK, wie so eine Ausbildung zum Instrumentenmacher abläuft. Höchstwahrscheinlich wird der Interessent nicht mal eine Lehrstelle in Pendelreichweite zum elterlichen Haus finden (hier in meinem Umkreis bildet keiner aus), die wenigen Berufsschulen in Deutschland sind auch eher nicht in der Nähe, vermutlich nicht mal im gleichen Bundesland. Heißt, mit der Ausbildungsvergütung darfst du noch ne Unterkunft bezahlen. Mietpreise in Hamburg, Berlin, Düsseldorf, Köln etc sind bekannt. Zum Blockunterricht.... Wer hat da Bock drauf? Noch dazu, wenn der Kumpel aus der Nachbarschaft lokal Elektroniker lernt, fast das Doppelte im ersten Lehrjahr bekommt, bei Eltern wohnen kann....

    Nun sehe ich meinen saxdoc nur als Kunde. Nehme ich mal an, dass der 40 Std in der Woche in der Werkstatt verbringt, dann kommen noch Stunden für Rechnungsstellung, Einkauf bzw Lagerverwaltung, Steuern etc dazu. Meine Rechnung ist nie geschätzt, sondern jedes Polster, jede Feder etc einzeln gelistet.
    Dann fummelt er mit Chemikalien und Werkzeugmaschinen, für die es Auflagen gibt, die sich ändern. Da kannst du sicher noch mal 10 std rechnen. Hat er angestellte Nichtfamilienmitglieder, dann kommen Personalwesen und Lohnbuchhaltung dazu, wenn er Pech hat, dann schaut ihm bzgl Arbeitssicherheit noch einer auf die Finger. Die optionalen Anforderungen, die man alleine großzügig auslegen kann, werden plötzlich verbindlich.
    Ein Lehrling bedeutet, dass er sich auch noch praktisch um die Ausbildung kümmern muss, zusätzlich muss er die Lehrpläne kennen und ggf mit Partnerbetrieben zusammenarbeiten, wenn er das volle Spektrum nicht abdeckt. Das sind dann die nächsten 10 Std.

    Und dann mal zu den Chancen eines Quereinsteigers in dem Bereich. Hier im Umfeld hat nicht ein Instrumentenmacher einen Angestellten. Heißt, schon für einen Gelernten Gesellen sind die Chancen null. Thomann hat lt HP 170 Leute im Service, nicht eine offene Stelle bis auf die Lehrstellen. Heißt für mich, die bilden sich ihren Bedarf selbst aus, wenn stellen die nur ausgebildete Leute ein. Quereinsteiger nur im Verkauf (wie musik produktiv übrigens auch, aber auch da musst du zumindest einige Instrumente für den Hausgebrauch spielen können, aus der veranstaltungstechnik kommen).
    Also morgens wach werden und im Bereich Service für Musikinstrumente arbeiten... ich sehe da nur Chancen als Einmann-Selbstständiger im eigenen, bezahlten Haus. Damit das funktioniert musst du gut sein... und dich möglichst auf Vintage einschließen. Da wird noch Geld bezahlt.
     
  3. dikoki

    dikoki Kann einfach nicht wegbleiben

    Naja, sowas aber wirklich nur zur Not. Mal irgendwas am Fahrrad oder am Rasenmäher zurechtdengeln lassen - meinetwegen, das können viele. Aber ein Saxophon irgendwem anzuvertrauen und zittern zu müssen, dass nicht alles noch schlimmer wird? Nicht mit mir. Falls es da zufällig jemanden geben sollte, der gute Referenzen hat: ok. Aber wie wahrscheinlich ist das?
     
    Rick und JES gefällt das.
  4. tehjay

    tehjay Schaut nur mal vorbei

    Ein Repair Cafe ist ein Selbsthilfeformat.
    Es hilft interessierten Schraubern den Zugang in die Materie zu erleichtern.
    Der IRGENDWER bist also schlicht DU.
    Wer sich das nicht zutraut, der lasse es.
    Was gestellt wird ist Spezialwerkzeug, Material und Know-How.
    Das letztere idealer Weise von einer Kapazität der Materie.
     
    Rick und _Eb gefällt das.
  5. Kohlertfan

    Kohlertfan Strebt nach Höherem

    Mitlerweile ist es in Deutschland fast schon egal, mit welchem Beruf man - nach Steuern - nicht genügend Geld zum Leben verdient.
     
  6. Klarrisax

    Klarrisax Schaut nur mal vorbei

    Wenn man bewusst nach einem Saxdoc oder Fachmann für sein Instrument generell sucht, dann findet er/sie auch jemanden.....und Ich schließe mich den Antworten meines Kollegen Armin Weis in jeder Hinsicht an. Do it, but very well!
     
    khayman, Bereckis und _Eb gefällt das.
  7. JTM

    JTM Ist fast schon zuhause hier

    Ich finde,das liegt dann an einem selbst. Wenn du nicht genug verdienst,ändere dein Leben oder deinen Beruf. Jeder hat da das Steuer selbst in der Hand.
     
    Gerrie gefällt das.
  8. Gerrie

    Gerrie Strebt nach Höherem

    In den 80er und 90er hätte ich niemals in meinem Beruf die Selbstständigkeit angestrebt.
    (Maschinenbau/ Zerspanung).

    Es gab so viele und die Preise wurden gedrückt ohne Ende.

    Heute musst Du froh sein wenn Du eine Firma findest die zuverlässig und gut arbeitet.
    Du kannst so viel verlangen, dass es Spaß macht.
    Wirst nicht Millionen verdienen, aber gut leben können.
    In meinem Alter brauche ist es keine Option mehr.

