Saxophon ölen

Dieses Thema im Forum "Reparatur und Instandhaltung" wurde erstellt von saxolina, 2.Mai.2011.

  1. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Oh Mann,

    und ich hab das Öl hier rumstehen und es noch nicht benutzt :oops:
     
  2. the_ashbird

    the_ashbird Ist fast schon zuhause hier

    mir gings bis heute gleich.
    Das Fläschchen steht bestimmt schon 1,5 Jahre in der Schublade. Ich habs einfach mal mitbestellt, da ich mir gedacht habe, früher oder später braucht mans bestimmt mal...:-D

    Und jetzt, nach der ganzen Putzerei, dachte ich mir, schadet doch bestimmt nicht, wenn ich nach ca. 3,5 Jahren mein Alto mal nachöle...und siehe da: WOW! :-D

    Jetzt bin ich gespannt, ob mein Tenor, das ich ja gebraucht gekauft habe und das vor ich es wieder in Kraft gesetzt habe ein paar Jahre nicht gespielt wurde, ähnlich positiv auf die Ölung reagiert...

    Erstaunlich finde ich nur, dass es mir eigentlich nicht aufgefallen ist, dass mal ein bisschen Öl fällig ist. Im direkten Vergleich ist es aber ein wirklich gewaltiger Unterschied!

    LG Phi
     
  3. fruitbat

    fruitbat Ist fast schon zuhause hier

    Noch ein kleiner Hinweis: Wenn man es zu gut meint mit dem Öl und dieses auf Filz oder Kork läuft, dann kann es sein, daß sich die Klebestellen lösen. Pattex (wird von vielen Instrumentenbauern verwendet) hat dann keine Haftung mehr zu einem ölgetränkten Kork. Also nur einen klitzekleinen Tropfen auf jedes Säulchen geben, wie schon mehrfach hier erwähnt!
     
  4. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Ich habe es getan!

    Und es ist nichts passiert!

    Nun, ich hätte es, glaube ich, vielleicht nicht auf dem hellen Berberteppich tun sollen :-D

    Danke für Eure Tipps, Tricks, Erfahrungen und Ratschläge!

    Saxolina
     
  5. Gast

    Gast Guest

    ...Also nur einen klitzekleinen Tropfen auf jedes Säulchen geben, wie schon mehrfach hier erwähnt!..

    ja klar, es muss ein einziehöl sein, kein ausziehöl! :roll:



    saxolina, war des wirklich der berberteppich oder lag dort schon der hirtenhund und es sah nur so aus wie berber?

    jaja...do it baby-do it
     
  6. saxolina

    saxolina Strebt nach Höherem

    Klitzekleine Tröpfchen, genau!

    Es war der Berberteppich - vielleicht aus Hirtenhundfell gemacht? :-D
     
  7. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    bitte Daumen drücken - ich werde mich die Tage nämlich auch dran machen müssen, mein Elkhart Buescher zu ölen. :-o

    Mittlerweile quietscht da nämlich irgendwas, vor allem beim wiederholten Üben des gebundenen Griffwechsels vom c'' (linker Mittelfinger) zum d''.

    LG, Claudia
     
  8. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Tipp (weiß nicht, kam er schon oben?): Öl mit kleinem Schraubendreher aufnehmen und dann gezielt auf die jeweilige Stelle geben!

    Grietz und viel Erfolg
    Brille
     
  9. Gast

    Gast Guest

    So, wir haben gerade zu zweit mein Elkhart Buescher geölt.

    Ich mußte die Hupe halten (nicht die Klappe :lol:) und die Klappen etc bewegen, und der Gatte tupfte Wattestäbchen vorsichtig Öl auf die Scharniere.

    Werde gleich üben, und bin gespannt, obs was gebracht hat.

    BTW: beim Ölen meinte der Gatte (als Betriebssani medizinisch vorbelastet), für zukünftigen Einsatz wolle er in der Apotheke eine kleine (2 ml oder so) Spritze besorgen, damit etwas des Öles aufziehen und mit der Nadel vorne dran könnte man das Öl wohl dosiert und zielgenau einbringen?

    Hat jemand Erfahrungen damit, ob so was funzt?

    LG, Claudia
     
  10. Brille

    Brille Strebt nach Höherem

    Perfekt. So sieht meine Spritze aus (Kreul Tübingen)
    :)
     
  11. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    hey Owl
    es gibt so nette kleine Fläschchen, mit Nadeln, oder besser Kanülen dran.
    Gibt es z.B. beim Duchstein unter Mechaniköl.
    Praktisch, praktisch, aber teuer!!!
    LG
    edo
     
  12. geräusch

    geräusch Ist fast schon zuhause hier

    10 ml für knapp 5€ klingt viel, andererseits: Wieviel Liter von dem Zeugs braucht man pro Jahr? Außerdem kann man sich's ggf im Faß liefern lassen und umfüllen...
     
  13. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Hey Hey
    Ich steh auf das Zeug!!
    Für meine Saxe nur vom Feinsten!!!
    Edo
     
  14. Gast

    Gast Guest

    Hi,

    danke für die Antworten. Dann kann der Gatte ja die Tage in der Apotheke vorbei gehn und so'ne kleine Spritze holen, die kann man ja wiederverwenden.

    LG, Claudia

    PS: Mein Elkhart Buescher quietscht nicht mehr.

    Ich mach jetzt grad Pause und werde nachher die Umgebung nochmal beschallen, dann aber mit meinem "neuen" Conn New Wonder. Hab ein Stück, das ich aufm Klavier gern mag, einfach mal vom Blatt mitm Sax gespielt (ohne transponieren), hat gut geklappt, aber ich möchte noch wissen, wie sich das mit dem Conn anhört.
     
  15. geräusch

    geräusch Ist fast schon zuhause hier

    Prösterchen :)
    In diesem Fall nur das!
     
  16. edosaxt

    edosaxt Strebt nach Höherem

    Neh Neh Neh Neh Neh

    nur wenn das von Conn wäre und im Ölkännchen mit Patina!!!

    Lg

    Edo
     
  17. geräusch

    geräusch Ist fast schon zuhause hier

    Isses definitiv: weil Selmer US, sprich UMI, äh SMI, also quasi ConnSelmerInc oder wie auch immer der Laden momentan gerade heißt. Jedenfalls definitiv von drüben.
    Wie die Franzosen schmieren, konnte ich auf deren hochstylischen und damit annähernd unbenutzbaren Website nicht rausfinden. Möglicherweise ist das aber auch geheim, weil mit Beimengungen von Maschinenöl des 1847 unter mysteriösesten Umständen verschollengegangenen Vergnügungsdampfers "Chalotte d' ail" der ja angeblich Napoleons Poesialbum an Bor.....
     
  18. Otfried

    Otfried Gehört zum Inventar

    Moin,

    passt vielleicht hier rein:

    Gestern abend zur Probe, Saxophon ausgepackt, oh Sch.... was ist das, die Mechanik der linken Hand klemmt, geht zwar, aber exterm schwergängig. An Spielen ist so nicht zu denken. Die Feder kann die schwergängige Klappe jedenfalls nicht öffnen (C-Klappe unter dem Zeigefinger).

    Montag war noch alles ok, Dienstag hatte ich keine Gelegenheit zum Spielen.

    Was ist passiert ?

    Ich versuche, die innen laufende Stange der Mechanik ein wenig zu lockern, geht nicht. Der einzig vorhandene Schraubenzieher passt auch nicht richtig, ich habe Angst mehr kaputt zu machen als zu reparieren.

    Die Mechanik durch Bewegen zu lockern funktioniert auch nicht.

    In der Küche des Probenortes finde ich Salatöl (Rapsöl, erste Pressung).

    Mmh, nicht wirklich gut, aber ich hab nix Anderes, und ansonsten kann ich wieder nach Hause fahren.

    Also ein wenig davon in die Mechanik, ein paar Momente warten, und dann nochmal die Schraube ein wenig verdrehen.

    Sieht nicht gut aus, sie dreht sich aber einen Tick, die Schwergängigkeit verschiebt sich dabei von einer Klappe zur Nächsten.

    In einer bestimmten Stellung geht die Mechanik auf einmal wieder, als wäre Nix gewesen.

    Probe zu Ende gespielt, irgendwie ist das heute nicht mein Instrument, aber es geht.

    Hätte ich die Mechanik doch besser häufiger ölen sollen ? Oder hat sie einen Schlag abbekommen ?

    Jetzt kümmert sich mein Instrumentenbauer drum.

    Auf jeden Fall packe ich zukünftig wieder mein Notreparaturset in den Saxkoffer. Das mit richtigem Instrumentenöl und passenden Schraubenziehern.

    Und ganz sicher nehm ich mir auch hin und wieder doch die Zeit, der Mechanik ein paar Tröpfchen von dem Flutschi einzuflößen.

    Gruß,
    xcielo
     
  19. Gast

    Gast Guest

    @Xcielo

    Das hört sich eindeutig nach nem Schlag auf die falsche Stelle an !

    So mirnichtsdirnichts frisst sich in der Regel ja eine Mechanik nicht fest....auch ohne Öl läuft sie meist noch.

    Ich kenne es von meinen eigenen Instrumenten, dass bei extremen Temperaturschwankungen mal was klemmt.....aber auch nur, weil ich alle Klappen und Achsen bis zum Erbrechen genau eingezogen habe....da ist kein MY Spielraum mehr......ohne Öl geht da garnix mehr.

    Da ich aber kaum glaube, dass Deine Mechaniken ebenso krass eingestellt sind, befürchte ich eben einen "Schlagschaden"


    Gib doch mal Bescheid, was der Saxdoc so sagt.....
    würde mich arg interessieren.

    Die grössten Belastungen erfahren Instrumente in der Regel duch den Transport und nicht durch das Spielen....

    LG

    CBP
     
  20. Gast

    Gast Guest

    Hi Xcielo!

    Mein Alt hat das gleiche Schicksal!
    Von einem Tag auf den anderen funktionierte die Mechanik der rechten Hand gar nicht, bzw. nur dann und wann. :-o
    Das Instrument ist beim Saxdoc in Holland, der hat versucht irgendeine Schraube aus dem "Gestänge" zu bekommen!
    Fehlanzeige!
    Später fiel mir ein, dass ich das Instrument samt Koffer mal etwas unsanft abgesetzt hatte, weil ich mit den Gedanken ganz woanders war!
    :roll:

    Gruß, Ww.
     
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden