Saxophon anwärmen

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von T1mm3y, 2.Januar.2009.

  1. T1mm3y

    T1mm3y Schaut nur mal vorbei

    Guten Abend liebe Saxkolleginnen und -kollegen,

    gerade jetzt in der Winterzeit liegt mir ständig eine Frage auf der Zunge, die ich mich bisher noch nicht getraut habe zu stellen. :)

    Das Sax spielt sich ja bekanntlich am besten wenn es warmgespielt ist - der Korpus warm und die Mechanik fluffig ist.
    Nun neige ich in letzter Zeit dazu, dass Sax in der Zeit wo ich S-Bogen und MPC vorbereite ( ca. 2min ) bei mir im Zimmer auf die Heizung zu legen die so leicht vor sich hinwärmt - also keine Bullenhitze!
    Wenn ich dann beginne zu spielen ist das Sax schön angewärmt und lässt sich wirklich auf Anhieb super spielen.
    Jetzt die Frage:
    Würdet ihr mir davon abraten das Sax auf diese Art und Weise "vorzuglühen" weil es mechanische Schäden davon tragen kann oder kann ich das getrost so weitermachen?
    Hat jmd. Erfahrungen damit gemacht?

    Ich wünsche euch noch einen schönen Abend.

    MfG
    Tim
     
  2. Amadeus

    Amadeus Ist fast schon zuhause hier

    Hi Tim,

    1. kann ich mir so nicht vorstellen, da ich mit meinem Sax im Mai/Juni/july schon in Tucson, AZ war. Zu den genannten Monaten herrschen dort 35 - 40 C. Hat meinem Sax auch nicht geschadet.

    2. Darüber hinaus herrschen bei manchen open airs im Sommer auf der Bühne auch solche Temperaturen und die Instrumente tragen auch keinen Schaden davon.

    3. Was sagen denn die Saxopnonisten aus dem Süden Europas, also Italien, Frankreich, Spanien im Sommer?

    Ich würde es nur im Ständer "vorglühen", also im Ständer vor die Heizung stellen, anstatt darauf zu legen.

    Cheers Mo
     
  3. saxfax

    saxfax Strebt nach Höherem

    Moin Tim,

    ich weiß nicht wie Deine Heizung aussieht...bei mir würde das Sax schnell runterfallen, das wäre die größte Gefahr ;-)

    Gruß
    saxfax
     
  4. Seniac

    Seniac Nicht zu schüchtern zum Reden

    Ich würde es nicht machen ob das Sax davon schaden nimmt weiss ich nicht. Zumindest bei meiner Oboe weiss ich dass Temperaturschwankungen zu Rissen im Holz führen können. Ich hab auch schon geraten bekommen neue Instrumente nicht direkter Sonnenstrahlung auszusetzen um das Risiko eines Schadens zu minimieren.

    Ich denke allerdings dass sowas beim Sax nicht passiert dennoch würd ich mein Sax nicht auf die Heizung legen.
     
  5. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier

    Damit ein Saxophon zerspringt müssten es schon in schnellem Wechsel extreme Temperaturunterschiede sein... ziemlich unwahrscheinlich, also.


    Denke dass diese kleinen Temperaturänderungen für das Sax an sich keinerlei Probleme machen. Vielleicht trocknen die Polster schneller aus ;-)
     
  6. Dan

    Dan Ist fast schon zuhause hier

    ...dem kann ich mich nur anschließen.

    Allerdings hat mein Lehrer immer wieder betont wie wichtig Töne aushalten für den Ansatz ist. Dabei wärmt das Sax sich eh auf.

    Dan




    Edit / Nebenfrage: Sagt mal was mache ich beim zitieren anders weil bei manchen steht "XYZ schrieb", dabei?
     
  7. TenSax

    TenSax Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Tim,

    es macht keinen Sinn Dein Sax auf die Heizung zu legen zum aufwärmen. Es ist absolut ausreichend wenn es in einem normalen geheizten Raum steht (im Koffer). Wenn Du es zum üben auspackst und dann darauf anfängst zu spielen sollte es nach 5-10min. ausreichend warm gespielt sein damit es richtig intoniert und auch mechanisch funktioniert.

    Der Begriff "anwärmen" ist etwas deplaziert, es heißt eher warmspielen. Wobei nicht das Sax warm wird so dass Du dies am Korpus spüren kannst. Eher am S-Bogen, wenn dieser handwarm ist reicht es aus und dies passiert automtisch beim hineinblasen!

    Ich könnte mir auch vorstellen das die Polster etwas darunter leiden, dadurch das die Warme Luft hindurchströmt.

    Grüße
    Ten.
     
  8. mrbrightside

    mrbrightside Ist fast schon zuhause hier


    Einfach manuell dazu schreiben ;-)

    Automatisch geht es allerdings auch:
    Jeder Beitrag, den du im Forum liest hat unten rechts ein "Antworten" Button. Wenn du auf den klickst öffnet sich die Maske um wie gewohnt zu antworten. In der Maske klickst du einfach unten (neben dem "Abschicken" Button) auf den "Zitat" Button. Dadurch wird der komplette Beitrag als Zitat in deinen eingefügt :)

    Hoffe das war verständlich *grins*
     
  9. DerKnoten

    DerKnoten Kann einfach nicht wegbleiben

    Also ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass es gut ist das Saxophon auf die Heizung zu legen. Sicherlich wird es nicht zerspringen, dafür ist der Temperatursprung zu gering, jedoch bin ich der Meinung dass es sich durch die unterschiedlich starke Erwärmung (es liegt ja nicht gleichmäßig auf der Heizung auf) ungünstig verziehen kann. Und klar ist es in manchen südlichen Ländern auch warm, aber hier erfolgt die Temperaturänderung nicht sprunghaft, sondern langsam, bzw. ändert sich nie.
    Außerdem hilft es meiner Meinung nach auch schon den S-Bogen mit der Hand anzuwärmen, wie TenSax schreibt!
     
  10. nobody

    nobody Schaut öfter mal vorbei

    Trompete, Posaune, Euphonium und Konsorten
    sinken in der Intonation ab, wenn sie auskühlen.
    Deshalb haben wir bei langen Pausen (z.B. in der Kirche)
    für das tiefe Blech, das man mit "durchblasen" kaum
    warm kriegt, immer ne kleine Wärmeflasche dabei.
    Macht im Winter so ungefähr bis zu 1/4 Ton aus.
    Peter
     
  11. coolie

    coolie Strebt nach Höherem

    Die Idee mit dem Sax auf der Heizung ist originell - aber m.E. nicht sehr sinnvoll. Trockene Heizungsluft lässt die Polster austrocknen, die dann auf die Dauer spröde werden. Wie oben schon gesagt, bedeutet "aufwärmen" lediglich, dass man das Instrument ein paar Minuten einspielt.

    Uli
     
  12. T1mm3y

    T1mm3y Schaut nur mal vorbei

    Hey,

    Danke für die fleißigen Antworten.
    Also Saxophon zerspringen und verziehen halte ich für übertrieben.
    Lass die Heizung an der Oberfläche vllt. 40-50 °C haben, die Temperatur ist denke ich zu gering, dass sich das Material verzieht.
    Das Argument mit den schneller trocknenden Polstern ist da schon wahrscheinlicher denke ich.

    Die Heizung ist bei mir so angebracht, dass das Sax nicht runterfallen kann - das würde ich meinem Schatz sonst nicht zumuten.
    Wenn es auf der Heizung liegt dann auch nur bis zu dem Punkt bis es so warm ist wie ein warmgeblasener SBogen.

    Aber ich denke ihr habt schon recht, lieber etwas länger Longtones als normalerweise üben, dann wirds schon ganz automatisch fluffig :)

    MfG
    Tim
     
  13. ente

    ente Schaut nur mal vorbei

    Moin,

    also auf einer Heizung ist es definitiv etwas wärmer als nur lauwarm. Ich vermute irgendwas um 60 Grad herum (kann auch gut einiges mehr sein).
    Für die Polster (und auch den Kleber mit denen die festgemacht sind) sind diese Temperaturen eher schlecht und machen sie sehr spröde. Die können davon relativ schnell kaputt gehen.

    Das Saxophon an sich wird zwar nicht zerspringen, aber es entstehen schon beachtliche Temperaturdifferenzen im Material und dadurch dehnt sich das Material unterschiedlich stark. Das hat Spannungen zur Folge die das Material verziehen können, bzw. werden (ja, und sowas passiert auch bei gerade mal 60 Grad ;) das passiert sogar bei der kleinsten Temperaturdifferenz ).
    Bei den Metallen wird das nicht direkt sichtbar, da sie nicht spröde genug sind, jedoch Glas ist z.B. sehr spröde und wenn das Glas dick genug ist, wird das bestimmt zerspringen auf der Heizung.
    Da die Metalle eben nicht zerspringen, dehnen sie sich.

    Diese Dehnungen sind zwar nicht unbedingt erstmal direkt schlimm, da sich das Material mit fallender Temperatur wieder zusammenzieht (allerdings nicht unbedingt homogen <-seeehr schlecht), jedoch können die Spannungen Risse an den Lötstellen hervorrufen (ist aber auch irgendwie eher unwahrscheinlich, da dann die Lötstellen fast im direktem Kontakt mit dem Heizkörper sein müssen (und das geht glaub ich nicht?)).

    Wenn man das ein paar mal macht, ist das sicherlich nicht schlimm fürs Sax, jedoch kann der Ton sich mit der Zeit schon verändern (in quasi jede Richtung, ist schwer vorherzusagen, bzw. hängt von der Ausrichtung des Saxes auf der Heizung ab). Sicherlich werden das keine riesen Veränderungen sein, aber es wird welche geben, die zumindest messbar sind (und ich denke auch hörbar)


    Die Leute die im Süden bei 40 Grad Außentemperatur spielen brauchen sich da etwas weniger Sorgen machen, da eben keine großen Temperaturdifferenzen im Material herschen (jedoch müssen die Polster dort bestimmt auch häufiger gewechselt werden als hier)

    Ich wärm mein Saxophon immer durch 5min Longtones auf ;)
    (oder auch mal garnicht :) )

    Wenn man das Sax durch die Heizung aufwärmen will, dann sollte man halt auf eine geringe Temperaturdifferenz achten, und die hat man, wenn das Sax weit von der Heizung entfernt steht. Ich denke 50cm sollten da genügen.

    Gruß
    Philipp
     
  14. DerKnoten

    DerKnoten Kann einfach nicht wegbleiben

    Ich stimme dir da voll zu!
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden