Liebe Saxophonfreund Innen, ich melde mich mal wieder nach längerer Zeit des nur Mitlesens und habe auch gleich mal wieder ein altbekanntes Thema mit einer Frage an Euch: ich habe ja im Hochtonbereich eine Hörminderung ... mittleren Schweregrades .. nun möchte ich wieder nur für mich zuhause mit dem Spielen und Üben beginnen. Dabei muss ich schon wegen der Nachbarn in einer hellhörigen Mietwohnung etwas gemässigter "Auftreten.... Ich spiele auch im allgemeinen nur ruhige Stücke wie Balladen oder auch mal ruhigere Popsongs oder auch gerne mal was Klassisches und einfache Etüden und Tonleiterübungen mit Akkorden.... mir geht es rein um den Spielspass grossteils für mich allein.... Als Beispiel übe ich gerade von Dirko Juchem aus den Jazzballaden... as time goes by oder petite fleur.... etc. Meine Überlegung ist nun wieviel db Geräuschentwicklung ein Tenorsaxophon nun so durchschnittlich erbringt... ich versuche wie gesagt eher zurückhaltender als wirklich offensiv zu Spielen... ich denke mal mehr als ca 70 90 db dürften das doch nicht sein... und meint Ihr das dafür schon ein Gehörschutz z. B. von Alpine hearsafe anzuraten wäre... ich habe da die weissen , grauen und goldenen Filter mit glaube ich jeweils 7. 15 und 25 db .... oder kann ich in diesem Bereich in dem ich Saxophon spiele durchaus auch ohne Gehörschutz , ohne Angst vor weiterem Hörverlust haben zu müssen.? Ich bedanke mich schon mal für Eure Meinungen und Erfahrungen von Betroffenen aber auch anderweitig sachkundigen Mitlesern. einen schönen und erholsamen Abend wünscht Euch Guido
@guido48 Ich spiele ja aktuell Klassik mit einer Querflötistin. Zunächst war ich viel zu laut, konnte aber durch leiser spielen mich ihr anähern. Das war dann aber, klassisch unüblich, mit viel Luft. Ich nutze jetzt ein Blatt eine halbe Stärke leichter. Geht hervorragend! Unangestrengt, leise und doch ein sauberer Ton... Die Lautstärke schädigt sicher nix.... CzG Dreas
Es gibt garantiert eine vernünftige App, die die db messen kann. Und wenn du dann weißt, wie viel zu max ertragen solltest, kannst du deine Lautstärke ja anpassen oder mit deinem Arzt besprechen.
Mit Gehörschutz zu spielen macht allerdings keinen Spaß , weil du den Originalton nicht mehr gut hörst , sondern hauptsächlich über die Knochen .Besser das Zimmer etwas stärker dämpfen, das schont auch dein Gehör und du verlierst nicht den Spaß am Spielen
Man muss genau hinschauen: die Messgeräte zeigen an, daß die Belastungen in den verschiedenen Frequenzbereichen unterschiedlich hoch sind. Ich stehe gerade vor dem Kauf einer Lärmschutzkabine und beschäftige mich mit dem Sachverhalt seit einiger Zeit etwas. Die Lärmdämmung etwa wirkt in den Frequenzbereichen ganz unterschiedlich: Tiefbässe sind schwieriger einzudämmen als Höhen... darauf muss man, wenn man z.B. eine Lärmschutzkabine erwirbt achten und die Datenblätter genau betrachten und u.a. berücksichtigen in welchen Frequenzbereichen man sich mit seinem Instrument überwiegend bewegt. Je nach Instrument, Raumvolumen, erwünschter Dämmung, Hörgewohnheit und -Vermögen muss man eine entsprechende Auswahl treffen oder die Innenakustik des Raumes, den man beschallt verändern, z.B. durch geeignete Absorber oder Reflektoren, die, wenn etwa die Tiefen stören, Sie ggf. absenken. Sehr gute Erfahrungen sammelte ich mit dem individuell angepassten Gehörschutz der Fa. Kindl. Der Gang zum Hörgeräteakustiker bringt Dich da weiter! In der Tat ist der Höreindruck mit einem solchen Hörschutz aber gewöhnungsbedürftig: wie hier bereits beschrieben, man hört mehr über den Schädelknochen, übrigens etwas beeinflusst durch die jeweilige Dicke oder Dichte eines Bissgummis. Die Wahrnehmung des Raumklanges verringert sich. Nach einer Weile, so meine Erfahrung, gewöhnt man sich allerdings daran und bläst sein Horn weitestgehend unbeeinträchtigt. Ich benutze einen solchen Gehörschutz schon seit Jahren, was sich, wie der HNO-Arzt bestätigte, glücklicherweise positiv auf mein Gehör auswirkte.
nein, gibt es meines Wissens nicht. Die Smartphones sind alle in der Aufnahme durch das Mikro beschränkt. da ist bei 80+x db irgendwann Schluss. Ich habe mir ein Messgrät angeschafft und mal gemessen, auch wegen Planung einer Übebox. Wenn ich mich recht erinnere war das Alt bei bis zu 94db, das Tenor bei bis zu 91db. In der Smartphone App waren beide bei 84 oder so. LG Stefan
Meine App (auf iPhone) hat mir schon Werte von 110 db angezeigt...knüppelvolles Oktoberfestzelt, die Band übertönt alle. Mein Sax habe ich mit 1m Abstand mit 92 db gemessen. CzG Dreas
Hängt aber wohl vom Gerät ab, dass geben auch die Programmierer der entsprechenden APPs oft an. Mein S5 schafft wohl nur die 84. Trotzdem ist ein extra Messgerät günstiger als der Wechsel zu einem iPhone
Diese App (anliegendes Foto) auf iPhone 7, Decibel 10, scheint ganz vernünftig zu arbeiten: die Messwerte lagen sehr (!) nah beisammen mit denen eines entsprechenden Messgerätes, wie kürzlich ein Vergleich bei/mit einem Raumakustiker ergab. Erstaunlich...
Hallo, Ich bin selbst Saxophonlehrer und unterrichte bei mir zu Hause in der MIetwohnung. ich benutze seit neustem einen Saxophon Dämpfer. Den SAX ONE 2.0. Dieser dämpft auf Zimmerlautstärke bzw. Kommunikationslautstärke und dämpft gerade die hohen Frequenzen sehr effizient. Ich kanns allen Saxophonisten mit herausfordernden Mietverhältnissen nur ans Herz legen! Hier fürs Alt Sax: https://saxophone-shop.de/Schnaeppc...mpfer-silent-bag-leise-ueben-mietwohnung.html und hier fürs Tenor Sax: https://saxophone-shop.de/Saxophon-...ndaempfer-Uebungsdaempfer-Schalldaempfer.html Probierts aus ob er auch was für euch ist!
Aber weshalb gräbt er erst einen alten Thread aus nur um Werbung zu machen? Schneller ging es doch mit einem neuen Thema gemäß "Schaut mal was ich habe, meine Schüler...etc."
Hatten wir doch auch schon: Erinnerst Du Dich noch an den Typen "Ich richte mir ein Musikzimmer ein, weiß aber nicht welche Ausstattung ich mir kaufen soll?" (oder so ähnlich) und dann ein Link auf irgend so eine halbfertige Homepage mit Einrichtungsgegenständen eingefügt? Wenn ich so werben würde dann würde ich einen neuen Fred erstellen und einen Link einfügen - das geht schnell, ist einfach und kostet keine Zeit um alte Postings erst zu suchen. Aber warten wir mal ab ob sich der Verfasser noch einmal meldet.
Zurück zum Thema Mädels, wenn du auch Klassik spielst wie du schreibst,kannst du auch mit der Mundstückwahl ne Menge machen. Probier mal ein Selmer S80 C* aus damit kann man ohne Stress sehr leise spielen