    Grüße Gerrie
     
    Rick gefällt das.
  9. JES

    JES Gehört zum Inventar

    @ArminWeis

    Hast du eigentlich schon einen Nachfolger (in Anzucht)?
    Übernimmt einer deiner Kinder deinen Betrieb?
     
  10. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Bislang ist keine Nachfolge in Sicht. Ich habe es auch nicht eilig damit (dafür macht es zu viel Spaß). Sollte mir eines Tages die richtige Person über den Weg laufen, werde ich den Gedanken prüfen und wenn es passt, mein Wissen teilen. Läuft mir niemand über den Weg, dann sperre ich irgendwann einfach zu.
     
    Rick, altblase, _Eb und 9 anderen gefällt das.
  11. Woliko

    Woliko Strebt nach Höherem

    Bei meiner von mir angepeilten Lebenserwartung ( und Freude am Saxophon) warte noch 20 Jahre damit :).
     
  12. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    Das heißt, dass ich mein für mich gutes YAS 280 S verschrotten muss, wenn GÜ fällig ist. Denn selber kann ich keine GÜ, und defekt verkaufen auch sinnlos. Aus dem Sachverhalt, dass Fachwerkstatt kein Yamaha 280 überholen wird, würde ich dann ein 280er eher nicht mehr kaufen/empfehlen, weil zum verschrotten finde ich es zu schade. Mit dem Wissen, dass ein 280er dann nicht überholt wird, und voraussichtlich dann auch ungerne bis nicht repariert, ist es schlussendlich auch teuer als Einweginstrument. Also lieber (z.B. bei Geldmangel oder Backup, Guggen-Gig im Regen etc. also Gründe wo man kein High-End Sax nutzen möchte) zukünftig ganz billig kaufen und bei fälligen GÜ dann in die Mülltonne kloppen. Finde ich schade, kann aber natürlich verstehen, dass Saxdocs keine 280er überholen wollen. Finde ich im Sinne der Umwelt zudem schade, ich hätte ein 280 immer erhaltenswert gesehen, und gerne im funktionierenden Zustand Neulingen empfohlen/weitergegeben.
     
  13. giuseppe

    giuseppe Gehört zum Inventar

    Es würde mich jetzt sehr wundern, wenn niemand ein so ein Yamaha überholt. Es gibt Menschen, die überholen alte Amatis, Weltklangs, etc. Da ist es finanziell ja noch weiter weg von wirtschaftlich. Da geht es zum Glück nicht ausschließlich drum.
     
  14. ArminWeis

    ArminWeis Experte

     
  15. ArminWeis

    ArminWeis Experte

    Es mag welche geben, die sich mit "sowas" nicht beschäftigen wollen. Ich glaube nicht, dass es der Regelfall ist. 280 ist solide gebaut, die GÜ liegt halt in der Nähe des Neupreises. Frag halt woanders. Good luck
     
    Rick, scenarnick, bluemike und 2 anderen gefällt das.
  16. JES

    JES Gehört zum Inventar

    Die kann ich aber nicht durch ein gleiches, neues Exemplar ersetzen...und dann ist da noch @Wuffy, dessen befriedigung es zu sein scheint die toteste Leiche wieder in topzustand zu bringen, egal was... Beneidenswert.
     
    Rick gefällt das.
  17. Badener

    Badener Strebt nach Höherem

    Es gibt eben auch Sammler, die sehr gut reparieren und die Sammlerstücke behalten.
    Ohne jegliche wirtschaftlichen Interssen.
     
    _Eb und Bereckis gefällt das.
  18. Bereckis

    Bereckis Gehört zum Inventar

    Du hast mich anscheinend missverstanden. Ich gehe davon aus, dass du eine GÜ bekommst.
     
    quax und altoSaxo gefällt das.
  19. Maryphone

    Maryphone Schaut öfter mal vorbei

    So habe ich das auch verstanden.

    Du bekommst, was du bezahlst (sei es "nur das Nötigste" oder "leichte Reinigung" oder Komplett-GÜ)

    VG
     
    _Eb und Bereckis gefällt das.
  20. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    @Spacecat
    Deine Aussage trifft es nicht ganz.
    Natürlich wird ein sacdoc ein yas 280 überholen . Er wird auch eine GÜ machen.
    Nur ob der Besitzer willens ist das Geld für die GÜ zu zahlen, ist die Frage .

    Ich besitze ein Expression Sopran . Der Anschaffungspreis seiner Zeit ca 2000€.
    Ich habe es gebraucht erworben. Nun steht aber nach ca. 25 Jahren eine GÜ an.
    Die wird erwartungsgemäß nicht billig.
    Aber mir ist es das Horn wert .
    Und in neu gibt es das nicht mehr.
    Klar könnte ich ein neues anderes kaufen, was möglicherweise besser oder ergonomischer ist.
    Aber das ist das Sopran das mit optisch und klanglich gefällt.
    Wenn ich Kaufpreis und GÜ addiere liege ich ggf sogar über dem neu Wert...

    Aber das ist quasi das Geld das mich und meinem Vorgänger das sax spielen die letzten 25 Jahre gekostet hat...
    Und ich finde es immer noch intelligenter ein bestehendes Saxophon aufzuarbeiten, als ein neues zu produzieren.
    Zudem ist es ja so dass bei solchen Gelegenheiten die Saxophone auch noch ein bisschen modifiziert werden...
    Daher die Aussage "du kannst wegen der GU wegwerfen", halte ich für falsch.
    Frage ist was bin ich bereit wofür zu investieren
     
    Rick und Matthias Wendt gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden