Saxophon im Posaunenchor?!

Dieses Thema im Forum "Saxophon spielen" wurde erstellt von lowBb, 5.September.2013.

  1. lowBb

    lowBb Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    spielt jemand von Euch zufällig Saxophon in einem Posaunenchor? Falls ja: welche Erfahrungen wurden gemacht?

    Ich frage, weil mir ein Mitspielen in einem Posaunenchor angeboten wurde und ich unschlüssig bin.

    Danke im Voraus für Eure Antworten.

    Gruß

    lowBb
     
  2. Henri

    Henri Schaut öfter mal vorbei

    Es könnte Schwierigkeiten mit dem Notenmaterial geben. In den meisten Posaunenchören lernt man auch transponierende Instrumente als "c-klingend" spielen, das heißt völlig andere Griffe für die Noten. In den Posaunenchören ergibt das Sinn, weil alle nach den gleichen Noten spielen können und auch wenn die Orgel begleitet, gibt es keine Probleme, da kein Transponieren erforderlich ist. Umgekehrt haben Musiker, die aus Posaunenchören kommen, oft große Schwierigkeiten in Blasorchestern mitzuspielen, da sie das Prinzip der transponierenden Instrumente oft nicht kennen und können.
    Du mußt damit rechnen, dass Du für jedes Stück Deinen eigenen Notensatz benötigst. Vom Klang her ist es sicherlich eine interessante Alternative, ein Saxophon im Posaunenchor zu haben. Interessante Alternative: Sopi und Orgel! Aber das ist eine andere Geschichte und beantwortet nicht Dein Problem.
    Mit musikalischen Grüßen
    Henri
     
  3. 47tmb

    47tmb Gehört zum Inventar

    Ich tät's mal ausprobieren. Sicher eine spannende Erfahrung. Und wenn's nichts ist. lässt Du's halt wieder.

    Cheerio
    tmb
     
  4. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Ich weiß nicht, wo und wie du sonst so musizierst...
    Für mich war der Einstieg in ein Blasorchester (Posaunenchor habe ich keine Erfahrung) schon sehr wichtig!
    Ich mag es teil eines großen ganzen zu sein und wenn's mal so richtig fluppt, alles genau aufgeht, das ist schon geil!
    Geschmacksmässig musste ich schon einiges schlucken, zb verlangt das Publikum eben nach Polka und nicht nach rock, Pop oä
    Dafür habe ich nette mitspielerInnen

    Deshalb: nur Mut!
    Geh mal hin, schau und hör es dir an, gab Spaß und Berichte!!!

    Lg
    Edo
     
    SaxiUte und Smoothie gefällt das.
  5. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Hallo zusammen,

    seit ca. 2 Jahren spiele ich Altsax im "Posaunenchor Bottrop - Eigen".
    Insgesamt gibt es 3 Alt- und 4 Tenorsaxophone mit zeitweiligem Wechsel zu Bariton und / Sopran - je nach Erfordernis.

    Dieser Posaunenchor respektiert das,was mal war,bedient sich aber komplett der Notation, wie sie heute in fast allen Blasorchestern und Ensembles üblich ist.D.h. jeder bekommt die Noten für sein Instrument und braucht in der Regel nichts umzuschreiben oder zu transponieren.In Ausnahmefällen - wenn Passendes fehlt,werden Noten für Bb und Eb eingerichtet.

    Dieser Weg wurde gewählt,um auch Musiker/innen das Mitspielen zu ermöglichen, welche die traditionelle Spielpraxis von "reinen" Posaunenchören nicht kennen.

    Durch die Hinzunahme von Instrumenten, die für einen Posaunenchor traditioneller Art nicht typisch sind (auch Schlagzeug,Keyboard und Bassgitarre) ergibt sich ein vielfältiges Repertoire über das weiterhin gepflegte Spiel von Chorälen und "kirchlicher" Musik hinaus.

    Für mich bedeutet das Mitmachen in einem Posaunenchor dieser Richtung einen unglaublichen Gewinn an Spielpraxis und Literaturkenntnis.


    Unbedingt empfehlenswert -zumindest das probeweise Mitmachen in einem solchen Ensemble.

    Eine eigene Website des Posaunenchores Bottrop - Eigen ist fast fertig und wird demnächst online gehen.

    Viele Grüße
    saxclamus
     
    Smoothie gefällt das.
  6. Gast

    Gast Guest

    Unter Musikern wird gern weitererzählt, dass der superfromme Herr Kuhlo, der Gründer der "Posaunenchorbewegung" absichtlich transponierende Instrumente wie Trompeten nur klingend schulen ließ, damit diese nicht neben der Kirchenmusik noch sündige Musik auf den Tanzböden der Dörfer machen konnten.

    Ich kann als Big Band-Leiter ein Lied davon singen - nicht von der Frömmigkeit, aber von den Hindernissen und Verwirrungen, die posaunenchorgeschulte Trompeter durch das Umlernen erleiden müssen. Wenn sie in irgendeinem(!) Orchester mitspielen wollen, müssen sie erstmal erfahren, dass sie garnicht "richtig" spielen können.

    Da ist dem Herrn Kuhlo doch tatsächlich was gelungen. (Waren das nun Schiiten oder Sunniten? :-? )

    Herman
     
    SaxiUte gefällt das.
  7. Roland

    Roland Strebt nach Höherem

    Moin!

    Nicht nur unter Musikern:
    "...
    Auf Kuhlo geht die „Klavierschreibweise“ für Trompeten und Hörner zurück, bei der die Noten klingend, also in der wirklich erklingenden Tonhöhe geschrieben werden. Diese hatte er eingeführt, damit das Zusammenspiel von Gemeinde, Orgel, Chor und Posaunenchor problemlos möglich ist. Die gleichzeitige Abgrenzung zum weltlichen Bereich, besonders der Militärmusik (s. Transponierendes Musikinstrument), war dabei durchaus mit beabsichtigt. Kuhlo wollte verhindern, dass die Mitglieder der Posaunenchöre bei transponierend spielenden Blaskapellen anheuerten, die er wegen ihres Bierkonsums und ihres Repertoires als verwerflich ansah.
    ..."
    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Kuhlo#Einsatz_f.C3.BCr_die_Musik


    Also, Herr Kuhlo war ein Separatist.

    Grüße
    Roland
     
  8. rbur

    rbur Mod

    mein Tipp: einfch hingehen, und wenn's nicht passt, einfach wieder weggehen
     
  9. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    oh, das versteh ich
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    SAKRILEG!!!!!!!!!!!!!!
     
  11. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Für wen?

    saxclamus
     
  12. Gast

    Gast Guest

    jaja, die sache mit der notation.

    die blockifraktion hat auch so ein problem.

    es gibt c,d,e,f,g,a,h,cis,gis, Bb, und alle tröten im prinzip mit den falschen noten = awful wie der japaner sagt!
     
  13. kindofblue

    kindofblue Strebt nach Höherem

    die grundlegende Frage wird bleiben: wer bekehrt wen?

    kindofwoodorbrass
     
  14. Smoothie

    Smoothie Ist fast schon zuhause hier

    Hallo Saxlamus,
    Euer Posaunenchor ist ja ganz in der Nähe :)
    Eine tolle Webseite habt ihr! Klasse!

    Viele Grüße
    Smoothie :)
     
  15. ReneSax

    ReneSax Ist fast schon zuhause hier

    Ich schließe mich dem rbur an: Einfach hingehen und sich alles anschauen. Anschließend kann man entscheiden ob es passt oder nicht.
    Ein befreundeter Saxophonist spielt auch in einem Posaunenchor mit und geht dort voll und ganz darin auf.
    "Erstaunlicherweise" umfasst das Repertoire auch flotte und moderne Stücke, wobei die Noten relativ einfach gehalten sind. ;) Da in einem Posaunenchor auch B-Instrumente vorhanden sind, kann man notfalls deren Stimme spielen sofern keine Sax-Notationen vorhanden sind. Letzteres dürfte die Ausnahme sein, mittlererweile haben sich fast überall Saxophonstimmen etabliert.

    Meine Erfahrung besagt: Je mehr man musikalisch experimentiert und ausprobiert je besser versteht man die Musik und das schlägt sich auch in der eigenen Spielweise nieder. Der Erfahrungshorizont wird ungemein bereichert und erweitert. Undf ganz nebenbei lernt man andere Musiker kennen.

    Viel Spaß und Erfolg!

    René

    PS: Erst jetzt sehe ich das die eigentliche Anfrage bereits aus dem Jahr 2013 ist... Wäre dennoch interessant zu erfahren wie alles ausgegangen ist...
     
    Smoothie gefällt das.
  16. SaxPistol

    SaxPistol Strebt nach Höherem

    ... im Gegensatz zu dem Bläserchor unserer Kirche, der ausschließlich schwääärrre Kost spielt :eek:. - wäre so gar nicht meins.
    Aber wie der alte Fritz schon sagte: „Jeder soll nach seiner Façon selig werden“
     
  17. ehopper1

    ehopper1 Strebt nach Höherem

    Ich spiele ab und zu Gottesdienstbegleitung in einem Blechbläserquartett.
    Ich spiele die dritte Stimme im Satz, so dass es kaum auffällt, dass ich nicht in eine Blech blase.
    Macht Spaß.

    Lg
    Mike
     
    Smoothie gefällt das.
  18. Dööpdöpp

    Dööpdöpp Kann einfach nicht wegbleiben

    Zwar ein älterer Thread, dennoch schließe ich mich den Vorrednern an. Hingehen, ausprobieren!

    Meine ersten musikalsichen Gehversuche fanden im örtlichen Posaunenchor statt. Ausbildung gab's gratis, Instrument zunächst auch. Nach ein paar Jahren Posaune bin ich dann auf Tenorsax umgestiegen. Problematisch war das eigentlich nur bei den kirchlichen Stücken. Wenn man mal verstanden hatte, wie man da die Tenorstimme im Bassschlüssel liest und greift, ging das aber ziemlich einfach.

    Für mich stand immer die Geselligkeit beim Musizieren im Vordergrund. Dafür war ich Atheist auch bereit, kirchliche Musik zu machen, Gottesdienste zu begleiten oder auf Kirchentage zu fahren. Wichtiger, als die Musik, die man spielt, sind die Leute, mit denen man das macht.
     
    edosaxt, Smoothie und Rubax gefällt das.
  19. Sa(x)bine

    Sa(x)bine Kann einfach nicht wegbleiben

    Auch wenns schon viele Male geschrieben wurde - einfach mal anschauen. Kost' nix :). ich für meinen Teil freu mich immer, wenn ich gefragt werde, was bei mir letzthin auch einen "Posaunenchor" betraf, wo auch ein ehemaliger Mitschüler von mir, jetzt Berufsmusiker (Fagott) mitspielt. Also es ist wohl nicht so, dass da zwingend nur Posaunen rumtröten. Wenn die Leute auf deiner Wellenlänge sind und die Musi passt - why not?
     
  20. saxclamus

    saxclamus Ist fast schon zuhause hier

    Wer's noch nicht gefunden hat:

    Posaunenchor Bottrop - Eigen (mit Saxophonen)

    http://www.posaunenchor-bottrop-eigen.de/

    Wer da mitmachen möchte ist herzlich willkommen.
    Alles Weitere in meinem Beitrag weiter oben und auf der Website.

    LG saxclamus
     
    Rick und Smoothie gefällt das.
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden