Saxdocmangel

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von Till098, 9.August.2025.

  1. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    Was aber sehr bedauerlich wäre.
    Noch heute bereitet das bei dir erworbene Sax mir Freude ...
    Und es war wirklich ein schöner saxophonischer Tag:happy:
     
    Rick, Frau Buescher und altblase gefällt das.
  2. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Hatte Expression zu der Zeit so teure Soprane? Bis vor wenigen Jahren, aber 20 Jahre später, sah ich die unter bis weit unter 2.000 Euro, so dass ich vor 25 Jahren eher 2.000 DM (statt Euro) erwartet hätte.
     
    Rick gefällt das.
  3. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich war mit meinem Akkordeon-Saxophon Duo bei einem Gig.
    In diesem Duo spiele ich Sopran, Alt und Tenor im Wechsel (Yanagisawa S-800, King S20 ohne Silberbogen, Mauriat Influence).

    In der Pause kam ein Kollege, den ich flüchtig kannte, betrachtete mein Equipment und meinte dass meine Saxophone auch „nicht gerade der Bringer“ wären.
    Wieso ich nichts „Gscheites“ spielen würde.
    Er erklärte mir dass er nur Instrumente eines französischen Herstellers spiele.
    Alles andere wäre nix.
    Meine Akkordeonpartnerin – selbst eine sehr gute Saxophonistin – sprang mir zur Seite indem sie sagte, dass wir laut Veranstalter mit dem zweiten Teil starten müssten.

    Aber egal.
    Ich war und bin so gscheit mein Instrumentarium zu behalten.
    Alle Saxophone, die ich habe, bereiten mir sehr viel Freude.
    Ich lege Wert auf gute Pflege, was den Teilen sehr gut tut.
    Und ich lasse alle Instrumente auch sehr gerne vom Fachmann checken oder dann und wann generalüberholen. Das ist mir jeden Cent wert.

    Und – ich wiederhole mich da gerne – es ging bei einem Gig noch keiner wegen meines Spiels, Sounds oder was-weiß-ich vorzeitig nach Hause.
    Bei o.g. Gig bekamen wir übrigens am Schluss stehende Ovationen.
    Ich fand es eher schon übertrieben, aber es hat uns beide sehr gefreut.

    Und noch etwas:
    Ich habe zu Hause ein seltenes YAS-380. Das wurde mal Anfang der 2010er Jahre von Yamaha gebaut, ging aber nie in Serie.
    Ich erwarb es für meine Nichte, die Saxophon lernen wollte.
    Aber beim Musikverein stand kein spielbares Instrument zur Verfügung.
    Dann hörte ein Mitglied überraschend auf und das Mädel bekam dann doch noch ein sehr gutes YAS-480(!).

    Trennen wollte und will ich mich aber nicht von meinem YAS-380, weil es ein prima Instrument ist.
    Und es sieht aus wie neu, womit ich alter Knabe ab und zu mal glänzen kann. ;-)

    LG
    Mike
     
    Rick, _Eb, Gerrie und 2 anderen gefällt das.
  4. altoSaxo

    altoSaxo Strebt nach Höherem

    Wahrscheinlich ein Beispiel selbstbewussten Auftretens bei hoher Ahnungslosigkeit. *facepalm*
     
    Iwivera*, Rick, Sax a`la carte und 3 anderen gefällt das.
  5. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Den Begriff "facepalm" kannte ich gar nicht.
    Aber ist trotzdem super.
    Denn so habe ich heute wieder etwas gelernt. :)

    LG
    Mike
     
    Rick, giuseppe und altoSaxo gefällt das.
  6. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

  7. Shorty

    Shorty Ist fast schon zuhause hier

    ein Freund von mir hat im Urlaub ein YAS? für 120Euro gekauft, und dann einstellen lassen. Die Nummer weis ich nicht mehr genau.
    Ich steh auf Selmer, bin aber immer aufgeschlossen was mich erwartet. Das Teil ist einfach ein gutes Horn.
    Wenn Instrumente in großer Serie gebaut werden, dann lassen diese sich billig herstellen, das heißt aber noch lange nicht,
    das solche Instrumente schlecht sind. Yamaha hat es geschafft, in verschiedenen Preisklassen super Kannen abzuliefern.
    Würde eine GÜ bei dem Instrument anstehen, dann ist die Wirtschafltichkeit davon abhängig, ob es im Besitz bleibt.
    Bei einem Verkauf steht dann halt die Investition nicht mehr im Verhältnis.
     
  8. Spacecat

    Spacecat Ist fast schon zuhause hier

    @ArminWeis vielen Dank für diese Info, denn wie ich schon geschrieben habe, lasse ich mein YAS 280S überholen, wenn es fällig wird. Würde es nicht gegen neues tauschen, auch wenn Preis für manche Spieler eine Überlegung wäre. Zudem weiß ich, dass es danach noch besser ist, weil bisher aller Überholungen bei meinen Instrumenten eine deutliche Optimierung und Verbesserung bekommen haben.
    Bin jetzt beruhigt, dass ich dann einen Fachbetrieb für mein 280 finden werde!
     
    Rick und Gerrie gefällt das.
  9. _Eb

    _Eb Ist fast schon zuhause hier

    noch ein anderer Gedanke zum Schreckgespenst GÜ .
    Also ich noch sehr regelmäsig viel gespielt habe und auch alle 2 Monate auf irgendeinem Workshop mit gehupt habe ist mein Sax einmal im Jahr
    zum saxdoc zum durchschauen. Da sind dann auch mal flott die kleinen Dinge erledigt und korrigiert, die sich sonst zu Baustellen entwickeln.
    Wenn also du mit deinem Hörnchen gut umgehest, wird eine GÜ auch nicht so rasend teuer...erfahrungsgemäß.
    Aber irgendwann sind halt Polster durch oder die eine Achse krumm. egal wie teuer das Horn ist.
     
    Rick gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden